Vectra B X20XEV: Drehzahl-Schwankungen bzw. Drehzahl hängt

Opel Vectra B

Hallo und guten Morgen!

Bin ein Neuling hier und habe auch schon verschiedene Threads zu diesem Thema gelesen.
Allerdings habe ich bis dahin nie die korrekte Lösung gefunden! 😕

Seit kurzer Zeit behaftet mich folgendes PRoblem bei meinem Vectra mit folgenden Eckdaten:

Vectra B-Kombi 2.0 16V Sport -AUTOGAS- (STAG300) Motor: X20XEV Ez: 6/99 ca. 125.000km auf der Uhr.

Nach unserer Hitzewelle mit 36 Grad in der vergangenen Woche, ist das Problem erstmals auf der Autobahn aufgetreten, daß im Stop and Go die Drehzahl zw. 500 und 1500 Umdrehungen schwankte, daraufhin schaltete ich die Gasanlage ab bzw. auf Benzin. Der Fehler blieb jedoch. Als ich dann die Kima abschaltete war das Thema erstmal vorbei.
20 km weiter (immer noch Stau) konnte ich den Vecchi unter 3000 Touren kaum noch normal fahren und pulsiert mit seinen Drehzahlen nun zwischen 1500 und 3000 Touren bzw. bleibt bei knapp unter 3000 Touren hängen. Nach einer Weile fällt die Drehzahl ab und pulsiert bei rund 1000 Touren herum. Hier und da geht er aus und springt auch so schnell nicht mehr an. Auch nicht mit Hilfe von etwas Gas geben.
Kühlt das Auto jedoch ab, springt er ganz normal an, erst knapp 1100 Touren, dann ca. 900.
Wenn er eine Weile über 80 Grad und nach knapp 8 km Fahrt fängt der Spaß wieder an, erst schwach dann verstärkt

Von mir wurde inzwischen der Leerlaufregler gegen einen neuen ersetzt, die Drosselklappe soweit es ging gereingt und verschiedene Schläuche vom Nockenwellen- und Kurbelwellengehäuse gegen Neue ersetzt. Dazu kam noch ein neuer Ölabscheider, den ich bis dato auch nicht hatte. Ferner habe ich mit Bremsenreiniger versucht eine Falschluftstelle am Ansaugkrümmer zu ermitteln. Diese VErsuche blieben leider erfolglos.

In verschiedenen anderen Foren kann man noch was von AGR-Ventil und Lamdasonde lesen. Aber wo sollte ich nun genauer suchen?
Auch zu Lesen war, daß ein Auslesen bei dem FOH eher für die Katz´ ist, weil meine MKL bisher nicht einmal aufblinkte.

Ich freue mich riesig um fachmännischen Rat. Vielen Dank. 🙂

21 Antworten

Besorg dir bei Ebay die 8 Euro Blinddichtung fürs AGR, ist (wahrscheinlich) in 15 Minuten verbaut und dann ist seitens des AGR für alle Zeiten endgültig Ruhe. Seit dem läuft mein Motor seidenweich, das hätte ich vor 100.000 km schon machen sollen *grummel* Der freundliche wird dir die offiziell nicht einbauen, aber zu "Diagnosezwecken" sollte das möglich sein. Ansonsten regelt ne freie Werkstatt.

Morgen wird bei mir noch die Zündbox getauscht und das Ding läuft dann fast besser wie am ersten Tag. Meine Kiste macht zur Zeit ab etwa 25 Grad Aussentemperatur zunehmend Zündaussetzer im unteren Drehzahlbereich sowie bei voll offener Drosselklappe. Gas hat nunmal eine höhere Oktanzahl wie Benzin und zündet daher später/schlechter. Fehler in der Zündanlage bemerkt man mit LPG daher deutlich früher. Unter Benzin sind die Aussetzer leicht spürbar, aber _weitaus_ schwächer.

Was die eingeschlagenen Ventilsitze angeht: wenn die nach 5000 km schon hin sein sollen, dann hat der Umrüster massiv Scheisse gebaut. Meine werden seit 160.000 km mit LPG betrieben und die Kompression steht wie eine eins. Die XE Motoren sind im Gegensatz zu den neuen ZxxXEP/XER gasfest. Gasfest heisst, die interessiert nicht ob der Kraftstoff "Additive" hat oder nicht, bei Magerlauf durch ne billige und meist inkompetente Umrüstung wird _jedes_ Ventil im wahrsten Sinne des Wortes gegrillt. Egal ob der Sitz gasfest ist oder nicht.

Mit dem AGR kann ich GeryK nur zustimmen fahre seit 100.000km damit rum. kann es nur jedem empfehlen.
Opel gab sogar eine Reparaturanleitung raus wegen Blinddichtung allerdings für den Astra G 1,6 oder 1,8 weiß aber net genau.

Hallo liebe Gemeinde.

So...heute habe ich das AGR-Ventil "dicht" gemacht. Dichtungspapier rein, eigentliche Metalldichtung rein, AGR-V wieder drauf...und....
PUSTEKUCHEN...leider...

Die Schwankung sind nach wie vor vorhanden.
Es ist nur nicht mehr so extrem, aber das war es auch vor dem "dichtmachen" schon nicht mehr.

Jetzt ist es so:
Ich fahre im 4. oder 5. Gang ca. 3000 Touren und kuppel aus, Drehzahl fällt bis auf ca. 1500 Touren und pulsiert zweimal schwach hoch auf ca. 2000 Touren und fällt dann auf 900 Touren in dem Normalbereich ab.

oder...

ich lasse das Auto (z.B. Ortseingang) ausrollen aus 100 kmh und bremse ausgekuppelt leicht ab, während das Fahrzeug unter 50 kmh kommt pulsiert die Drehzahl auch wieder zwei- bis dreimal nach oben, bleibt eventuell 1 Sek. kurz hängen und fällt wieder.
Ich finde es echt phänomenal als auch beschissen.

Nun werde ich mir nochmal eine komplette Drosselklappe zulegen und diese dann verbauen, dann kämen nur noch die Thermostat-Fühler in Frage...und wenn dann nicht...wird es wohl ein Fall für die Presse (einerseits Pressezeitung und dann Schrottpresse.)

Schönes WE.
Gruß, der verzweifelte Tohli.

Hi Alle zusammen,
habe genau das gleiche Problem / Phänomen wie Tholi...

Typischer Stau-Stop&Go verusacht beispielsweise folgendes Verhalten:
Wenn ich im 1. Gang anrolle und mehr als ca. 10 km/h fahre bleibt die Drehzhal beim rollen auf 1500 u/min bleibt. (auch bei getretener kupplung)

Sobald ich abgebremst habe und die Kiste langsamer als etwa 5km/h wird (oder stillstand) sinkt die drehzahl wieder auf ihre 800 u/min...

Beim bergabrollen (also keinen Gang drin, runter von der bremse, auto beginnt zu rollen...) steigt die Drehzahl ohne betätigen des Gaspedals auch ab ca. 10 km/h plötzlich auf 1500 u/min...

Weis einer was das soll - woher das kommt???

(wenn der Bock Falschluft ziehen würde, würde die Drehzahl ja auch im Stillstand zu hoch sein... also schließe ich Falschluft durch Undichtigkeiten erstmal aus.)

- Komplette Drosselklappeneinheit ausgebaut, 100% gereinigt und mit neuer Dichtung zum Ansaugkrümmer eingebaut.
- LLR ausgebaut, zerleg, gereinigt (erst Benzin, dann DK-Reiniger)
- Ölabscheider eingebaut

@ Tohli: Hast Du das Problem inzwischen in den Griff bekommen? (Ohne Schrottpresse!) Falls ja, woran hats gelegen?

Wäre echt dankbar wenn mir einer nen verlässlichen Hinweis geben kann!

Danke im Voraus.

Ähnliche Themen

Hi,

eine leichte Anhebung der Leerlaufdrehzahl ab ca. 10 km/h ist normal und vom Hersteller gewollt.
Aber 1500 Touren sind zuviel. Bei mir sind es ca. 900.

Falsfchluft würde ich keineswegs ausschliessen. Auch nicht einen evtl. undichten oder abgerutschten Unterdruckschlauch...irgendwo 😉

Gruß cocker

Aha... das ist ja eine interessante Info - gewollte Drehzahlanhebung um ca. 100 u/min...
(dass muss ja der LLR erledigen - er ist doch das einzige aktiv Luft zuführende Teil, das nicht am Gaspedal hängt)

Vielleicht ist mein LLR nach der Säuberungsaktion ja etwas schwergängig und daher zum "Grobmotoriker" mutiert - das würde dieses wie "Softwaregesteuerte" Verhalten zumindest annähernd erklären.

Falschluft!?! Aber warum nur wenn ich anfange im Schritttempo zu rollen?

Werde zunächst doch nochmal alles auf Undichtigkeiten prüfen.
wenn keine Besserung - nochmal LLR säubern. (evtl. bischen Sprühöl rein, damit's flutscht?!?)

Ich werde berichten!

Hallo zusammen,

hatte ich zu meinem eigenen Thread nicht mehr gemeldet.
Bei mir hat sich das dann erledigt.
Was es war?
Es hat sich ein Stecker gelöst vom (?)...Namen vergessen.
Diese "Messteil" fettet den Motor an oder auch nicht. Sitzt rechts im Zylinderkopf.

Den Stecker habe ich dann zurecht gebogen und wieder fest aufgesteckt und mein leidiges Thema war vorbei.
Vielleicht fällt jemandem noch der Name dazu ein.
Seit 2,5 Monaten fährt mein Vecchi wie an der Schnurr.

Viele Grüße,
Tohli

Deine Antwort
Ähnliche Themen