Vectra B V6 - Wie tunen ?

Opel Vectra B

Ne Frage an die Profis unter euch.

Ich habe wie schon im letzten Thread und im Profil geschrieben nen Vec.B V6 ...

Ne Frage an euch. Aus dieser Kiste müsste man doch bestimmt noch etwas an Leistung rausholen können oder ?
Denn der I500 hat ja den selben Motor aber mehr Drehmoment und mehr Leistung. Kann man mit ein paar Kniffs das aus meinem auch rausholen?

Wenn ja wie ? ( sorry habe nicht so wirklich den Plan von der Materie )

Danke schon mal für eure Antworten.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von psychomat


SO dann hat man mit nem Rentablen aufwand die 250 PS marke geknakt !

Du hast drei Maßnahmen genannt, die die Motorleistung steigern (Nocken, Fächer, KAT). Mit diesen Modifikationen kannst Du Dir die 250PS getrost abschminken. Es sei denn, Du verbaust reinrassige Leistungsnocken und nimmst einen Leerlauf von mindestens 2000/min in Kauf. Willst Du ein weiterhin straßentaugliches (und vor allem AU-taugliches) Fahrzeug, dann ist bei spätestens 215-220 PS das Ende der Fahnenstange erreicht. Willst Du weiter hoch, müssen die Zylinderköpfe komplett bearbeitet werden. Die 250PS wirst Du aber auch damit nicht erreichen.

ciao

@caravan16V
OK ich muss nach ner kleinen Korektur mich geschlagen geben.
Der Umbau mit den Nocken und ner Motorasteuergerätanpassung erreicht man schon die 200 bis 210 PS. Dann kann man mit nem Fächerkrümmer nochmals 10 - 15 PS erreichen mit ner gescheiten Gruppe A drunter und nem Lieben TÜVler sinds dann au nochmal ca. 10 PS. So kommt man auf rund 230 - 240 PS

Die werden mit nem knackigem F28 und ner leichten Schwungscheibe (10 Kg und ner min. Drehzahl von +- 1000U/min) zu fühlbaren 250 PS ;-)

Wir wissen doch alle, dass die X25XE Leistungsmäßig brutal nach oben streuhen.

Naja wie gesagt, über leistungssteigerung hat jeder so seine eigenen vorstellungen der eine findet das gut der ander was anderes. Ist Doch eh alles spekulation Erst ein Leistungsdiagramm von nem Prüfstand bringt die Erlösung.
Genauso wie alle Spezialisten unter uns wissen dass es auch von mehreren Punten abhängt. Ein Paar Punkte nenn ich mal an denne sich ne leistung in unserfall PS schon verändern können: Außentemperatur, Motortemperatur, Öl sorte, Öl Temperatur, Luftfilter, sauberkeit der Drosselklappe (poliert oder nicht), Dichtigkeit und alter der Abgasanlage usw da gibs massig punkte an denen die Leistung an nem Fahrzeug hängen!

Naja ich sag mal so ich persöhnlich warte jetzt einfach mal ab was der Prüfstand bei mir sagt wenn ich im Juni oder Juli mal so weit bin ;-)

Gruß MK

Zitat:

Original geschrieben von Gönner


Meine Frage wär, und jetzt bitte nicht hauen, was würde ein C20LET Umbau kosten?
MfG

Was versprichst Du Dir davon? Wenn du auf Krampf mehr PS haben willst, kauf dir ein dickeres Auto. Bei all diesen Plänen die ich hier gelesen habe, steht Kosten und Nutzen bei einem 10 Jahre alten Auto in absolut keinem Verhältnis. Sagen wir mal du bekommst utopische 25 PS mehr bei einer überschlagenen Investition von 5000 EUR. Da ist jedes PS 200 EUR wert. Ich weiß ja nicht was Ihr verdient, aber dafür gehe ich nicht arbeiten.

Das einzige was ich machen würde, wäre das Umrüsten auf einen Fächerkrümmer, allerdings auch nur dann, wenn mein bereits verbauter defekt ist.

deine rechnungen sind erschreckend schlecht.jede angabe an leistungszuwachs wird als maximal mögliche unter optimalen bedingungen angegeben.250PS mit diesen methoden sind 100% unerreichbar.bessergesagt sie sind nicht annähernd erreichbar.

falls es jemanden entgangen ist... 170 zu 250 macht genau 80... es ist ein sauger der nichmal die chance
hat seine leistung irgendwo aus 7500U/min zu holen

Ähnliche Themen

@c2W
Ich denke nicht dass es so unrealistisch ist wenn wir mal den ein oderanderen serien X25XE auf nen Prüfstand stellen der gut eingefahren wurde brachte der auch schon bis zu 190 PS aufs Protokoll ! ! !
Ich habs selber nicht geglaubt als ich die Karre sah, bis ich das Leistungsprotokoll in den Händen hielt.  Damals war ich noch mit  dem X18XE  unterwegs. Der auf dem Stand nur seine 116,8 PS brachte. Ein Calli brachte mit nem X25XE umbau (org. belassen) und ner Gruppe N 184 PS aufn Prüfstand. Von mehr weiß ich leider nicht daher geh ich von den Leistungen so um die 185 PS im X25XE aus.

Zitat:

falls es jemanden entgangen ist... 170 zu 250 macht genau 80...

Neue Rechnung bitte ;-) : 185 zu 230 - 240 PS (ich habe mich zuletzt korregiert was die 250PS liga anbelangt)

jetzt sins um die 50 PS so komme ich auf die erschreckenden PS werte ;-)

ach noch was ich lege meines Vorhabens immer folgenden Leitsatz zu Grunde:
Get net gibts net! Probleme gibts au net! Nur Herrausforderungen !

Gruß MK

Zitat:

Original geschrieben von psychomat


@caravan16V
OK ich muss nach ner kleinen Korektur mich geschlagen geben.
Der Umbau mit den Nocken und ner Motorasteuergerätanpassung erreicht man schon die 200 bis 210 PS. Dann kann man mit nem Fächerkrümmer nochmals 10 - 15 PS erreichen mit ner gescheiten Gruppe A drunter und nem Lieben TÜVler sinds dann au nochmal ca. 10 PS. So kommt man auf rund 230 - 240 PS

Du begehst einen typischen Fehler. Du zählst einfach irgendwelche Zusatz-PS zusammen und errechnest Dir dann die Motorleistung. Das geht so aber nicht.

Was Du mit Nocken und Steuergeräteanpassung erreichst, kannst Du am i500 sehen. Der hat scharfe Nocken und eine Steuergeräteanpassung auf Super Plus. Damit bist Du dann bei 195PS. Nimm von mir aus noch schärfere Nocken als die vom i500, bist Du bei 200PS. Die Fächerkrümmer mitsamt Gruppe A und Sport-KAT mögen dann im Idealfall nochmal 20PS drauflegen. Bist Du bei 220PS. Mehr kannst Du wirklich knicken. Denn Nockenwellen, Fächerkrümmer und SportKAT bringen Dir nur halb so viel wenn die Zylinderköpfe nicht perfekt bearbeitet sind (Flaschenhals). Daher wirst Du die 220PS auch nur erreichen wenn Du Glück hast.

Reinrassige Sportmotoren (BMW M3, Porsche GT3) erreichen bei Nenndrehzahl (also die Drehzahl bei der die maximale Leistung anliegt) rund 100Nm Drehmoment pro Liter Hubraum. Der i500 liegt bei 84Nm/L. Vor mir aus steigerst Du das spezifische Drehmoment durch den Fächer, noch schärfere Nocken und den Sport-KAT auf 90-95Nm/L. Dann müsste der Motor 7400-7800/min drehen damit Du Deine 250PS hast. Ohne Feinwuchten der Kurbelwelle und Auswiegen der Kolben kannst Du das aber echt vergessen.

Ich behaupte mal, daß Du rund 10.000 Euro in den X25XE reinstecken musst damit Du bei haltbaren 250PS bist. Nicht vergessen: Du hast nur 2,5 Liter Hubraum als Sauger. Da geht Leistungssteigerung nur über Drehzahlsteigerung.

Zitat:

Original geschrieben von psychomat


Ich denke nicht dass es so unrealistisch ist wenn wir mal den ein oderanderen serien X25XE auf nen Prüfstand stellen der gut eingefahren wurde brachte der auch schon bis zu 190 PS aufs Protokoll ! ! !
Ich habs selber nicht geglaubt als ich die Karre sah, bis ich das Leistungsprotokoll in den Händen hielt. Damals war ich noch mit dem X18XE unterwegs. Der auf dem Stand nur seine 116,8 PS brachte. Ein Calli brachte mit nem X25XE umbau (org. belassen) und ner Gruppe N 184 PS aufn Prüfstand. Von mehr weiß ich leider nicht daher geh ich von den Leistungen so um die 185 PS im X25XE aus.

Was Dir ein Prüfstand sagt ist in der Regel nur die halbe Wahrheit. Was Dein Motor wirklich leistet, weißt Du erst, wenn Du auf drei unterschiedlichen Prüfständen warst. Und wenn Du beim X25XE einfach von einer Serienleistung von 185PS ausgehst, dann lügst Du Dir in die eigene Tasche. Der nächste X25XE könnte nämlich nur 160PS haben. Wenn man sich selbst dermaßen beschei**t, sind auch 300PS kein Problem.

Ciao

He leutz ich hab wie Caravan16V schon sagt einfach mal auf gerade komm raus die PS addiert. Dass das nicht einfach wird und ich nachher mit nur 203 PS da stehe dann ist das  halt nun mal so. Ich werd mir nicht irgendwelche PS Werte als ziel setzen. Ich möchte meinen X25 einfach nur optimieren. Der kann mehr als er darf !
Wie schon gesagt ich werds versuchen mal sehn bei wieviel PS im 2,5l V6 ende ist.

Um das hier nochmal klar zu stellen die von mir zuletzt angegebenen Werte sind aus Erfahrungen von Bekannten und von Leutz aus diesen Forum.

Ich persöhnlich möchte mir mal zunächst Bremsen vornehme! Lebe nach dem Motto "Wer später bremst ist länger schnell!" daher neue und größere Bremsen.
Anschließend mehr Leistung von über 200 PS ;-)
aber nun schluss  hier verlieren wir sonst voll gas den Faden !!!

Gruß MK

Also, ich habe alle von dir genanten Komponenten in meinem V6 drin bis auf den Sport Kat und liege bei geschätzten 210 PS.

Vor der Chip Anpassung laut Rolle 200 PS.

Und ja ich habe alles einbauen lassen zu sehr günstigen Preisen Nocken für 60€, Fächer zum Sonderpreis weit unter den jetzigen Ladenpreis da mein Vectra zum anpassen 3 Wochen da war.

F28 zum mittleren Preis ergattert und wen nicht mein altes F25 undicht und beide Krümmer abgeblasen hätten hätte ich den Umbau nicht gemacht.

So habe ich im Vergleich zur Rep. bei Opel für ca. 1500€ mehr eine Mehrleistung von 30 PS und dafür geht es wohl.

Hier seht Ihr meine Rakete:
http://www.tuningsuche.de/bilder/Mein-Vectra-1441_o0.html

Ein C20LET hat ja serie schon die 204 PS und kann mit wenigen "Handgriffen" auf 260 standfeste PS gebracht werden. Da ich schon Vectra B Umbauten im Internet gesehen habe, behaupte ich mal, dass es möglich sei. Ich denke mal, dass es durchaus realistisch ist ein F28 Getriebe + C20LET Motor für 3000€ zu bekommen.
Zum Thema "Sauger und nur 2.5". Habe seit ein Paar Wochen das Vergnügen einen 525ia E60 mit zu bewegen. Die Karre ist zwar ziemlich lahm für seine Leistung, aber der erreicht seine Peakleistung bei 6500 U/Min (X25XE 5800U/Min) und hat stolze 218 PS serie.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gönner


Habe seit ein Paar Wochen das Vergnügen einen 525ia E60 mit zu bewegen. Die Karre ist zwar ziemlich lahm für seine Leistung, aber der erreicht seine Peakleistung bei 6500 U/Min (X25XE 5800U/Min) und hat stolze 218 PS serie.

MfG

Das wird aber dann auch nicht das neueste Modell sein oder? Der neue 525 hat einen 3,0 Liter Motor und 218 Ps bei knapp 6100 Umdrehungen.

Mein Senf dazu:

Es ist möglich, auch 300 PS zu bekommen.... aber nicht ohne Zwangsbeatmung.

Einen Opel V6 zu tunen ist aber nur was für Idealisten, die einen Nagel im Kopf und Geld haben.

Und man sollte nach einem vernünftigen Konzept vorgehen mit genügend Know-How im Hintergrund. Wenn man nicht alle Faktoren bedenkt, dann fliegt einem garantiert irgendwas um die Ohren.

Auch ein F28 Getriebe hat eine Grenze. Und wenn man da dauerhaft 300 NM und mehr rein jagd, dann fliegen einem Kupplung und Getriebe ziemlich frühzeitig um die Ohren.... um nur mal ein Beispiel zu bringen.

Im Calibra gab es seinerzeit in der DTM über 500 PS... allerdings hatte der Motor mit dem normalen 2,5er V6 von Opel nix mehr zu tun (war aus dem Monterey Motor von den Japanern abgeleitet). Aber es zeigt, dass man aus 2,5 Litern auch deutlich mehr Leistung heraus holen kann.

Hier ist aber auch schon geschrieben worden, dass sowas in der Regel nur über Drehzahl geht.... und somit muss man eben enorm für Standfestigkeit sorgen, was nicht wirklich leicht ist.

Meine Zahl von 300 PS habe ich deshalb mal grob nach den 500 PS aus der DTM angepeilt, weil ich denke, dass 200 PS weniger dann dementsprechend standfest erreichbar sind.

Allerdings gehört da viel Wissen und auch viel Geld dazu.... und ich würde sowas mit nem Kompressor machen, weil es bei niedrigen Drehzahlen effektiv ist...

Aber wie gesagt: Das ist nur was für Idealisten, die keinen Aufwand und kein Geld scheuen... Ohne das notwendige Know-How braucht man ein solches Projekt nicht anzufangen.

Alternativ könnt Ihr aber gerne mal bei projektopel.de schauen, was professionell für solche Umbauten aufgerufen wird. Da haben die zwar erstmal nur nen 2,5er mit 290 PS, aber die letzten 10 PS werden im Zweifelsfall auch noch gehen, wenn man irgendwas ändert.

Aber solche Tuningmaßnahmen sind absolut nix für den Hobbyschrauber mit Baumarktequipment und auch nix für Leute, die irgendwas mit "Kosten-Nutzen" Rechnung im Kopf haben....

Man wundert sich aber schon, was mit Überarbeitung der Köpfe und Optimierung des Kurbeltriebes schon heraus kommt... natürlich nur, wenn man auch noch die Elektronik anpaßt..... womit wir dann bei der Notwendigkeit eines Teststandes wären...

Also nix für den naiven Hobbytuner 😉

Gruß

Headhunter_T

Zitat:

Original geschrieben von Gönner


Zum Thema "Sauger und nur 2.5". Habe seit ein Paar Wochen das Vergnügen einen 525ia E60 mit zu bewegen. Die Karre ist zwar ziemlich lahm für seine Leistung, aber der erreicht seine Peakleistung bei 6500 U/Min (X25XE 5800U/Min) und hat stolze 218 PS serie.

Der Motor ist mit dem X25XE überhaupt nicht zu vergleichen. Erstens besitzt der BMW-Motor eine variable Ventilsteuerung und zweitens handelt es sich da um einen Direkteinspritzer.

Der BMW-Motor entwickelt bei Nennleistung ein spezifisches Drehmoment von 94Nm/L.

ciao

Das er Vanos hat ist mir bekannt, er besitzt aber noch keine Direkteinspritzung, da noch der alte Motor mit 2.5 Liter und nicht der neue 3.0 Liter. Direkteinspritzung kam so ca. vor einem Jahr mit dem neuen Motor. Falls ich mich irre, lasse ich mich gerne berichtigen

EDIT
Hier ein Auszug aus Wikipedia
"Am 24. März 2007 wurde das Facelift des E60 vorgestellt. Das äußere Erscheinungsbild wurde nur leicht überarbeitet. Auffälligste äußere Änderungen sind neue Stoßfänger, Rücklichter mit LED-Technik, überarbeitete Nebelscheinwerfer und Hauptscheinwerfer in Klarglasoptik, eine modifizierte Kennzeicheneinfassung in der Heckklappe sowie eine stärker betonte Niere, die jetzt zwei separate Lichtkanten aufweist.

Deutlich mehr tut sich dagegen im Innenraum. Neue Türverkleidungen (wieder ergonomische Zuziehgriffe wie im Vorgängermodell E39) und hochwertigere Materialien machen das Interieur gefälliger und erfüllen höhere optische Ansprüche. So sind die Bedienelemente in Perlglanzchrom-Design ausgeführt und das überarbeitete iDrive verfügt jetzt über acht frei programmierbare Favoritentasten, die mit dem BMW X5 eingeführt wurden.

Technische Neuerungen sind unter anderem eine optionale Spurverlassenswarnung, Tagfahrlicht über Coronaringe, Abbiegelicht und ein 6-Gang-Sport-Automatic Getriebe, das innerhalb von Millisekunden entscheidet, welcher Gang der richtige ist und bis zu vier Gänge gleichzeitig runterschalten kann. Zugehörig zu diesem Getriebe sind ein neuer Wählhebel (siehe BMW X5) und Schaltwippen am Lenkrad. Außerdem gibt es eine modifizierte Motorenpalette. Außer Änderungen in den Leistungsdaten werden alle Benziner auf Direkteinspritzung umgestellt. Am 26. Mai 2007 kam der M5 Touring zu einem Grundpreis von 94.100 € hinzu. Ferner kamen sichtbare Änderungen der iDrive-Software hinzu. Das Erscheinungsbild des Menüs und des Kartenmaterials sowie einige Menüpunkte wurden geändert. Diese Änderung trägt die Versionsnummer PROGMAN 25."

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gönner


Das er Vanos hat ist mir bekannt, er besitzt aber noch keine Direkteinspritzung, da noch der alte Motor mit 2.5 Liter und nicht der neue 3.0 Liter. Direkteinspritzung kam so ca. vor einem Jahr mit dem neuen Motor. Falls ich mich irre, lasse ich mich gerne berichtigen

OK, das mit der DI kann sein. Bin mir da auch nicht 100% sicher - jetzt wo Du`s sagst 😉

ciao

Also nun mal mein Senf dazu:

Ich habe den 2,5 V6 auf I500 getunt, das war preislich schon nicht günstig, aber alles was mehr sein soll, ist wirklich Geldvernichtung! Dann lieber nen I500 holen und dann tunen. Denn I500 Nocken und Motoranpassung vin Irmscher sind okay.
Den Fächer könnt Ihr gleich wieder vergessen! Den gibts nicht, auch wenn er gelegentlich angeboten wird! Denn der Motor im Vectra V6 sitzt leider quer und nicht längs!

Leichterer Schwung..okay, gibts auch bei Bastuck, kostet aber auch nicht wenig, Leistung gibts nicht, nur Drehfreude!

Was man versuchen könnte wäre ne Einzeldrosselanlage.

Achja, Zylinderkopf planen kostet um die 1000€ plus Montagekosten (aus UND einbau).

P.S.: Der 328i hat mich nie abgehängt! Zwisdchen 80 und 100 habe sogar aufgeholt und überholt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen