Vectra B Startprobleme
Hallo Leute mein Vectra startet seit einer Woche nur mit Hängen und Würgen wenn er über Nacht stand. Ich muß ewig leiern, dann schüttelt er sich und es gelingt mir auch kurz Gas zu geben, doch dann geht er wieder aus. Das wiedeholt sich dann ein paar mal bis er irgendwann dann anbleibt. Ist er erst mal ne Runde gefahren, startet er einwandfrei. Gestern habe ich ich die Traversendichtungen mit allem drum und dran tauschen lassen, Glühkerze und Vorglühanlage sind auch ok. Heute morgen allerdings wollte er wieder nicht starten. FOH ratlos. Es handelt sich um einen Vectra B 2.2DTI Baujahr 2001. Habe jetzt 135.000 km runter. Hat einer von euch noch ne Idee? Danke schon mal für eure Antworten!
Gruß
23 Antworten
@ ALL
Heute Morgen raus und rein...schlüssel rum und er sprang auf Schlag an...also war es die Ölleckleitung die mich zum morgentlichen Orgeln hat antreten lassen...nu is vorbei...Also wie schon erwähnt, vielen Dank an alle für euere schnelle Antworten und den FAQ's von Kitekater...
Bye PolyLux
@Poly..
na siehste da hab ich doch mit meiner Vermutung gar nicht so falsch gelegen
Schön das wir dir erfolgreich helfen konnten.
Zitat:
Original geschrieben von PolyLux_20
@ ALL
habe heute die Leckölleitung komplett neu gemacht, natürlich is mir ein stück auf dem Stutzen, direkt am Montor 1 Anschluss links abgerissen war da auch porös evtl. war da auch der Riss bzw. Scahden, nach gut 2h Fummelarbeit auch den Rest rausbekommen.
Wie gesagt alles getauscht...auch die T-Stücke...
Dann nach ewig geleier sprang er an und lief...lief...lief wie ein Urwerk...bin nun knapp 20km gefahren...und habe Ihn abgestellt...Nun mal sehen ob er morgen früh anspringt...wenn ja wars das, wenn nicht...HMMM
Also erst mal besten Dank an Alle hier...besonders an kitekater.de/faq...super Anleitung dazu...
bye PolyLux
@PolyLux und all die anderen 🙂
Ich hab vor demnächst auch meine Leckölleitungen zu erneuern.
Wie es geht weiß ich dank der FAQ´s 🙂
Aber wie schlimm ist es, dass Luft ins System kommt?
Bei den Vectra C´s hab ich folgendes gelesen:
Zitat:
Original geschrieben von OhMega
...am besten vor dem Abziehen der Schläuche den flexiblen Zulaufschlauch zum Filter Abklemmen, damit der Sprit nicht zurückfließen kann...
Jetzt bin ich verwirrt weil in den FAQ´s steht ja:
"Und schließlich wird alles wieder eingebaut. Beim probieren nicht erschrecken wenn der Motor im Leerlauf, kurz nach dem starten wieder ausgeht und er dann ein wenig braucht bis er wieder angeht. Das ist normal da nun die Luft aus den Leitungen gezogen wird."
Nun die Frage, muß ich diesen Schlauch (wo sitzt der?) abklemmen? Ich will meine ESP ja nicht leerlaufen lassen (ich hab gehört das mag die nich so...)
Für gute Tips bin ich wie immer dankbar!
Grüsse
Andi
Weiß keiner wo dieser Schlauch ist, das ich ihn abklemmen kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PolyLux_20
Hallo,
ich habe das gleich Problem, Vectra B 2,0 DTI Bj.2000 180.000 km absolut Scheckheft gepflegt.
So vor 1 Monat hatte ich das Auto wegen einer reise über eine Woche lang nicht gefahren, als ich es ihn starten wollte sprag er erst nach gut 3-5 min mehrfach leiern an...Hmm dachte ich was ist los...Naja als er lief war alles ok...bin dann gefahren, keine weiteren Probleme, er startet dann auch immer sofort.
Nur war das Problem nicht weg, sobald er länger als 2-3 tage steht immer das gleiche, erst nach eweig leiern springt er an.
Nun heute reicht schon eine Nacht und ich muss um Ihn anzubekommen ewig leiern bis er kommt.
Wee gesagt wenn er dann einmal läuft, springt er sofort wieder an, egal ob der Motor kalt oder warm ist, nur wenn er länger steht kommen die Probleme.
Also ab zur Opel werkstatt:
- Glühkerzen geprüft OK
- Krafstoffilter getauscht OK
- Tankentlüftung geprüft OK
- x mal gestartet alles OKHmm er muss ein paar Tage da bleiben wir müssen aufwendig suchen...verdammt das wird teuer...da können wir keinen Kostevoranschlag machen, also habe ich ihn wieder mitgenommen, habe da gerade finz. Engpass... ja aber was aber NUN...meine frage an euch?
Was kann die Ursache sein? Vielen Dank für eure Antworten vorab!
das sind klas. anzeichen. ich verstehe nicht, was die da groß suchen wollen. vielleicht wollen die nur noch ein wenig mehr kohle rausholen? in letzter zeit lese ich von diesem verhalten immer öfter.
Hi tom
der Polylux hatte seine Leckölleitungen schon längst selber getauscht.
Jetzt will ich´s auch machen, hab nur Angst wegen der Luft, die ins System kommt (wg. der ESP)...
Oder muß ich da keine Angst haben?
entlüften sollte man hinterher, steht auch in der anleitung iirc.
Ja aber wie?
bzw. kann ich das irgendwie umgehen (durch Schlauch abklemmen)?
bei mir besteht das Problem nach wie vor. Inzwischen wurden die Traversendichtungen die Leckölleitung diverse T-Stückchen und der Kraftstofffilter gestauscht. Das Phänomen verschwand für ein paar Tage und gestern sprang er gar nicht mehr an. Der ADAC hat ihn dann mit so einem Spray zum Laufen gebracht. Echt zum Davonlaufen! Bin ratlos