vectra b schon knapp über 200tkm und läuft noch wie mit 80tkm, normal??
hallo leute,
ich hab nen Vectra b 1.6liter mit 100ps.
Meiner zieht noch ziemlich gut also sehr gut in Schuss.
Hab vorhin mal gemessen, bei einem Abschnitt von 2km schafft der sein 210km/h.
Sind eure auch noch so spritzig?
MFG
Beste Antwort im Thema
Hi
Solang ich Auto fahre und mich demzufolge auch darüber unterhalte oder mich belese ist es so das generell jeder mit nem 75PS Auto locker 220KMH fährt.Ich denke die meisten mit kleinerem Motor haben einfach Minderwertigkeitskomplexe.
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Ich glaube, man sollte hier mal die Genauigkeit der Positionsbestimmung nicht mit der Genauigkeit von Geschwindkeitsmessungen mit dem GPS durcheinander werfen.
Denke ich schon weil sie z.T. auch von nöten ist um die Geschwindikeit zu berechnen.
Es gibt 2 Arten.
http://www.gleitschirm-magazin.com/article.php3?id_article=43Zitat:
bei einer Genauigkeit in der Positionierung von 5-25m.
Weiter habe ich eine wissenschaftliche Abhandlung über die Geschwindigkeitsmessung via GPS gefunden: klick hier (PDF). Demnach sind Messungen mit einem konventionellen GPS sogar im Fehlerbereich von 1cm/s (=0,0036km/h) möglich!
es ist nen Unterschied ob man innerhalb 1 sekunde 5 oder 25m gefahren ist....
Auch kann man bei der Telekom nen DSL16000 beantragen....die schreiben auch BIS ZU 16000k/bits möglich....was man bekommt ist ne andere sache....
Wenn du dir sowas kaufst sieht es anderes aus mit den werten die du bekommst.....
http://www.ppmgmbh.com/.../xProGPS_d.html
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von hades86
GPS ist auf jeden Fall die genauste Methode, die einem ohne Weiteres zugänglich ist. Gestehen wir doch einfach mal 2-3km/h Toleranz ein, was macht das aus bzw. was ändert das an der Grundaussage?
Das ein Fahrzeug seine im Schein eingetragen Vmax fährt, mehr nicht.....nur das ändert sich in der Grundaussage....
Mein Vectra C ist mit 218km/h eingetragen mein Astra G mit 214km/h, mein Ex-V6 Vectra B mit 230km/h.....schneller fahren die nicht oder sind gefahren basta 😉
egal was nen Tacho oder nen GPS sagt....ist aber nur meine Meinung....
Ich versuch hier nur euch nen bissel skeptischer gegenüber eben solchen dingen zu machen....aber was ihr am ende glauben wollt ist natürlich euer ding.... 😉
MfG Markus
Klar, bergab werden die auch nicht schneller als auf der Geraden (die eingetragene Vmax ist die auf der Geraden)... Dann hast du wohl jedesmal ein Wunder der Natur gekauft - denn wenn das so sein sollte, könnte man genauso die These aufstellen, dass sie auch bergauf so schnell fahren.
Ich finde es einfach nur anmaßend, zu behaupten, dass Navi oder Tacho 20/30km/h Abweichung haben sollen. Aber wenn du so von deiner Meinung überzeugt bist, bitte. Ist ja deine Sache, was du glaubst - hast du ja auch schon festgestellt.
Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, mich nicht mehr zu äußern dazu...
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Klar, bergab werden die auch nicht schneller als auf der Geraden (die eingetragene Vmax ist die auf der Geraden)...
bergab ist doch uninteressant.....das ist wie mit einer Musikanlage....nur sinuswerte interessieren....
wär ich auch echt stolz drauf.....im freien fall knackt dein vectra sogar knapp 250km/h...iss doch was 😁
Und das Tacho´s auch mal 30km/h und mehr vorgehen können ist keine seltenheit....
Aber am besten Ihr lasst den Tacho alle 3 Monate mal eichen (um Profilverluste auszugleichen) dann isses auch was genaues...
MfG Markus
Ähnliche Themen
Was hat das denn mit Stolz zu tun? Du hast nur einfach nicht kapiert, um was es hier ging - es ging von Anfang an nur um bergab. Deshalb weiß ich immer nicht, was die Diskussionen sollen, denn die kommen nur mit Leuten zustande, die nicht lesen können. Ich habe ja nie behauptet, dass das auf der Geraden möglich ist.
Es gibt ganz andere Dinge, auf die ich stolz sein kann, da brauche ich so etwas nicht - mir ging es einzig und allein darum, nicht als Lügner hingestellt zu werden, denn das ist einfach nicht so.
Und der Tacho vom Vectra geht niemals 30km/h vor, es seidenn es ist der falsche Index programmiert und/oder etwas kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Denke ich schon weil sie z.T. auch von nöten ist um die Geschwindikeit zu berechnen.Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Ich glaube, man sollte hier mal die Genauigkeit der Positionsbestimmung nicht mit der Genauigkeit von Geschwindkeitsmessungen mit dem GPS durcheinander werfen.
....
es ist nen Unterschied ob man innerhalb 1 sekunde 5 oder 25m gefahren ist....
Deine "Gedanken" gegen eine wissenschaftliche Publikation... 🙄
Hast Du schon mal daran gedacht, dass der Messfehler in der Positionierung nicht zufällig ist, sondern einem gewissen Trend folgt? So ist die Stellung der Satelliten zum Empfänger, sind atmospharische und relativistische Effekte (siehe Dein Link oben) für die Positionierungsgenauigkeit bei Geschwindigkeitsmessung von überhaupt gar keiner Relevanz: diese Fehler haben bei zwei aufeinander folgenden Messungen die gleiche Auswirkung, d.h. die Abweichung der Positionierung erfolgt in die gleiche Richtung (nicht mal 25m zu weit vorne, dann 25m zu weit hinten, sondern z.B. 2x 25m nach vorne). Die gemessene Strecke mag dadurch vielleicht insgesamt falscht positioniert sein, ihre gemessene Länge, die allein für die Geschwindigkeitsmessung ausschlaggebend ist, ist aber trotzdem sehr genau. Und genau aus DEM Grund kann man die Genauigkeit der Positionsbestimmung nicht mit der Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung in einen Topf werfen: die Zahl der relevanten Fehlerquellen ist einfach kleiner.
Mein x20XEV Ist satte 350Km ohne arg grosse Probleme gefahren...Herrliches Teil war das!
Leider sind mir dann die Planetenräder im Differenzial draufgegangen.....
Wusste nicht das man da aufpassen musste! Sonst wäre er wohl noch weitere kilometer gefahren *heul*
lg Basy
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Zumindest bei meinem Auto und dem GPS wird die Lücke zwischen Tachoanzeige und GPS bei höheren Geschwindigkeiten immer größer, bis 130 kann ich mit ca. 5km/h Voreilung rechnen (laut GPS). Mich würde mal interessieren, was bei Dir der Tachotest bei 200 ergibt...
Heute morgen hatte ich das GPS mitlaufen. Bei konstant 180 km/h (Tempomat) zeigte das GPS eine Geschwindigkeit zwischen 176 und 178km/h. Leider habe ich vergessen, den Wert vom ADAC per GPS zu überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Heute morgen hatte ich das GPS mitlaufen. Bei konstant 180 km/h (Tempomat) zeigte das GPS eine Geschwindigkeit zwischen 176 und 178km/h. Leider habe ich vergessen, den Wert vom ADAC per GPS zu überprüfen.
Wie funktioniert denn der Tachotest beim ADAC? Ich dachte das wäre ein Rollentest, fahren die denn dierekt damit irgendwo auf die bahn und messen da? Und wenn ja, dann wie? Weil bei einem Rollentest ist GPS ja ziemlich unsinnig.
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Wie funktioniert denn der Tachotest beim ADAC? Ich dachte das wäre ein Rollentest, fahren die denn dierekt damit irgendwo auf die bahn und messen da? Und wenn ja, dann wie? Weil bei einem Rollentest ist GPS ja ziemlich unsinnig.Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Heute morgen hatte ich das GPS mitlaufen. Bei konstant 180 km/h (Tempomat) zeigte das GPS eine Geschwindigkeit zwischen 176 und 178km/h. Leider habe ich vergessen, den Wert vom ADAC per GPS zu überprüfen.Viele Grüße
Marco
Der ADAC hat in seinem Anhänger eine Rolle und der Bediener überprüft den Tachowert (visuell) mit der Geschwindigkeit der Rollen. Wie genau der Test ist, kann ich nicht sagen aber da die Gelben das oft machen, haben sie auch die entsprechende Routine.
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Hast Du schon mal daran gedacht, dass der Messfehler in der Positionierung nicht zufällig ist, sondern einem gewissen Trend folgt?
Entschuldigung hat etwas länger gedauert...komm zur zeit manchmal nur selten zum lesen....und wenn´s nen paar Tage dauert...hat man vergessen das hier noch was war 😉
Sicherlich folgt die messung einem Trend...das ist schön wenn man in der ebene und auf gerade strecke unterwegs ist und dazu konstante fahrt beibehält....aber gerade bei bergabfahrten oder auffahrten oder kruvenfahrten ist das nicht so glücklich...
für den Satelliten fahrt ihr nicht auf ner "unebenen" Erdoberflächen sondern auf einen flachen scheibe (2 dimensional)...daher ergeben sich numal messfehler
kein system ohne fehler 😉
@hades
ich hab dich niemals als lügner abgestempelt.....dann hätte ich schreiben müßen...."nein dein navi hat das nicht angezeigt"....
sondern nur das ich das ergebniss anzweifle
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Sicherlich folgt die messung einem Trend...das ist schön wenn man in der ebene und auf gerade strecke unterwegs ist und dazu konstante fahrt beibehält....aber gerade bei bergabfahrten oder auffahrten oder kruvenfahrten ist das nicht so glücklich...
für den Satelliten fahrt ihr nicht auf ner "unebenen" Erdoberflächen sondern auf einen flachen scheibe (2 dimensional)...daher ergeben sich numal messfehler
Die Frage ist halt nur, was dieser Fehler ausmacht. Mal ein praktisches Beispiel: die A7 bei Hedemünden mit 10% Steigungv (maximal). Dort fahren die LKW mit 60km/h und weniger hoch, selbst PKW auf der ganz linken Spur haben an den erlaubten 120km/h ordentlich zu knabbern - und halten mich mit meinem kleinen 100PS Diesel und Tempomat in aller Regelmäßigkeit auf (wird wohl am Drehmoment liegen) 😁.
10% Steigung bedeuten 10m Höhengewinn auf 100m Fahrstrecke, also echt nicht wenig. Da wir hier von der Seite betrachtet ein rechtwinkliges Dreieck haben, sind 100m horizontale Strecke die Ankathete, die 10m vertikale Strecke die Gegenkathete und laut Pythagoras ergibt sich durch die Höhenänderung eine tatsächlich an der Steigung gefahrene Strecke von 100,499m (=Hypotenuse).
Angenommen, wir würden die aus der Perspektive der Satelliten gesehen gleich lange Strecke (100m horizontal aber echte 100,499m aufgrund der Steigung) in 3 Sekunden zurück legen, so errechnen sich Geschwindigkeiten von horizontal 120,000km/h, obwohl man aufgrund der 10%igen Steigung eigentlich 120,599km/h gefahren ist - also werden rund 0,6km/h zu wenig angezeigt.
Wie groß die Abweichung bei einem üblichen Streckenprofil mit Steigungen von 3-5% ist, muss ich glaube ich nicht weiter erläutern. Selbst an einer Mördersteigung wie bei Hedemünden ist der Messfehler kleiner als die Anzeigegenauigkeit eines Navis.
Dass die Geschwindigkeitsmessung per GPS keinen Messfehler hat, habe ich übrigens nie behauptet...
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Ich versuch hier nur euch nen bissel skeptischer gegenüber eben solchen dingen zu machen....aber was ihr am ende glauben wollt ist natürlich euer ding.... 😉
Zum Glauben ist die Kirche da (nicht abfällig gemeint).
Ich bin gelernter Naturwissenschaftler und habe von daher schon regelmäßigen Kontakt mit Messgeräten, deren Messfehler ich einschätzen können muss um meine Ergebnisse richtig interpretieren zu können. Skepsis gegenüber Messgeräten ist sicherlich wichtig, aber man muss die Fehlerquellen auch kennen und beurteilen können, wenn man darüber korrekte Angaben machen will. 😉
schönen Sonntag dann noch 🙂
Marco
Also ich kaufe Deinen Motor, mein 2.2 er bringt mal gerade die angegebenen 212 laut Navi, das sind 220 laut Tacho, der Tacho geht anscheinend erstaunlich genau. ;-))
Hi
Hier noch ein Nachtrag
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Wie groß die Abweichung bei einem üblichen Streckenprofil mit Steigungen von 3-5% ist, muss ich glaube ich nicht weiter erläutern.
Ich mache es aber trotzdem, denn mir ist eingefallen, dass die Abweichung in der Streckenmessung pro Steigung ja quadratisch zur Steigung zu bzw. abnimmt - wegen dem Herrn Pythagoras. Das bedeutet also, dass bei 5% Steigung nicht der im Vergleich 10% halbe (0,3km/h), sondern nur ein Viertel (0,15km/h) des Fehlers auftritt, bei 3% sind es dann nur noch 0,054km/h. Unter normalen Bedingungen spielen Steigungen in der Geschwindigkeitsmessung also so gut wie keine Rolle.
Viele Grüße
Marco
Tacho bei meinem V6 geht auch erstaunlich genau bei originalen 205/55/16 Pneus. Bei 200 km/h Tacho zeigten drei verschiedene Navigeräte 196 km/h.
Bei 240 Tacho zeigte er 234 Navi, auf ebener Strecke, keine Ahnung ob Rückenwind oder nicht, und das bei 245Tkm auf der Uhr.
Zum Thema 210 km/h mit einem Auto, das mit 188 km/h eingetragen und das noch innerhalb 2 Kilometer ausm Stand. Da schaffe ich vielleicht Tacho 190. Daher unmöglich. Basta!
MfG