Vectra B Leerlaufdrehzahl --> Steuergerät?

Opel Vectra B

Hallo Vectra B gemeinde,

ein Freund von mir hat einen mit einem X16XEL, folges Problem Tritt da auf, die Leerlaufdrehzahl liegt deutlich erhööht zwischen 1500 und 4000, leerlaufregler is gewechselt, an dem lags nicht. wir haben jetz als schuldigen den MAP sensor ausgemacht, da kommen ganz konvuse daten vom stuergerät, auf der Leitung sollten +1,1V liegen, es kommen aber -0,4 an. mit gezogen stecker läuft er "normal" halt etwas unrund aufgrund der standartwerte.

jetzt gibt es ja 2 optionen entweder den schlauch verschießen, den stecker gezogen lassen (da kommt aber die MKL) oder das steuergerät tauschen, was ja aber ein problem wegen der wegfahrsperre darstellt.

Meine Fragen: Hat das folgen wenn wir jetzt einfach den Schlauch dicht mach? Wie kompliziert ist es das STG zu wechseln und was kostet das da die Sperre raus zu programmieren? Was kostet das STG überhaupt beim Schrotti?

Danke für eure Hilfe

Achja wo sitzt beim Vectra B das ding überhaupt, auch im Beifahrerfußraum, wie beim Astra? Hab noch ni nachgesehen... 😎

29 Antworten

Also der MAP-Sensor wurde getauscht, Problem besteht aber weiterhin.

Wir haben jetzt mal gemessen was du da sagtest bezügl. der steuerleitung und da kam folgendes raus:

Widerstand MAP(C)-AGR(B) 4,5 Ohm
Spannung (Zündung aus) 0V
Spannung (Zündung an) 5,6V

was sagt uns das jetzt?

Das sagt uns dass ich nicht aufgepasst habe und du leider umsonst gemessen hast, sorry 🙁

Welches Baujahr ist der Vectra? Ist die Lambdasonde mit einem oder 4 Drähten angeschlossen? Die Pins am MAP wurden leider mal gewechselt.

Hallo,

ich bin der Besitzer des Vectras um den es hier geht und damit die Problemfindung nicht immer über meinen Kumpel läuft, hab ich mich jetzt hier auch angemeldet. :-)

Der Vetcra ist Baujahr `97, Motor X16XEL.
Fehlerspeicher ausblinken brachte den Fehlercode 1405.

Hab dann die Vorgehensweise von der Seite http://vectra16v.com/ befolgt; d.h. am AGR Spannung messen (Pin D - Masse), nochmal messen mit abgezogenem MAP, nochmal messen mit abgezogenem Drosselklappenpoti usw. mit folgendem Ergebnis:

Pin D am AGR - Masse: 5,7V
Pin D am AGR - Masse: 5,7V mit abgezogenem MAP
Pin D am AGR - Masse: 5,7V mit abgezogenem MAP und Drossel-Poti

Die Sollspannung muss zwischen 4,8V und 5,2V liegen. Schließlich nochmal am Motor-STG zwischen Pin D8 (Versorgung der Bauteile) und B2 (Masse von den einzelnen Bauteilen und bestimmt auch STG-Masse?) gemessen, wieder 5,7V.

Wir haben nun geschlussfolgert, dass das STG einen Treffer hat und auf Grund der erhöhten Spannung die Leerlaufdrehzahl manchmal bei 4000(!) U/min hängt.

Habt ihr Ideen wo evtl noch ne Ursache für die hohe Spannung liegen könnte oder darf das STG die einfach ni so hoch rausgeben?
Möchte gern alle Möglichkeiten ausschließen bevor ich das STG tausche, nicht dass irgendwo nur ein Schlauch undicht ist oder so.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Hi,

die Frage ist ob die 5,x V tatsächlich schon am Pin vom Steuergerät anliegen und nicht von woanders kommen. Wenn ja, ist vermutlich das Stg hin, weil die ICs im inneren arbeiten mit 5 V und auch die Analog-Digital-Wandler. 5,7 V sind da schon ziemlich kritisch.

Allerdings könnten die zusätzlichen 0,7 V auch von der Ableitung einer Überspannung (also zB Kurzschluss zwischen einer 12 V-Leitung und der 5 V-Leitung) kommen.

Hast du auch 5,7 V an D8 gemessen wenn AGR, MAP und DK-Poti abgesteckt sind (will bloß sichergehen bei deiner Aufzählung)?
Kannst du evtl mal den Pin D8 auspinnen und dann durch den Stecker hindurch direkt am Pin des Motorsteuergeräts messen, um Einflüsse des Kabelbaums auszuschließen?
Miss bitte gegen die Masse von B2 und gegen die Batteriemasse.

B2 ist eine Sensormasse bzw. Masse für den analogen Teil im Steuergerät und Stg-intern mit der Fahrzeugmasse verbunden.

Hoffentlich kommen wir noch auf eine Lösung woher die 5,7 V kommen 🙂

Ähnliche Themen

ich dank dir erstmal stan,

am Pin D8 hab ich bis jetzt nur mit abgezogenem MAP und AGR gemessen, DK-Poti-Stecker ziehen war mir damals zu aufwendig, werd ich aber am WE noch mal machen.

Den Pin an D8 einfach rausziehen oder kann da was kaputt gehen?

Bei der letzten Messung konnte ich auch feststellen, dass nicht immer 5,7V anliegen, manchmal auch nur 5,3V, schwankt halt, meistens aber 5,7V.

Würde das für einen Kabelbruch sprechen, dass vor dem Auseinanderschrauben des Einlasskrümmers (um an Stecker zu kommen...) der Leerlauf bei 3500U/min hängt und nach dem Zusammenbauen ohne wirkliche Reparatur nicht mehr? War letztens der Fall...

Einfach rausziehen geht nicht, du musst den Stecker am Steuergerät zerlegen (meistens einen Riegel oder so rausziehen) und den Pin auspinnen. Mit einer Stecknadel kannst du den Mini-Haken am Pin eindrücken und ihn dann vorsichtig rausziehen.

Ja das könnte für einen Kabelbruch sprechen, muss aber nicht 🙁

Gut, da werde ich die Sache mal in Angriff nehmen. Sonntagabend kann ich bestimmt die neuen Messwerte posten.

Weiß nicht was mir lieber wäre, ein defektes STG oder ein versteckter Kabelbruch...Aber wir werden sehen.

Hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb hab ich gleich mal das Messgerät in die Hand genommen.

D8 ausgepinnt und gemessen:

D8-Batteriemasse: anfangs 5,8V, später 5,4V

D8-B2: 5,4V

Hab mir aber nicht mehr die Mühe gemacht alle Stecker abzuziehen, da ja schon direkt am STG die zu hohe Spannung anliegt. Oder können die einzelnen Bauteile trotzdem EInfluss haben?

So wie`s jetzt aussieht muss wohl ein neues STG her. Habe beim Schrott mal nachgefragt, der nette Herr meinte, dass das STG allein nix bringt, es muss noch ein Transponder dazu (zusammen 100-150€) wegen der Wegfahrsperre...Der Werkstattmeister von Opel sagte, er programmiert mir das neue STG für 25€ um (hatte da schon vor längerer Zeit mal angerufen).

Wie bekomme ich nun den Motor mit dem neuen STG zum laufen? Hast du da Ahnung? Ansonsten lass ich mir das nochmal ausführlich vom Opelmeister erklären.

Das war jetzt also direkt am Steuergerät, ohne dass ein Kabel am Pin D8 hängt? Dann schaut's schlecht aus 🙁

Zum Umprogrammieren bzw. um die alte Wegfahrsperre zu entfernen, braucht man den Sicherheitscode. Den kann man mit Brief/Fahrgestellnummer im Werk bestellen, frag mal deinen fOH ob das so klappt (also dass er von Code eines Schaltfahrzeug besorgen kann).

Ansonsten muss man immer das Paket Steuergerät-Wegfahrsperre-Transponder tauschen.

Die Wegfahrsperre ist der schwarze Ring um das Zündschloss.

So, da bin ich wieder....

Habe jetzt ein neues (anderes) STG einbauen lassen und das Problem besteht weiterhin. Leerlaufdrehzahl hängt immer noch bei konstanten 2500U/min. Habe dem Opelmeister erzählt, dass wir eine zu hohe Spannung gemessen haben und deshalb das neue STG rein soll... Er sagte, dass die Ursache für die Spannung nicht zwangsläufig beim STG liegen muss, sondern dass evtl. ein anderes Bauteil ein falsches Signal verursacht und somit die 5,7V entstehen. Ich solle das Auto doch einfach mal da lassen, die schauen dann mal... 😁 Mal abgesehen davon, dass ich in keinem Autohaus bisher so unfreundlich bedient worden bin, dürfte das doch recht kostenintensiv werden.

Gleich nach dem Einbau des STG nochmal Fehlerspeicher ausgelesen: 1602 (Klopfsignalmodul)
Kumpel meinte, dass das daran liegen kann, dass er so lange stand (3-4 wochen)...Liegt eigentlich immer nur ein Fehler im Speicher oder können das auch mehrere sein? Wenn ja, wäre zumindest der alte verschwunden 🙂

Bin ja mittlerweile für viele Ideen offen, so meinte auch einer, dass es an der Lamdasonde liegen könnte(?)

Was, wenn ein Marder einen Schlauch im Ansaugtrakt angefressen hat, würde sich das dann evtl so äußern?

P.S.: Bei mir liegt jetzt ein voll fünktionstüchtiges und zurückgesetztes(!) STG rum. Wenn jemand Interesse hat, kann er/sie sich gern bei mir melden.

Das ist blöd 🙁

Kam der P1602 mit dem neuen oder alten Steuergerät?
Hier steht nämlich was von Software-Update.

Leider gibt es keine Pläne wie das Steuergerät intern aufgebaut ist, also kann man nicht nachvollziehen ob es von einem anderen Bauteil kommt.

Der Klopfsensor hat übrigens keine eigene Versorgungsspannung.

Mein Klopfsensor ärgert mich auch inzwischen, P0325 Klopfsignal Messkreis 🙁

Der P1602 kam mit dem neuen STG. Habe mal ausprobiert ob er mehrere Fehler ablegt, dies ist nicht der Fall: AGR abgezogen, MKL ging an, Fehler 1405 im Speicher, aber nur dieser.

Bei mir wurde ja vor nicht allzu langer Zeit der LLR gewechselt, aber ich schau mir den morgen mal an bzw. tausche den aufm Schrott mal aus. Man hat schon manchmal gehört, dass Neuteile verbaut wurden, die dann defekt waren.

Wenn es der LLR nicht ist, dann kommt das AGR dran usw...🙄 so langsam verliert man die motivation.

Woher kam das neue Steuergerät und wurde die aktuellste Software aufgespielt? Denn das ist laut der C-19 eine der Lösungen für den P1602.

Das STG habe ich von einem Autoverwerter über`s Netz gekauft. Weiß nicht ob da die aktuellste Software drauf ist. Wenn sich der P1602 nicht erneut in den Speicher liest, hat das denn dann noch bewandnis? Jetzt steht ja nach mehrmaligem Start immernoch der 1405 drin...

Ich bin der Meinung dass verschwundene Fehlercodes nichts mehr ausmachen. Hab ich vorhin nicht richtig gelesen dass der P1602 weg ist.

P1405 hatte ich auch bis ich mein AGR getauscht habe, weil meins war tatsächlich defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen