Vectra B Leerlaufdrehzahl --> Steuergerät?
Hallo Vectra B gemeinde,
ein Freund von mir hat einen mit einem X16XEL, folges Problem Tritt da auf, die Leerlaufdrehzahl liegt deutlich erhööht zwischen 1500 und 4000, leerlaufregler is gewechselt, an dem lags nicht. wir haben jetz als schuldigen den MAP sensor ausgemacht, da kommen ganz konvuse daten vom stuergerät, auf der Leitung sollten +1,1V liegen, es kommen aber -0,4 an. mit gezogen stecker läuft er "normal" halt etwas unrund aufgrund der standartwerte.
jetzt gibt es ja 2 optionen entweder den schlauch verschießen, den stecker gezogen lassen (da kommt aber die MKL) oder das steuergerät tauschen, was ja aber ein problem wegen der wegfahrsperre darstellt.
Meine Fragen: Hat das folgen wenn wir jetzt einfach den Schlauch dicht mach? Wie kompliziert ist es das STG zu wechseln und was kostet das da die Sperre raus zu programmieren? Was kostet das STG überhaupt beim Schrotti?
Danke für eure Hilfe
Achja wo sitzt beim Vectra B das ding überhaupt, auch im Beifahrerfußraum, wie beim Astra? Hab noch ni nachgesehen... 😎
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThomasDD
Achja wo sitzt beim Vectra B das ding überhaupt, auch im Beifahrerfußraum, wie beim Astra? Hab noch ni nachgesehen... 😎
Beifahrerseitig unter dem WInabweiser... aber was ist ein MAP Sensor? Ich kenne das Ding garantiert nur unter einem anderen Begriff :-)
Beim 1.6 soll btw. gerne mal das AGR Ventil Ursache für Leerlaufprobleme sein. Hätte das Steuergerät Probleme, dürftet Ihr mehr als Leerlaufprobleme haben. Die DInger werden m.E. viel zu gerne mal schnell getauscht, wenn man ein Problem nicht findet und das obwohl die so teuer sind.
Gruß Thomas
PS: wenn man den Tausch des Steuergerätes richtig macht, gibt es auch keine Probleme mit der Wegfahrsperre
MAP = Manifold Air Pressure, der misst den Unterdruck im Ansaugstutzen.
Mit einem zweiten Drucksensor für den aktuellen Umgebungsdruck und einem Temperatursensor für die Ansaugluft kann das Stg. die Luftmenge errechnen. Dadurch spart man sich den (technisch komplizierteren und teureren) LMM.
Ohne den MAP-Sensor solltest du einen Leistungsverlust haben, weil das Stg. ja nur per "Augenmaß" einspritzen kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
....PS: wenn man den Tausch des Steuergerätes richtig macht, gibt es auch keine Probleme mit der Wegfahrsperre
wäre nett wenn du noch verrätst wie man es richtig macht 😁
also es muss ja an dem ding liegen, wenn ich den stecke am MAP abziehe läuft er ja wieder...
das is ja auch eigentlich ein aktor und kein sensor?
Es ist ein Sensor der für die Aktuatoren gebraucht wird 😉
Tausch den Sensor doch einfach mal , kostet um die 70€ je nach Händler . Die Spannungswerte die du gefunden hast im Stg deuten wohl darauf hin das der Sensor putt ist . Er lässt zwar noch Kontakt durch , dadurch nimmt das Stg Werte an aber sobald du den Stecker ziehst ist jeder Kontakt weg und der Notlauf mit Basisdaten übernimmt . Ist klar das er dann "normal" läuft , halt mit Leistungsverlust und Mkl .
Gruss , Alex
Achso Stan , MAP heist Manifold Absolute Pressure 😉
Ähnliche Themen
ich hab aber die falschen werte an der steuer leitung ZUM MAP sensor gemessen....wieso sollte ich den dann tauschen?
Mal langsam, wo hast du denn gemessen?
Der MAP-Sensor hat 3 Kontakte im Stecker, A, B und C.
A sind 5 Volt Versorgungsspannung aus dem Steuergerät, da hängen auch noch das AGR-Poti und das Drosselklappen-Poti dran.
B ist die Ausgangsspannung des MAP-Sensors.
C ist die Masseverbindung zum Steuergerät, da hängen auch die beiden Potis mit dran.
Miss bitte mal an allen 3 Pins gegenüber der Batteriemasse und an Pins A und B gegenüber C. Da dürfte nie eine negative Spannung rauskommen 🙂
Was davon nennst du Steuerleitung?
Z18XE:
lies mal hier von meinem ehemaligen Brötchengeber (da hatte ich auch mit MAP-Sensoren zu tun): KP21x, MAP-Sensor von Infineon 😉
Klar sind das Absolutdrucksensoren, der relative Druck bzw. Unterschied wird mit dem zweiten Sensor bestimmt. Relative Drucksensoren sind halt aufwändiger.
Das Schöne an Abkürzungen ist doch, dass sie jeder verwendet, aber kaum einer weiß was sie genau bedeuten. Oder es wie hier verschiedene Möglichkeiten gibt 😁
so haben heute folgende werte mit laufendem motor und angeschloßenem sensor gemessen:
Kontakt A - Masse: -1,3V (braun)
Kontakt B - Masse: -0,5V (grün)
Kontakt C - Masse: 4,8V (schwarz-weiß)
A - B : -0,7 V
A - C : 5,7 V
B - C : 4,7 V
kann das hinkommen oder hat der sensor nu einen weg? Der Motor gibt halt automatisch Gas auch im eingekuppelten Zustand.
Auch kourios sind gerade zurück gefahren, da hing er die gnaze zeit bei 1500 upm und nach dem einparken wieder bei 800...ganz komisch.
Zitat:
Original geschrieben von stan23
Z18XE:
lies mal hier von meinem ehemaligen Brötchengeber (da hatte ich auch mit MAP-Sensoren zu tun): KP21x, MAP-Sensor von Infineon 😉
Klar sind das Absolutdrucksensoren, der relative Druck bzw. Unterschied wird mit dem zweiten Sensor bestimmt. Relative Drucksensoren sind halt aufwändiger.
Das Schöne an Abkürzungen ist doch, dass sie jeder verwendet, aber kaum einer weiß was sie genau bedeuten. Oder es wie hier verschiedene Möglichkeiten gibt 😁
Richtig Stan , am anfang heisst er noch Air , paar Zeilen später Absolute Air . Und Air erklärt sich ja selber , Wasserdruck wird wohl kaum gebraucht 😁
Ich denke die korrekte Bezeichnung ist daher Abolute Pressure weil er ja den Absoluten , derzeitigen Druck der umgebungsluft misst .
Gruss , Alex
Zitat:
Original geschrieben von ThomasDD
wäre nett wenn du noch verrätst wie man es richtig macht 😁Zitat:
Original geschrieben von tom1179
....PS: wenn man den Tausch des Steuergerätes richtig macht, gibt es auch keine Probleme mit der Wegfahrsperre
Meines Wissens müssen lediglich Steuergerät und Wegfahrsperre des Spenders mit Tech2 VORHER entheiratet werden.
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Meines Wissens müssen lediglich Steuergerät und Wegfahrsperre des Spenders mit Tech2 VORHER entheiratet werden.
Braucht man dazu den Sicherheitscode? Und zum Verheiraten auch wieder?
Zitat:
Original geschrieben von Z18XE
Richtig Stan, am Anfang heißt er noch Air, paar Zeilen später Absolute Air. Und Air erklärt sich ja selber, Wasserdruck wird wohl kaum gebraucht 😁
Ich hab nur den Anfang gelesen 😁
Zitat:
Original geschrieben von ThomasDD
so haben heute folgende werte mit laufendem Motor und angeschlossenem Sensor gemessen:Kontakt A - Masse: -1,3V (braun)
Kontakt B - Masse: -0,5V (grün)
Kontakt C - Masse: 4,8V (schwarz-weiß)
A - B : -0,7 V
A - C : 5,7 V
B - C : 4,7 V
Ich nehme an du hattest den GND-Kontakt vom Messgerät aus der Fahrzeugmasse bei den ersten 3 Messungen?
Kontakt C, also die Versorgung, ist ok (fast 5 Volt), aber A sieht nicht gut aus. Vielleicht ein Kabelbruch?
Miss mal bitte ohne Zündung den Widerstand zwischen Kontakt A und dem Kontakt B (braun) am AGR-Stecker (die Pins B und D sind ganz klein auf der kleinen Lasche beschriftet).
Oder bau die Scheibenwischer und die Abdeckung ab und miss darunter am Steuergerät, die Masse geht auf Pin 32 am X46 (das ist der auf der Fahrerseite).
also hab für die masse-messungen die batteriemasse verwendet...
was soll ich nun messen zwischen A und B
und am AGR zwischen B und D
jeweils den widerstand?
und was soll ich am STG messen, hab ja keinen stromlaufplan um da die klemme rauszufinden...?
danke dir
Hmm, ok, mich wundert es nur sehr dass negativere Spannungen als die Batteriemasse auftreten können. Weil wenn man ein Multimeter anders rum anschließt ist ja das Vorzeichen anders (dann hat die Batterie -12 Volt) 🙂
AGR, MAP und Drosselklappe hängen an den gleichen +5V Versorgung und an der gleichen "Sensormasse" vom Steuergerät.
Deswegen muss der Massepin am MAP (Pin C) mit dem Massepin am AGR (Pin B) verbunden sein. Dazwischen müssen 0 Ohm sein (wenn Zündung aus, sonst misst du evtl. Mist) und 0 Volt Spannung (Zündung an und aus).
Den Pin B am AGR findest du so:
auf der kleinen Lasche die den Stecker am AGR hält, steht B und D drauf, das sind die Pins die darunter liegen. Matte mich etwas blöd ausgedrückt.
Am Steuergerät (Motor X16XEL bzw. 1,6 16V mit 74 kW) ist dieser Massepin die Nummer 32. Dazu müssen die Scheibenwischer, die Abdeckung und der riesige Gummihaube weg. Am Stecker am Stg sind die Pins nummeriert. Also auch messen wischen Masse MAP und Masse Stg, wie beim AGR oben beschrieben.
EDIT: wenn es ein MJ 96 oder 97 ist, heißt der Pin nicht 32, sondern D8, siehe PDF.
Stromlaufpläne gibt's im link meiner Signatur.
Zitat:
Original geschrieben von stan23
Braucht man dazu den Sicherheitscode? Und zum Verheiraten auch wieder?Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Meines Wissens müssen lediglich Steuergerät und Wegfahrsperre des Spenders mit Tech2 VORHER entheiratet werden.
so weit habe ich mich um dieses Thema noch nicht gekümmert. Mit dem Steuergerät hatte ich zum Glück noch keine Probleme. Würde mich aber nicht überraschen wenn man diese Daten benötigt.