Vectra B - 75 PS Motor ?!

Opel Vectra B

Hallo Leute!

Ich habe vor mir einen Opel Vectra zu kaufen.
Er ist Baujahr 97, 1,6i mit einem 75 PS Motor ausgestattet.
Die Frage: ist das wirklich ein Opel Vectra B? Oder nur die Karosserie ist wie die B Serie, bzw, der Motor ist von den aelteren?

Vielen Dank im Voraus!

25 Antworten

@UBX dann begründe mal deine Aussage das die Ecotec so unzuverlässig sind? Krümmerrisse kommen nur bei den 2.0ern und 2.5ern vor und dort nicht mal allzuhäufig. Zahnriemenrisse waren wohl eher auf die dürftige Qualität der Bosch umlenkrollen zurückzuführen. Da kann man Opel nicht mehr den schwarzen Peter zuschieben. Bei meinem Vectra B wurde der Riemen auch erst bei 104000km gewechselt. Kommt auch sehr stark auf die Fahrweise an, wenn man ständig nur heizt, ist ein riss warscheinlicher.

Und der X16Xe ist sicher keine Fehlkonstruktion. Er hat nur Probleme mit dem Ölverbrauch.

Wenn man sich mal den alten 1.6er (ohne i) als 8V anschaut, erkennt man auch das die alten Motoren nicht perfekt waren. Dieser Motor war eine totale Mühle, glänzte höchstens durch hohen Ölverbrauch und kaum einer hat die 150tkm geschafft.

Also nicht immer auf die Ecos rumhaken. Die schaffen auch mühelos ihre 250tkm.

Der alte 1.6i ist mit dem 1.6 16V kaum zu vergleichen. Er geht auch untenrum wesentlich schlechter. Ich hab beide Motoren länger gefahren. Trotz des allgemeinen Vorteils der 8V Motoren im unteren Drehzahlberreich, ist der alte 1.6i mit dem Gewicht des Vectra B hoffnungslos überfordert.

Und wie kommst du eigentlich darauf das der Zahnriemenwechsel beim 1.6i billiger ist als bei den 16V motoren? Das nimmt sich sogut wie garnix. Nur der Wechselintervall ist länger.

Bei einem Zahnriemenriss sind wieterhin beide Motoren gleichermaßen im Arsch. Du kannst den 1.6i nicht mit dem 1.8i vergleichen. Bei diesem blieb bei nem Zahnriemenriss meist viel heil. Aber beim 1.6i ist genauso alles krumm wie bei den 16V Motoren

Hi

{ Und wie kommst du eigentlich darauf das der Zahnriemenwechsel beim 1.6i billiger ist als bei den 16V motoren? Das nimmt sich sogut wie garnix. Nur der Wechselintervall ist länger. }

Da nuss ich aber wiedersprechen... ich bin im Astra den X16SZ gefahren... preislich ein Riesenunterschied! Auch oder gerade beim Zahnriemenwechsel. Der hat mich bei ATU 265 DM (!!) gekostet. Mein X18XE hätte zahnriementechnisch bei ATU laut Kostenvoranschlag 400 EUR gekostet... bei Opel dagegen "nur" 358 EUR. Ich finde, das sind doch schon Welten, wobei bei einem 8V die Umlenkrollen nicht gewechselt werden (hat der überhaupt welche...?) und die Spannrolle wurde damals bei meinem X16SZ auch nicht gewechselt.
Das Wechselintervall von 60 Tkm bei diesen Werkstattpreisen ist eine reine Unverschämtheit...

{ Krümmerrisse kommen nur bei den 2.0ern und 2.5ern vor und dort nicht mal allzuhäufig. }

Definiere bitte mal "Nicht allzuhäufig".
Krümmerrisse in diesem Ausmaß kenn ich bis dato nur von Opel und von einem 2.8er Audi 100 Avant in meinem Bekanntenkreis. Ansonsten hab ich noch nie gehört, dass ein gut vorbehandelter Krümmer reisst oder sich verzieht. Das ist eindeutig ein Materialproblem von Opels Zulieferern, die dieses Problem bis zum Modellwechsel zum Vectra C nicht im Griff hatten... gerade die Baujahre ab 1999 waren arg betroffen.
Findige Hersteller verbauen werksseitig Edelstahlkrümmer. Haben die neuen Motorengenerationen von Opel Edelstahlkrümmer? Ich glaube nicht... würde mich jedenfalls sehr wundern...

Gruß + nice WE cocker

Eldelstahlkrümmer verwendet glaub ich zz keiner werkseitig.

Aber wenn du 385€ für nen Zahnriemenwechsel beim X18Xe bezahlt hast bist du selber schuld. Ich hab den selben Motor und in ner freien Werkstadt 240€ bezahlt. Dazu waren Umlenk und Spannrollen und Riemen.

Bei meinem dahmaligen Vectra A hat mich der wechsel 200€ gekostet. Also so groß ist der Unterschied wohl nicht. Und das lag auch nur daran das der 8V keine Spannrolle brauchte.

Ich persönlich kenne in meinem Bekanntenkreis 8 Leute mit einem Vectra B und bis jetz hatte noch keiner ein Problem mit dem Krümmer. Auch meiner der jetzt etwa 150tkm runter hat zeigt keine Probleme.

Es kann schon sein das Krümmerrisse vermehrt vorkommen. Aber keinesfalls in dem Ausmaß wie es hier immer dargestellt wird.

isch hab 235€ bezahlt für nen Zahnriemenwechsel bei mir aber auch in ner Freien allerdings war da die WP mit dabei.
Bei meinem Corolla hab ich damals auch etwa 500DM
bezahlt für nen Zahnriemenwechsel.

Gruß damned

Ähnliche Themen

Vectra C

Ich bin einfach von Vectra B auf C 3,2 V6 umgestiegen :-)

Hi,

{ Eldelstahlkrümmer verwendet glaub ich zz keiner werkseitig. }

doch... soweit ich weiss Toyota, zumindest ab Mittelklasse (Avensis)

Jaja, ich weiss... hab den Zahnriemenwechsel beim Freundlichen machen lassen - war ein Fehler und ich schwör, ich werd es nicht wieder tun 😉

{ Es kann schon sein das Krümmerrisse vermehrt vorkommen }

Richtig. Und die Opelforen sind die einzigen, in denen man in diesem Ausmaße drüber hört und liest. Also ist das ein Riesenproblem von Opel, zumal die Kosten für die Reparatur zumindest beim 6Zylinder locker im 4-stelligen Bereich liegen. Gegenmaßnahme von Opel : keine! Seit 5 Jahren! Ich finde das lächerlich! Wo bitte reissen denn Krümmer? Dass mal die Dichtung nach 150 Tkm porös wird und abbläst, ist ja ok... aber ein Krümmer ist i.d.Regel für die Ewigkeit gemacht. So kenn ich es zumindest bei den meisten anderen Herstellern...

Gruß cocker

beim polo 6N reissen die krümmer auch gerne mal. egal welche maschine. ob 45 PS oder 125. habe zwei polos gehabt und drei krümmerrisse..... noch fragen???😁

Hi,

{ .... noch fragen??? }

yo... warum hast du keinen Edelstahlkrümmer einbauen lassen...? 😉

Hier noch eine kleine Andekdote zum Thema Krümmer;
mein nachbar fährt einen Omega B 2,5 V6, Bj 96. Letztes Jahr wurden für knapp 2000 EUR beide Krümmer erneuert. Jetzt, d.h. letzte Woche, sind ihm wieder beide Krümmer undicht geworden (Stehbolzen wech...) und vorgestern hatte er dann endlich Ruhe - Kolbenfresser, Abschlepper, Exitus nach 165 Tkm - ein werkstattgepflegtes Auto mit lückenlosem Checkheft. Der kauft sich nie wieder einen Opel - sagt er. Sein W124 E200 , Bj 86 tut seit 285 Tkm seinen Dienst ohne Mätzchen, sagt er...

Gruß cocker

der krümmerwechsel lief immer auf kulanz

Kulanz aber wohl nur mit Checkheft, oder?
meine Eltern haben auch einen Omega 2,5 V6, da klingt der Krümer auch kaputt seit 3 Tagen - mir schwant schlimmes 🙁

greetz, Stan

ja nur mit checkheft. aber die vom örtlichen vw händler sagten mir das es beim polo ein konstruktionsfehler sei mit dem krümmer und deshalb seien die so kulant

Deine Antwort
Ähnliche Themen