Vectra B 2,2 DTI Caravan Erfahrungsaustausch
Hallo,
ich wollte mal so hören, was Ihr mit eurem Vectra B 2,2 DTI so für Erfahrungen gemacht habt.
Hier erstmal meine:
Gekauft hab ich den Wagen im Januar von Privat mit 16000 km auf der Uhr in einem tadellosen Zustand.
Vorher hab ich beim FOH natürlich mal eine Probefahrt mit dem gleichen Modell gemacht und auch die "Gerüchte" des hohen Ölverbrauchs angesprochen. Der sagte mir daraufhin, dass ab Modelljahr 2001 die Motoren nochmals überarbeitet wurden und mit keinem erhöhtem Ölverbrauch zu rechnen sei.
Fazit nach 9 Monaten und jetzt 38000 km auf der Uhr:
- Ölverbrauch liegt konstant bei 1l / 5000 km!
Gefahren wird 5W/40 vollsynthetisch.
Wobei mir scheint, das das Messen des Ölstandes bei dem Wagen eher einem Glücksspiel gleicht ( mal zeigt der Stab halb voll um nach 50 km Fahrt und 10 Minuten Wartezeit komplett trocken zu sein!)
Wenn der BC nicht sagen würde, wann er Öl will - ich wüssts echt nicht - blödes Gefühl sich auf einen Sensor verlassen zu müssen meine ich.
- Fahrersitz knackt beim Ein- und Aussteigen
Bei Opel meinten Sie, das man die Sitzhöhenverstellung nicht in der oberste Position verwenden sollte ( warum gibt es dann eine???!!!)
Egal knackt in jeder Höhenstellung! Wird auch immer schlimmer!
- Lenkung gibt einem das Gefühl in schnell gefahrenen, engen Kurven leicht zu "ruckeln"
Meinung Opel: Lenkspindel Verbindungen locker - geprüft : Fehlanzeige (ist aber immer noch da)
- Bordcomputer zeigt falsche Mengen an : Gesamtverbrauch lt. BC 40 Liter - Zapfpistole schaltet aber erst bei 43 Litern ab!
Blöd wenn man immmer auf Langstrecke unterwegs ist und sich schon gerne nach der Reichweite orientierten möchte.
- Lack sehr empfindlich - bereits 2 ca. 1 euro große Lackabplatzer nach Steinschlag (Motorhaube) gehabt
Bringt die Garantieverlängerung (Car-Garantie) bei euch was? Naja wie mir scheint bei mir haben Sie bis jetzt noch nix auf diese Garantie gemacht.
Verbrauch liegt bei durchschnittlich 6,6 Liter Diesel auf 100 km - Mischung 70% Autobahn mit Schnitt 130 / 30% Stadt mit "Stop and Go" - (München sag ich nur!)
Die Inspektionspreise sind human ( 284 euro für die erste Inspektion bei einem Alter von 2 Jahren inkl. Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel) - wobei ich an der Kompetenz so mancher Opel-Werkstatt so meine Zweifel habe.
Für einen Wagen dieses Baujahres find ich den Ölverbrauch entschieden zu hoch - gibt es anderes Öl(mglst. vollsynthetisch wegen Lebensdauer Turbolader) mit dem man das Problem in den Griff bekommt?
Ansonsten bin ich eigentlich sehr zufrieden - lange Strecken, vor allem in Verbindung mit dem Tempomaten, lassen sich sehr entspannt abspulen.
Das Platzangebot ist sehr gut, wobei die Laderaumabdeckung manchmal etwas nervt
Der Durchzug des Motors könnte in den unteren Drehzahlbereichen etwas besser sein!
Hatte vorher nen Polo tdi von 2001 (6N2) an dem nach 2 Jahren u.a. die komplette Servo hin war (keine Kulanz!) - gegen die Brüder von VW sind die Opel-Leute eigentlich ganz akzeptabel.
Schreibt mir doch mal eure Erfahrungen mit dem Wagen
Gruß aus Minga
krautero
14 Antworten
Hallo krautero,
ich habe auch den 2.2DTI Kombi, Baujahr 03/2001. Ich habe ihn im vergangenen Dezember gekauft, nachdem er ein Jahr gestanden hatte.
Ölverbrauch:
Nach Kauf habe ich natürlich einen Ölwechsel machen lassen (5W40 vollsynthetisch). Nach etwa den ersten 3000km mußte ich einen halben Liter Öl nachkippen. Seitdem herrscht Ruhe. Ich schaue immer mal nach, aber kein meßbarer Verbrauch mehr. Inzwischen knapp 26000km gefahren.
Spritverbrauch:
Zu Beginn etwa 7,2l, was aber sicher daran liegt, daß der Wagen ein Jahr stand (siehe Ölverbrauch). Nun 6,3l, gemischt etwa 70/30% Autobahn/Stadt, also wie bei Dir. Auf der AB fahre ich 140 mit Tempomat.
Bordcomputer:
Die Ungenauigkeit in der Anzeige des Bordcomputers bzgl. der Restanzeige des Tanks habe ich auch, aber die ist sicher bedingt durch das ungenaue Meßprinzip. Auf der anderen Hand hast Du ja die Anzeige über den verbrauchten Sprit und wenn Du weißt wieviel Du das letzte Mal getankt hast...
Probleme:
Der Fahrersitz quietscht (Ledersitz), und ich bin beileibe kein Schwergewicht. Das Quietschen kommt aus der Rückenlehne und nervt, da ansonsten so erfreulich wenig klappert.
Außerdem rückt der CD-Wechsler (CCD600) neuerdings die Wechslerkassette nicht mehr heraus. Irgendetwas hakt.
Hat da jemand Tips?
Insgesamt bin ich zufrieden, denn was ich von den VW-Fahrern höre oder die Rostprobleme bei Mercedes (!)..... damit muß ich mich nicht herumschlagen!
Gruß -
JSonne
vollsynthetisch???
Hallo,
wenn du so nen Ölverbrauch hast würde i garantiert kein teures Öl nehmen noch dazu das die DTi motoren ja auch nicht so extrem entwickelt sind wie cdti (denke ich) Ich würde billigeres Öl nehmen und dann wäre es egal und so lang es nicht mehr wird....
hi,
also ich hab "nur" den 2.0, aber wo ist das groß der unterschied ?
die probleme mit dem sitz sind ja bekannt, ahb ich auch, aber es is halt ein opel, auch sonstige wehwehchen hatte ich schon, schlimm war der kupplungszylinder für fast 1000euro, dafür war dann die cargarantie ganz gut, auch wenn ich sie übers gericht durchbringen musste 🙁
ölverbrauch liegt absolut am zufallsprinzip wie ich finde. ich guck da eigentlich selten nach, weil ich es mir langsam abgewöhnt hab, da ich noch nie damit probleme hatte und auch noch bei keiner inspektion ein schreien gehört hab.
inspektionen an sich würde ich zu ner freien werkstatt raten, weil wir hier auch schon oft genug die inkompetenz diskutiert hatten.
mach mal 10 inspektionen ohne mängel und rechne das geld zusammen, dafür kannst du dir wieder dasselbe auto kaufen, seh ich nich ein. höchste war 700 euro fürn astra 1.6, der nichts gravierendes hatte. da fällt einem die klappe runter.
jetzt hab ich ne freie werkstatt, die mir auch nen stempel reinmacht, kostenpunkt ca.100 euro und fachlich genauso gut, weils halt ein opelmitarbeiter is, der "spätschicht" hat.
warum foh, was machen die denn besser als atuo und co. ?
egal, wenn dir dein 2.2 noch untenrum zu wenig wumms hat, würd ich dir zu ner tuningbox raten.
bringt bis zu 30 ps, je nachdem welcher hersteller und ich glaub 70nm. gibts mit tüv, wenn man sucht und ne menge mehr spaß, meine versicherung hats nur vermerkt, kostet nix mehr, was will man mehr ?
wo gibts sowas ? EBAY !
hier im forum gibts rechts immer werbung von speed buster, die machen das auch, wenn man ein neues teil haben will. kw-system soll gut sein, lexmaul natürlich, powerbox googlen ect.
kann ich schwer empfehlen
Hallo zusammen!
Meiner, Vectra B Caravan Sport 2,2 DTI, mit 54500 km und Bj. 7/2001 hat eigentlich keine besonderen Beantstandungen.
Ölverbrauch auf 4000 ca 0,3l 10W40. Kann also nicht mekern.
BC:
Leichte Unterschiede von angezeigtem Durchschnittsverbrauch zu errechnetem. Absolutverbrauch ist eigentlich auf 100 ml genau. Im Gegensatz zur Tankanzeige, die schon bei rot ist, wenn noch 20 l drin sind.
Sitze (Leder) quitschen nicht.
Durchzug untenrum könnte zwischen 1500-2000 ein wenig mehr sein.
Spritverbrauch liegt bei 5-6 l (@krautero: jeden Tag von Peißenberg nach München, Hansastrasse, wenn Dir das was sagt, weil du Muc erwähnt hast)
Platzangebot ist riesig, auch der Kofferraum.
Im Moment schlage ich mich mit einem kleinen Problem an der Servopumpe rum, da sie anscheinend ein wenig Öl verliert. Da bin ich aber noch am Beobachten
Von empfindlichen Lack kann ich nur an den Außenspiegeln reden, da dortevtl durch Steinschläge schwarze Stellen enstanden sind.
Schwerwiegnder sind da die Carbinimitate, die an den Holmen angeklebt sind, denn die lösen sich stellenweise ab, bzw. kleine Teile sind schon abgegangen.
Aber alles in allem bin sehr sehr zufrieden.
Gruß Marc
Ähnliche Themen
Hallo,
hmm scheinbar bin ich einer der wenigen die so einen hohen Ölverbrauch haben. Hab jetzt 47000 drauf und alle 5000km schreit der Computer nach dem klebrigen Saft!
Die Cargarantie hat übrigens schon was gebracht - der FOH musste mir das komplette Lenkgetriebe tauschen ( 1600 Euro - 80 % Kulanz Opel - Rest Car Garantie).
Traversendichtungen (Kulanz) und Leckölschläuche( 100 Euronen) sind auch schon neue drin (sprang echt mies an jetzt wo´s so kalt war).
Hab mir auch eine Nokia 610 Bluetooth FSE einbauen lassen - kann ich nur empfehlen das Teil! Leider nur für wenige handys zu gebrauchen (Nokia 6230 ..)
Überlege gerade ob ich auf einen Benziner umsteige, da ich nur noch Kurzstrecken fahre.
Gruß Krautero
Hi Krautero,
zunächst mal noch ein "Willkommen"! 🙂
Ich erzähl mal was über meinen:
- gekauft als Jahreswagen Ende April 2003
- Deinen Ölverbrauch kann ich toppen: konstant ca. 5 ltr. auf 20000km 🙁
- diverse Werkstattaufenthalte während meines ersten Jahres (--> Werksgarantie!): u. a. Aussetzer des Xenon-Scheinwerfer vorne rechts bei Nässe ==> Austausch.
Knacken der Lenkung in Kurven ==> Austausch Kreuzgelenk, inzwischen ist es aber wieder da. 🙁
Eine Fensterleiste hinten löste sich ==> neue Leiste.
Probleme bei hoher BAB-Geschwindigkeit (MKL + Notprogramm, Code 1125) ==> Zunächst Austausch Ladedrucksensor, Problem tritt wieder auf; Austausch eines Unterdruckschlauchs
- Die Garantie ist nun vorbei. Das MKL-Problem bei hoher Geschwindigkeit tritt wieder auf. Nach ewiger Diskussion mit FOH und Opel --> neue Einspritzpumpe (Opel zahlt Material, FOH und ich jeweils die 50% der Arbeit) ==> KEIN ERFOLG 🙄 Jetzt hab ich noch einen neuen Turbo bekommen, und es ist Land in Sicht. Der Verbrauch ist bis jetzt deutlich gesunken (früher 7,5 - 8,5 ltr. auch bei mäßiger BAB-Fahrt; jetzt im Schnitt einen Liter weniger)
- Dämpfer sind nach knapp 75tkm hinüber; lasse ich jetzt tauschen.
- Fahrersitz knarzt ohne Ende. Genauso wie immer irgendwo im Innenraum etwas knistert und quietscht.
Überhaupt wirkt das Auto nach 2 Jahren Benutzung unglaublich "verbraucht", obwohl ich diesen Vectra B deutlich mehr pflege als meine Vorgängerautos. Die haben mich aber scheinbar deutlich besser verkraftet. 😉
Insgesamt würde bzw. werde ich nach meinen Erfahrungen niemanden einen Vectra B empfehlen. Viele sind damit scheinbar zufrieden, aber man kann damit gewaltig auf die Nase fallen. Immerhin darf auch nicht vergessen werden, dass das Auto in einer Zeit bei Opel entwickelt wurde, die man wahrlich nicht als Qualitäts-Höhepunkt des Konzerns bezeichnen kann.
Und bevor Vectra-B-Fans auf mich einprügeln: ich schreibe über das, was ich mit MEINEM Fahrzeug selbst erlebe. Ich habe garantiert nichts "dramatisiert", aber auch nichts beschönigt. Ein Vectra B kann gut gehen, tut es aber nicht immer, wie man hier im Forum desöfteren lesen kann.
Vectra Caravan 2.2 DTI
Hallo zusammen,
habe meinen Selektion im Frühjahr 03 als Halbjahreswagen mit 3500 Km ´drauf gekauft.
Ölverbrauch: Bei höherem Tempo auf Autobahnen zieht er sich schon mal 0,5 bis 1 Liter auf 1000 KM ´rein. Bei normaler Reisegeschwindigkeit und im Stadtverkehr viel weniger. Kann man aber auch ganz schlecht messen (habe im Vectra keinen BC) - (5 Minuten stehen lassen - nachgefüllt und am nächsten Tag war zu viel Öl ´drin).
Ansonsten müssen die Räder immer top ausgewuchet sein - der Vectra ist da ganz besonders sensibel. Originalbereifung habe ich jetzt weggeschmissen - Standplatten. Mit den 205 / 55 - 16 Zoll geht es ganz gut - nur die Federwegsbegrenzer poltern ein wenig.
Lenkradknacken kann ich nur bestätigen - geht dann aber nach ein paar kilometern wieder weg.
Verbrauch so um die 6,6 bis 6,8 Liter / 100 KM - mein 530 d schluckt 0,5 Liter weniger !!!
Bremsen funktionieren bei starker Nässe und ab 120 KM / h erst mit ca. 2 sec. Verzögerung. Der Freundliche sagt: kann man nichts machen.
Glühkerzentauch auf Garantie - ich glaub mittlerweile sind 5 neue eingebaut worden (eine war sofort defekt). Kupplung rubbelt - ist auch normal laut Händler!!
Tja jetzt hat er 50.000 km ´drauf - der Vorgänger 2,0 Dti hatte von alledem in den 3 Jahren und 150000km nichts!!
Ansonsten kann ich nicht meckern- die Kiste geht ganz gut ab - ich denke der Motor liefert original schon ca. 140 PS. Der Vebrauch ist ok. Das Öl wird aus dem Baumarkt nachgekippt und die Reifen öfter mal nachgewuchtet und von rechts nach links gewechselt.
Gruß
Oliver
Hallo krautero!
Also gegen den erhöhten Ölverbrauch kann ich nur raten, die Ölsorte zu wechseln.
Habe durch Umstieg auf Fuchs Titan 5W-30 meinen Ölverbrauch deutlich senken können. Hatte vorher etwa 0,5l/1000km, nun sind es 0,1-0,2l/1000km. Den Ölstand misst man übrigens am besten 5 Minuten nach Stillstand des Motors und natürlich auf ebener Standfläche.
Wegen BC-Ungenauigkeiten würd´ ich mal den FOH mit dem TECH2 an die Diagnoseschnittstelle lassen. Möglicherweise muss eine Angleichung der Reifengröße erfolgen, wenn Du - wie ich in Deiner Signatur erkennen kann - auf die 17 Zoll Alus umgerüstet hast.
In diesem Zuge kann er auch die Werte und Funktion des Luftmassenmessers checken. Möglicherweise ist das die Fehlerquelle, wenn Du über ein Leistungsloch klagst.
Generell ist es auch empfehlenswert, die neueste Software aufgespielt zu haben. Ich habe z.B. nach einem Softwareupdate ein besseres Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich feststellen können.
Die anderen "Problemchen", die Du hast, kann ich allerdings nicht bestätigen. Mein Sitz quietscht nicht, meine Lenkung knackt nicht, der Lack ist noch da, wo er hingehört.
Gut, hin und wieder klackert es bei Kälte im Amaturenbrett, aber das verschwindet i.d.R. von selbst. Meine Fensterheber auf der Beifahrerfenster hakeln hin und wieder ein wenig und ein wenig Steinschlagschaden ist an den Aussenspiegeln sichtbar.
Alles in allem für ein Auto mit 170.000 km nicht übel - nein, ich sage, solche kleineren Macken machen ein Auto erst charmant! 😉
Um auf das Problem von Nouvie zurückzukommen - bei Sachen wie "Bremsen funktionieren bei starker Nässe und ab 120 KM / h erst mit ca. 2 sec. Verzögerung" würden bei mir die Alarmglocken schrillen lassen. Hallo - 2 Sekunden? Das sind bei 120 km/h etwa 80 Meter! Sowas ist für mich nicht normal. Und da kann mir der FOH erzählen was er will. Da würd ich mal schleunigst ´nen anderen Opelhändler aufsuchen!
Bremsen
@ Kropi
Tja, danke für den guten Rat, aber bei dem einen Händler hieß es: Liegt laut Opel an den Alufelgen (original ) - besser Stahlfelgen verwenden -es kommt zu viel Wasser auf die Scheiben.
Bei dem anderen FOH heißt es: ist normal - bei den neuen Modellen fahren die Bremsbacken automatisch kurz an die Scheibe und verdrängen so das Wasser.
Ich lach mich da nur noch tot drüber - die nehmen einen doch sowieso nicht ernst - ist leider wirklich so, dass die Bremse erst nach 2 sec packt - egal was für Felgen. Hatte der Vorgänger aber auch!!
Gruß
Nouvie
@Nouvie: ist ja krass! Also ich habe mit den Bremsen keine Probleme, die packen auch bei Nässe sofort ordentlich zu! Klar, daß eine gewisse Zeit benötigt wird, um den Wasserfilm von der Scheibe zu bremsen. Aber doch keine 2 Sekunden?
Vielleicht solltest Du mal Sportbremsscheiben (gelocht, geschlitzt) probieren. Da kann das Wasser besser ablaufen.
hi,
also ich hab jetzt 100 tkm bei meinem 2.0 dti. alles in allem gibt er endlich ziemlich ruhe wegen problemchen. ich würde mir nie wieder einen vectra b holen, sagte ich hier schon sehr oft und bleibe auch dabei. der astra g ist eigentlich in allem besser, außer beim caravan das heck, das find ich beim vectra b schöner, war der einzigste grund vom astra auf den vectra umzusteigen, dachte auch an bessere ausstattung, aber das gibts auch alles mittlerweile im astra. der astra war im übrigen nen dreitürer, bevor ich gehauen werden von astra auf vectra umstieg 😉
sitz quietscht seitdem ich ihn habe, lenkung quietsch jetzt auch, laut meinem mechaniker ne größere sache zu beheben, hat aber keinerlei auswirkungen, daher bleibts wie´s is 🙂 beim ölverbrauch bin ich top zufrieden, absolut keine probleme beim ölwechsel. bremsen sind so ne sache, finde die wirkung ziemlich schlecht und wenn ich im stand mal druck reinpumpen will ( mehrfach drücken des bremspedals ) kommt die mkl und geht nach 50m fahrt wieder aus. sei normal, naja, normal is doch alles bei opel 😉 airbagleuchte ging halt auch noch oft genug an, bis der foh mir das kabel verlötet hatte, alles andere war ohne erfolg.
was ich mir sehr lob an der karre is die beifahrerseite. wenn da ein maxicosi hinter der beifahrerseite liegt, is noch genügend platz zum vorne sitzen. in unserem 4er golf knutscht man das amaturenbrett.
mein verbrauch liegt bei wirklich zügigem fahren immer noch gut unter 7 liter, die 7 is nie ein thema.
zur zeit fahr ich in das erste mal anscheinend unter 6 liter ( kann nich mehr als 120 fahren weil die reifen neu gewuchtet werden müssten, mach ich aber nich, weil die neuen 17er schon bestellt sind.
6,2 sollte ein gutes maß sein für auch mal vmax ect.
federung im übrigen is letzter rotz, werde wahrscheinlich das irmscher einbauen lassen.
cu frosti
Hallo,
ich habe einen 2,0 DTI Sportversion BJ2002 mit 20.000 KM gekauft. vor 1 1/2Jahren gekauft.
Diese Woche werde ich die 60.000 KM knacken.
Kann nur eins sagen. Der Wagen ist wirklich ein Traum. Fährt gut. Beim FOH bin ich nur zur Inspectionen oder wenn ich nach meinem neuen gucke 🙂
Öl verbraucht er auch so 1l auf 3000km da muss man sich glaube ich dran gewönnen. TDI brauchen auch nicht viel weniger. Der verbrauch ist auch ok. Ohne Sprit fährt einfach kein Auto.
Re: Vectra Caravan 2.2 DTI
Zitat:
Original geschrieben von Nouvie
Ansonsten müssen die Räder immer top ausgewuchet sein - der Vectra ist da ganz besonders sensibel.
[...]
Bremsen funktionieren bei starker Nässe und ab 120 KM / h erst mit ca. 2 sec. Verzögerung. Der Freundliche sagt: kann man nichts machen.
Ja, das kann ich auch noch alles bestätigen. Das Problem mit den Reifen führte auch schon zu einem richtigen Krach mit dem FOH, bei dem ich das Auto und neue Alu-Felgen gekauft habe. Das war sehr lästig...
Das mit dem Bremsen auf der BAB ist vor allem bei nassem Winterwetter extrem - in etwa genau so, wie Du es beschrieben hast. Wenn man darauf nicht vorbereitet und so fährt, wie man andere Autos gewöhnt ist, kriegt man ne "schöne" Schrecksekunde. 😰 So halte ich halt bei Dreckwetter einen besonders großen Sicherheitsabstand und tipp schon mal im Voraus auf die Bremse, wenn abzusehen ist, dass u. U. wegen eines anderen Verkehrsteilnehmers eine schärfere Bremsung notwendig werden könnte. Aber alle Eventualitäten kann man auch nicht vorher sehen... 🙁
Zitat:
Ansonsten kann ich nicht meckern- die Kiste geht ganz gut ab - ich denke der Motor liefert original schon ca. 140 PS.
Ich kann es schlecht schätzen. Bei meinem sind es wahrscheinlich keine 140 PS, aber mit den 130 PS-TDI-Passats schwimm ich gut mit. 😁 Was mich bisher vom vorzeitigen Abstoßen meines Vectras bewahrt hatte, ist der Spass, den der Motor verbreitet.
Ich hab schon einige Vergleichstests vor allem mit dem Vectra C 2.2 dti gelesen: er wird immer als nicht besonders durchzugsstark eingestuft, was ich nicht verstehe. Ich bin schon einige aktuelle Dieselmotoren gefahren (Opel: 1.3 cdti, 2.0 dti, 1.9 cdti /120 PS, VAG TDI 130PS, BMW 320d 136 + 150 PS, 520d, 525d, 530d / E39 194 ? PS, Mercedes: vorige E-Klasse 320 CDI).
Wenn man mal die 2-ltr.-Klasse nimmt (außer dem 2.0 dti - dem konnte ich nichts abgewinnen...), dann geht von denen keiner wirklich schlecht. Aber ALLE (auch die 2-ltr.-BMW-Motoren) haben eine z. T. sehr deutliche Anfahrschwäche, die das schaltfaule Fahren in der Stadt fast unmöglich machen. Mit einem 520d z. B. einen schweren Hänger ziehen ist wirklich problematisch wg. der Kupplung. Die einzige mir bekannte Ausnahme ist der 2.2 dti (der 3-ltr-BMW spielt in einer anderen Liga...), bei dem die Anfahrschwäche deutlich geringer ist. Das nutzbare Drehzahlband ist gerade im Vergleich zu den PD-Motoren sehr hoch, wenn auch oben herum natürlich keine Bäume ausgerissen werden. Dafür ist halt beim 2.2 dti der subjektive Leistungsverlauf unspektakulärer... 😉
Wenn dieser Motor ein wirklich gutes Auto herum hat (z. B. bin ich schon öfters einen Vectra C 2.2dti gefahren), dann ist das fast genial! 🙂
Vectra 2.2 Dti
@ Cyberherby
Zitat:
------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Cyberherby
Wenn man darauf nicht vorbereitet und so fährt, wie man andere Autos gewöhnt ist, kriegt man ne "schöne" Schrecksekunde. So halte ich halt bei Dreckwetter einen besonders großen Sicherheitsabstand und tipp schon mal im Voraus auf die Bremse, wenn abzusehen ist, dass u. U. wegen eines anderen Verkehrsteilnehmers eine schärfere Bremsung notwendig werden könnte. Aber alle Eventualitäten kann man auch nicht vorher sehen...
------------------------------------------------------------
Ich halte es genauso und habe auch schon mal daran gedacht gelochte Scheiben zu verwenden - mal sehen.
Mit den Reifen ist das echt ein Kreuz - meiner hatte wohl sehr lange im Showroom gestanden (ist ja einer der letzten seiner Art) Folge: die Originalreifen habe ich bestimmt 5 mal Wuchten lassen - sogar auf der Achse etc. - keine Chance - die laufen auf der Maschine völlig rund und trotzdem haben die wohl einen Standplatten. Mein Tip: nicht die billigsten Reifen kaufen und: nicht jede Wuchtmaschine wird regelmäßig gewartet (habe da schon leidvolle Erfahrungen machen müssen und viel Geld ´rausgeschmissen!).
Ach ja in der Autobild stand was von Sägezahnbildung hinten wenn man: und jetzt kommt´s: Viel Autobahn fährt und somit die Reifen keiner Querbelastung ausgesetzt werden. !! Super: dann muss ich wohl jedes Wochenende einmal um die Nordschleife nur damit sich die Reifen gleichmäßig abfahren und keinen erhöhten Verschleiß durch Sägezähne haben.
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Wenn man mal die 2-ltr.-Klasse nimmt (außer dem 2.0 dti - dem konnte ich nichts abgewinnen...), dann geht von denen keiner wirklich schlecht. Aber ALLE (auch die 2-ltr.-BMW-Motoren) haben eine z. T. sehr deutliche Anfahrschwäche, die das schaltfaule Fahren in der Stadt fast unmöglich machen. Mit einem 520d z. B. einen schweren Hänger ziehen ist wirklich problematisch wg. der Kupplung. Die einzige mir bekannte Ausnahme ist der 2.2 dti (der 3-ltr-BMW spielt in einer anderen Liga...), bei dem die Anfahrschwäche deutlich geringer ist. Das nutzbare Drehzahlband ist gerade im Vergleich zu den PD-Motoren sehr hoch, wenn auch oben herum natürlich keine Bäume ausgerissen werden. Dafür ist halt beim 2.2 dti der subjektive Leistungsverlauf unspektakulärer... --------------------------------------------------------------------------------
Ja, absolut korrekt. Selbst mein 530 d zieht rein subjetiv nicht viel besser als der 2.2 dti - ist ja auch was schwerer. ICh hatte vorher den 2.0 dti - der war noch wesentlich unspektakulärer in der Leistungsentfaltung - davor der Escort 1.8 TD ging da ganz anders ab. Und der 520 d von BMW ist eine Krücke.
By the way - hatte gerade das Vergnügen den neuen 535 d touring fahren zu dürfen - ich glaube der hat so 270 PS - mit 6 gang Automatik: Ich sage nur: Nur fliegen ist schöner - aber so ein Auto kann ich mir leider nicht leisten. Ansosnten ganz lustig mit dem Head- up - Display usw.
Gruß
Nouvie