Vectra 3.0CDTI Zylinderkopfdichtung
Hallo allerseits,
dies ist mein erster Post hier und ich habe gleich eine FRage:
Bei meinem Vectra 3.0CDTI, Bj. 08/04 mit 107000km war nun die Zylinderkopfdichtung kaputt - kündigte sich an durch Leistungsverlust und zunehmenden weißen Qualm.
Der Wagen war nie überhitzt, wurde praktisch nie zur völligen "Erschöpfung" geschruppt, also normal genutzt, gemixt Lang-und Kurzstrecken.
Wir waren doch sehr überrascht, wie so ein Wagen mit so einer Motorisierung bei einer doch relativ geringen KM-Leistung schon so einen Schaden haben kann.
Fazit war eine 3800.--Euro-Reparatur und ein Werkstattmeister (Opel ), der uns nahelegt, den Wagen doch zu verkaufen, da diese Motoren sch....e wären.
Dieser Motor wäre schon bei Saab und NIssan gewesen und durch irgendwelche Modifikationen hätte er gelitten. Es gäbe viel Ärger mit dieser Maschine und durch die totale Unzugänglichkeit der Teile, wären Reparaturen auch super teuer.
Wir sollten stattdessen lieber einen 1.9 CDTI suchen (Vectra )...der würde genauso so super laufen, wäre sparsamer und billiger und nicht so anfällig...
Da dies im letzten Kalenderjahr nicht die einzige Reparatur ( es war schon bei 75.000 eine vordere Feder gebrochen, bei 95.000 war dann die Standheizung kaputt, bei 100.000 war irgendwo Dreck im Spritleitungssystem, was auch schlappe 1500 Euro kam....) war, sind wir nunmehr skeptisch geworden ob der Qualität.....
Was habt ihr dazu zu sagen? Könnt ihr das bestätigen und somit besser weg mit der Kiste? Oder sind die Chancen gut, daß das "Pech" war und das Teil nun klaglos noch 150.000 km läuft?
Ist der 1.9er wirklich besser?
Ich brauche so ein großes Auto und daher sind die Alternativen ja recht beschränkt...bliebe noch VW T5 oder so....von den meisten sogenannten Kombis kommt so gut wie keiner in Frage, weil der Laderaum durch abgeschrägte Kanten, etc., unbrauchbar geworden ist, oder sie haben eine Ladekante, die dann stets im Weg ist, usw...oder sie sind schlichtweg in Anschaffung und Unterhalt zu teuer...
Bin gespannt auf Eure Antwroten :-)
Vielen Dank schon vorab!
Gruß.
Patty
Beste Antwort im Thema
Hi,
also ich habe auch einen V6 CDTI und habe auch so einige Kleinigkeiten die im Argen lagen/liegen.
Der Wagen ist nochmal jünger als Deiner und der Z30DT. Allerdings habe ich so langsam den Eindruck gewonnen, dass es die Werkstätten sind, die mit diesem Motor überfordert sind.
Vielleicht liegt es an den hohen Kulanzkosten, die viele Werkstätten wegen den HD - Pumpen schon tragen durften, vielleicht aber auch an der mangelnden Ausbildung der Mitarbeiter in den Opel Werkstätten.
Der Motor hat gewisse Anfälligkeiten bei der Hochdruckpumpe (Forumserfahrung) und ist aufgrund der Größe besonders an den letzten Zylindern thermisch schon von Hause aus belastet (Vermutung von mir).
Aber was sich alle Modelle egal welche Motorisierung teilen sind die viel anfälligeren Automatikgetriebe (Reparatur bis zu ~4.500,00 Euro), die bei Defekt teuren Antriebswellen (~1700,00 Euro), Lenkgetriebe und Radlager (weil mit ABS-Sensor in einem Bauteil vereint).
Allerdings wird man diese Kosten bei Defekten bei allen Herstellern finden. Wenn ich mir den aktuellen Audi A6 vor Augen führen, indem allein in jeder Tür und in jedem Fußraum LED Leuchtelemente in der Türverkleidung bündigt verbaut sind, mache ich mir echte Sorgen, wo das noch hinführen soll. Wenn da ein Paar elemente Kaputt gehen, will ich gar nicht wissen, wieviel der Tausch kostet.
Aber ich schweife ab.
Der 3.0 V6 CDTI ist in vielen Punkten teurer als der 1.9 CDTI. Allerdings habe viele FOH auch viele 1.9 CDTI "mit ohne" Ausstattung auf dem Hof stehen. Die 3.0 CDTI sind auch aufgrund der oft reichlichen Ausstattung sehr beliebt. Vielleicht desshalb der Versuch dir davon einen "aufzuschwatzen"... :-)
Diese Motoren zu vergleichen ist eh falsch. Genuss und Effizienz werden auch nicht in anderen Bereichen des Lebens miteinander abgewogen, oder warum Rauchen Menschen und trinken Wein und Bier noch? ;-)
Fazit, du hattest wohl viel Pech für einen V6 CDTI.
Ich würde es verbuchen als Erfahrung und überlegen ob es am Auto und am Service lag. Dann entscheiden ob es für Dich besser ist, auf vertrauenswürdigere Händler anderer Hersteller umzusteigen in Deiner Region umzusteigen oder nochmal bei Opel dein Glück probieren.
MFG
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Es gibt wenig AUtos die so gute Bremsen haben wie der Vectra C, das muss man ganz klar betonen.MFG
Ecotec
Das stimmt in jedem Fall. Aber sie verschleissen auch schnell, das sehe ich dem Auto aber nach. Man verzögert hier 1,8 to und die Automatik ist auch nicht gerade schonend für die Bremse. Habe jetzt die komplette Bremse rundherum gemacht. 250 Euro Material (Scheiben und Beläge) und gut 2,5 Stunden Arbeit (aber wirklich relaxed, man könnte es auch mit Bühne und Schlagschrauber in 1,5 Stunden machen).
Hoher Verschleiss bei den Bremsen kann ich nicht bestätigen.
Habe nach 3.5 jahren und 110tkm noch mit dem ersten Satz rum.
Fahre aber meist vorauschauend mit viel Motorbremse.
Bin sehr zufrieden mit meinem V6 hatte nur Problem mit der Windschutzscheibe, habe schon zwei Neue bekommen. Sonst ausser Leuchtmittel noch nichts.
MFG
Stefan