Vectra 2.8 V6 Turbo mit 250 Ps Automatik

Opel Vectra C

Hallo,

eigendlich wollte ich ja einen "echten" Vectra OPC mir kaufen, am besten einen mit 280 Ps und Schaltung. Wie es der Zufall so will, steht nun gerade bei mir um die Ecke, ein 2.8 V6 Turbo mit 250 Ps und Automatik.
Nun würde ich Euch gerne mal fragen, ob der Unterschied zu einem "Echten" OPC wirklich noch so gross ist? Ich meine Hauptsächlich von den Fahrleistungen her (Entgeschwindigkeit/Beschleunigung).
Ach ja, der bei mir um die Ecke steht, ist übrigends mit "OPC Line" ausgestattet.
Auch bin ich mir über Automatik nicht ganz sicher, da ich bisher nur Schalter gefahren bin.
Was meint Ihr dazu, würdet Ihr abstriche machen?

Liebe Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von astralreisen


Auch bin ich mir über Automatik nicht ganz sicher, da ich bisher nur Schalter gefahren bin.
Was meint Ihr dazu, würdet Ihr abstriche machen?

Zu dem Wagen selber kann ich nichts sagen, wohl aber zur Automatik:

Wenn Du mal einige Zeit mit einer Automatik gefahren bist, wirst Du keinen Schalter mehr haben wollen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Kraftreserven sind bei der MT6 in den Gängen 5+6 aber einfach deutlich grösser, bedingt durch die kürzere Übersetzung. Dadurch fährt sich der MT6 auch durchweg zackiger, erst recht in den Geschwindigkeitsbereichen, die nur noch die Gänge 5+6 zulassen. Um mehr ging es mir eigentlich gar nicht.

Ich ziehe meine Aussage am Anfang des Threads zurueck. Habe jetzt den MT6/AT6-vergleich genau ausgerechnet. Mit einem EXTRA-Wandlervelust von 4% (wird wohl eher bei 6-9% liegen), bekomme ich beim Ausdrehen der Gaenge oder eben beim Beschleunigen ohne bzw. mit Zurueckschalten bedenkliche Ergebnisse! Siehe Anhang.

Automatik vs. Manuell Getriebe Vergleich

Zitat:

Original geschrieben von chrissmith



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Kraftreserven sind bei der MT6 in den Gängen 5+6 aber einfach deutlich grösser, bedingt durch die kürzere Übersetzung. Dadurch fährt sich der MT6 auch durchweg zackiger, erst recht in den Geschwindigkeitsbereichen, die nur noch die Gänge 5+6 zulassen. Um mehr ging es mir eigentlich gar nicht.
Ich ziehe meine Aussage am Anfang des Threads zurueck. Habe jetzt den MT6/AT6-vergleich genau ausgerechnet. Mit einem EXTRA-Wandlervelust von 4% (wird wohl eher bei 6-9% liegen), bekomme ich beim Ausdrehen der Gaenge oder eben beim Beschleunigen ohne bzw. mit Zurueckschalten bedenkliche Ergebnisse! Siehe Anhang.

OK, mit einem Wandlerverlust hab ich erst gar nicht gerechnet weil der (zumindest für mich) eine Unbekannte ist. Ich hab mich rein auf die Übersetzungsverhältnisse beschränkt.

Deine Grafik beschreibt das sehr gut, auch wenn die Unterschiede durch die relativ grosse Skalierung rein optisch gesehen marginal erscheinen. Die errechneten Zeiten dagegen machen sofort klar, dass der MT6 dem AT6 zumindest in den Gängen 5+6 auf und davon fährt.

Gruss
Jürgen

außer beim Anfahren und Schalten ist der Wandler beim AT6 überbrückt, d.h. kaum Verluste
macht das AT6 nicht schlechter als es ist! mit einer Sprezung von 6,04 ist es prima für Langstrecken geeignet (175km/h bei 3000min-1 in der 6. Stufe)
jeder muss halt wissen, was ihm wichtig ist

Sicher, eine lange Übersetzung hat auch Vorteile. Wobei ich denke, dass schon das MT6 mit einer theoretischen Spitzengeschwindigkeit von >300 Km/h lang genug ausgelegt ist.

Ab welchem Tempo ist der Wandler denn gebrückt? Ich meine, hier gabs erst einen Thread in dem beschrieben wurde, dass der Wandler erst ab 80 Km/h voll gebrückt ist.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

beim ActivShift ist bei den Gängen 4, 5, 6 der Wandler immer überbrückt und bei den Gängen 1, 2, 3 ab zirka 2000min-1

Wandlerbrücke offen bis zirka 70 - 80km/h ist bei normalem fahren, da bleibt auch im 5.Gang der Wandler aktiv dabei die die Motordreh aber deutlich unter 2000min-1

prinzipielle ist im D Modus über zirka 2000min-1 (Stall Drehzahl) der Wandler überbrückt

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


außer beim Anfahren und Schalten ist der Wandler beim AT6 überbrückt, d.h. kaum Verluste

Du hast recht! Die Wandlerueberbrueckung hat das AT6. Bei Automaten muessen aber trotzdem noch lastabhaengige Verluste addiert werden. Sie belaufen sich auf ~3.5% nach dem Leitfaden fuer Pruefstaende (

Audi

) D.h. es laeuft z.B. die Hydraulikpumpe permanent mit, viel mehr Teile des Automaten laufen unter Oel als beim Schaltgetriebe, das Mehr an Zaehnen der Planetenradsaetze kosten Wirkungsgrad, trotz Wandlerueberbrueckungskupplung laeuft der Wandler immer ein wenig mit (bis 200upm) um Resonanzen im Getriebe zu vermeiden.

Meine Excelanalyse ist also mit 4% geringerem Wirkungsgrad so ok, wobei ich den eigentlichen Wandlerverlust nicht extra beruecksichtige.

Ich fahr selber einen Z28NET und bin froh das MT drin zu haben. Dem AT vertrau ich - rein vom Gefühl her - nicht so. Da auch bei mir noch eine Leistungssteigerung geplant ist, denke ich mit dem MT auf der Richtigen Seite zu sein.
Außerdem nimmt einem ein Auto heutzutage schon so viel vom Fahren ab, da muß man nicht NOCH bequemer werden! 😉

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


beim ActivShift ist bei den Gängen 4, 5, 6 der Wandler immer überbrückt und bei den Gängen 1, 2, 3 ab zirka 2000min-1

Wandlerbrücke offen bis zirka 70 - 80km/h ist bei normalem fahren, da bleibt auch im 5.Gang der Wandler aktiv dabei die die Motordreh aber deutlich unter 2000min-1

prinzipielle ist im D Modus über zirka 2000min-1 (Stall Drehzahl) der Wandler überbrückt

Danke für die Info 🙂

Gruss
Jürgen

Ich habe einen Vectra 2.8 Turbo mit 230 PS als AT. Es ist der beste Wagen den ich
je hatte, die ganzen sogenannten Premiummarken, alles nur Schein ...
Der Wagen macht einfach Spaß. Der Verbrauch hält sich in Grenzen (bei mir auf 25TKM im Schnitt
9,5 Liter), fahre aber kaum Kurzstrecke. Habe auch keine Steuerkettenprobleme.
Oft ist es auch so, wie man das Auto behandelt, wenn man auf alles ein wenig achtet, hält
es halt auch.
Als nächstes kommt ein Insignia 2.8 in die Garage.

Zitat:

Original geschrieben von greifer63


Ich habe einen Vectra 2.8 Turbo mit 230 PS als AT. Es ist der beste Wagen den ich
je hatte, die ganzen sogenannten Premiummarken, alles nur Schein ...
Der Wagen macht einfach Spaß. Der Verbrauch hält sich in Grenzen (bei mir auf 25TKM im Schnitt
9,5 Liter), fahre aber kaum Kurzstrecke. Habe auch keine Steuerkettenprobleme.
Oft ist es auch so, wie man das Auto behandelt, wenn man auf alles ein wenig achtet, hält
es halt auch.
Als nächstes kommt ein Insignia 2.8 in die Garage.

Ich glaube der TE fährt jetzt Ford... 🙂

Hallo,

habe gerade gesehen, das dieser alte Bericht noch einmal rausgeholt wurde. Und ja, es stimmt. Ich hatte mich zur damaligen Zeit dazu entschlossen, mir einen Ford Mondeo 2.5 Turbo zu kaufen. Ich hatte ihn kurz nach dem Kauf über OBD Tunen lassen und der Wage hat jetzt ca.260 Ps. Es ist ein super Moter (5 Zylinder, Volvo Motor).
Dennoch, sehe ich mir auch immer wieder gerne Videos auf Youtube an, in denen der Vectra 2.8 T zu sehen ist. Manchmal denke ich sogar, hätte ich mir doch den 2.8 V6 geholt. Aber wenn ich dann wieder in meinem 2.5T sitze und Gas gebe, ist wieder alles vergessen. Sind bestimmt beides Super Motoren. Vieleicht fahre ich irgendwann wieder einen Opel, wer weiss.
Schöne Grüsse an alle Opelaner!!!!!!!!!!!!

Gruss, Axel

Der Ford 2.5T ist ja auch ein Sahnemotor. Vor ein paar Jahren stand ich genau vor der gleichen Entscheidung. Entweder Ford S-Max 2.5T mit 220PS oder Opel Vectra OPC 2.8T mit 280PS. Hab dann den Opel genommen weil der doch deutlich mehr Kraftreserven hat (zuletzt mit Chip 295PS und 450Nm). Aber gechippt ist auch der 2.5T ein Sahnestück 🙂

Gruss
Jürgen

Mir gefällt der Klang des R5 besser als mein V6 und das um Welten.
Automatik wäre sinnvoller, aber da hatte ich zuviel Schiss bei den negativen Threads. Zudem wollt ich ihn eh chippen.
Könnte auch passieren, dass ich den Wagen einfach nur verkaufe, weil ich das Schaltverhalten einfach nicht leiden kann und den etwas unrunden Lauf.
klar geht er wie Sau gechippt, aber das ist nicht alles.

Hallo,

ich werde auch auf einen 2.8er umsteigen als Z28NEL und Automatik (Karosserie Vectra GTS).

Da hier ja geschrieben wird ab >210 km/h würde der Handschalter dem Automatik um die Ohren fahren hat mich das etwas stutzig gemacht.

Gibt es da Vergleichswerte? Der AT6 erreicht doch seine Vmax im 5., oder?

Braucht der mit MT6 den 6. Gang dafür? Wenn ja, wäre da nicht ab ca. 230 der 6. Gang lahmer als der 5. beim AT6 ?

Zumindest beim 2.0 Turbo kam es mir immer so vor als ob der 6. weder Spar noch Sportgang ist, allerdings kurz vor VMax eingelegt werden muss (Spätestens)

Kann mich da einer aufklären? 🙂

Ansonsten war ich von der Automatik begeistert. Gefühlt ging der zumidnest ab 100 besser alsn' Handgeschalteter Golf 7 GTI oder Polo WRC.Als Vergleich bin ich nen E280 und E350 gefahren. Fand ich auch nicht so berauschend. Naja vlt. ist das auch nur Einbildung wegen der Aufladung.

Danke im Vorraus

soweit ich weiß, hat hier noch keiner unter kontrollierten Bedingungen gemessen. Also wirst du außer Meinungen und Hören-Sagen vom Schwager eines Onkels nicht viel erfahren 😉

Außerdem dürften die Unterschiede so gering sein, dass im Alltag andere Faktoren (Verkehrsaufkommen, Reaktionsgeschwindigkeit und Können des Fahrers) einen viel größeren Einfluss haben.

Ich möchte an dieser Stelle an meine beiden Lieblings-TV-Beiträge erinnern:

1. Tim Schrick im Toyota MR-2 mit 170PS (?) auf der Nordschleife inkl. Kameramann. Der M3 mit doppelter Leistung war chancenlos. Mein Fazit: Leistung&Co. sind was fürs Autoquartett, auf der Straße ist der Pilot wichtig.

2. Top Gear - Porsche gegen R8 wars glaub ich - ähnliche Liga und Leistungsgewicht:
Profi im Porsche, Moderator im Audi - Porsche gewinnt die 1/4-Meile mit Vorsprung
Profi im Audi, Moderator im Porsche - Audi gewinn die 1/4-Meile mit Vorsprung
Mein Fazit: siehe oben

Deine Antwort
Ähnliche Themen