Vectra 2.2 direct, Motortotalschaden nach 110000 km

Opel Vectra C

Bei 100000km ungewöhnliche Auspuffgeräusche (heulen). Opelwerkstatt sagt: neue Steuerkette einbauen lassen. Warum, sagt sie nicht. Kostenvoranschlag: 1100€. Ich bestelle die Kette, die Werkstatt läßt mich ohne Kommentar vom Hof fahren. Nach einigen Tagen ist die Kette da. In der Zwischenzeit sind die Geräusche weg. Deshalb vereinbare ich mit der Werkstatt, dass die Steuerkette noch nicht getauscht wird. Ich fahre weiter mehrere Tage. Am Morgen des 5. Tages lasse ich den Motor morgens an, sofort höre ich laute scharfe Knackgeräusche aus dem Motorraum. Sehr eklig. Anlassvorgang sofort abgebrochen. War aber bereits zu spät: Nach Öffnen der Ventilgehäuseabdeckung sieht man, dass 5 von 8 Ventilhebeln gebrochen sind.
Austauschmotor muss eingebaut werden, Kosten über 5000€. Habe ich bei Opel auch machen lassen.In demselben Haus, bei dem ich alle vorgeschriebenen Wartungen habe durchführen lassen. Meine Frage nach Kulanz wird abschlägig beschieden. Auch meine schriftlich an das Stammhaus gerichtete Schilderung und meine Bitte um Kostenbeteiligung wird abgelehnt. Begründung: Ich sei es selbst schuld, weil ich die Kette nicht sofort habe tauschen lassen. Dass ich überhaupt nicht auf mögliche Folgen hingewiesen worden bin, dass ich aufgrund des Heulgeräusches in keiner Weise an die Steuerkette des Motors gedacht habe,dass die Werkstatt mich ohne Warnung vom Hof hat fahren lassen, dass es einfach eine ganz miese Qualität ist, wenn eine Steuerkette oder die Spanneinrichtung der Steuerkette nach der relativ kurzen Laufzeit von 100000km ihren Geist so nachhaltig aufgibt mit der Folge eines Motortotalschadens interessiert das Stammhaus nicht.
Ich kann neue Käufer nur warnen. Offenbar kann bei den vorgeschriebenen Wartungen ein beginnender Schaden an der Steuerkette nicht erkannt werden. Der Tipp, den ich hier im Forum gelesen habe, dass sich die Steuerzeiten verstellen und man durch deren Messung eine übergesprungene Kette erkennen kann, erscheint mir richtig (Ich bin Ingenieur). Aber entweder ist diese Messung bei den Wartungsarbeiten nicht vorgesehen oder das Überspringen passiert zwischen zwei Wartungen so schnell, dass das Wartungsintervall zu lang ist.
Ich füge noch hinzu, dass ich ein ausgesprochen defensiver Fahrer bin. Die Motordrehzahl liegt selten über 4000 u/min.Hat nichts genützt.
Über die Qualität und über die Reaktion von Opel bin ich sehr enttäuscht. Ich habe mehrere Opelautos gehabt, aber das war mein letzter.

Beste Antwort im Thema

Hm...
also wenn mir einer sagen würde mit der STeuerkette stimmt was nicht, wär ich mit dem Taxi heim gefahren...

Dann viel Erfolg bei der Suche nach was neuem, denn andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


..............

Wenn man mal den Markt anschaut, sind die meisten Motoren doch eh 1.9CDTIs im Vectra.
MFG
Ecotec

Da wollen wir die Fehlerquellen mal lieber nicht aufzählen *g*

Richtig aufgrund der sehr hohen Menge an 1,9er CDTI und 1,8er Motoren, ist es doch sehr auffällig das die YH Motoren einen sehr hohen Anteil an Schäden durch die Steuerkette haben.

Das ist bei den SE Motoren der Vectra C Reihe nicht so auffällig. Zumindest gibt es hier wesentlich weniger Fälle als bei den YH.

@Ecotec-debilas

Merkst du was? Du sagst, du reparierst die Motoren beruflich. Damit hast du also immer die Mängelexemplare auf dem Tisch. Natürlich kommt so eine Häufung zusammen.

Das ist für mich aber genau das gleiche, wie eine Mängelhäufung durch Postings in Foren oder die tolle ADAC-Pannenstatistik: Es ist nicht repräsentativ für eine komplette Baureihe. Neben vielen fehlerbehafteten Motoren gibt es noch viel mehr, die problemlos laufen. Die hast du nicht in deiner Werkstatt, und über die wird sich auch nicht in Foren beschwert. (Noch dazu ist nur ein Bruchteil der typischen Opel-Kundschaft überhaupt in Foren aktiv)

Ich will die Probleme nicht negieren, hatte ja auch schon Malheur mit meinem Motor. Aber was ich überhaupt nicht leiden kann, ist von den Erfahrungen einzelner Personen auf zigtausend Autos in Europa zu schließen.

Dann muss ich auch torjan Recht geben, die heutigen Autos sind wohl auf Laufleistungen bis max. 200Tkm ausgelegt, und nicht mehr wie die alten Daimler oder Volvo auf 400Tkm und mehr. Nicht nur der Motor, das komplette Auto ist, zumindest was meine Erfahrungen mit Opel betrifft, nach 150Tkm ausgelutscht. Wird Marketing-Gründe haben.

Gruß
Andrej

Laut der Umfrage hier im Forum wer welchen Motor fährt liegen Z20NET und Z22SE fast gleichauf.

Man kann also schon sagen das der 2.0Turbo nicht nur wegen seiner geringen Verbreitung unauffällig ist. Der Motor ist einfach standhaft.

Der Z22YH ist was seine Verbreitung angeht auch kein Überflieger. Überflieger wohl eher in der Auffallquote.

Ähnliche Themen

Ich hätte damals auch gerne den Turbo genommen, aber es gab kaum einen Gebrauchten mit Wunschausstattung zu finden.
Habe den direct hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen gewählt, da ich zu der Zeit einen langen Arbeitsweg hatte, und dbzgl. hat er mich nicht enttäuscht. Die Verbrauchsfahrten begeistern.

Mittlerweile ist der Arbeitsweg passe, und auf kurz oder lang werd ich ihn gegen einen Turbo tauschen.

Zitat:

@Ecotec-debilas

 

Merkst du was? Du sagst, du reparierst die Motoren beruflich. Damit hast du also immer die Mängelexemplare auf dem Tisch. Natürlich kommt so eine Häufung zusammen.

 

Das ist für mich aber genau das gleiche, wie eine Mängelhäufung durch Postings in Foren oder die tolle ADAC-Pannenstatistik: Es ist nicht repräsentativ für eine komplette Baureihe. Neben vielen fehlerbehafteten Motoren gibt es noch viel mehr, die problemlos laufen. Die hast du nicht in deiner Werkstatt, und über die wird sich auch nicht in Foren beschwert. (Noch dazu ist nur ein Bruchteil der typischen Opel-Kundschaft überhaupt in Foren aktiv)

 

Ich will die Probleme nicht negieren, hatte ja auch schon Malheur mit meinem Motor. Aber was ich überhaupt nicht leiden kann, ist von den Erfahrungen einzelner Personen auf zigtausend Autos in Europa zu schließen.

 

Dann muss ich auch torjan Recht geben, die heutigen Autos sind wohl auf Laufleistungen bis max. 200Tkm ausgelegt, und nicht mehr wie die alten Daimler oder Volvo auf 400Tkm und mehr. Nicht nur der Motor, das komplette Auto ist, zumindest was meine Erfahrungen mit Opel betrifft, nach 150Tkm ausgelutscht. Wird Marketing-Gründe haben.

 

Gruß

Andrej

Jaja, diese Behauptung liest man immer häufiger in diversen Foren nach der Art "Wer sich nicht meldet, hat auch keine Probleme". Dem ist aber nicht so, die Dunkelziffer ist weitaus höher. Was meint ihr, wie viele sich beim FOH bequatschen lassen "Wir nehmen den Wagen in Zahlung und machen ihnen ein gutes Angebot"? Da gibts einige. Auf der anderen Seite gibts sicherlich einige die ihr Auto direkt bei OPEL reparieren lassen, sei es aufgrund von Vertrauensmangel in das Internet (Heute noch weit verbreitet wegen der Mundpropaganda), oder einfach weil manche noch genug Geld haben, hauptsache das Auto läuft wieder.

Lieber Andrej, ich repariere aber jegliche Motoren, nicht nur den Z22SE, dann erklär mir doch mal bitte, warum genau dieser Motor so häufig auf unserem Tisch liegt? Doch nicht etwa weil gerade wir die ganzen Motorschäden in Europa abbekommen, ich bitte dich 😉 Es gibt viele Motoreninstandsetzer, wir haben da auch einige gute Kontakte untereinander und helfen gegenseitig aus mit Teilen oder Know How was der andere zb. nicht hat.

Man kann überhaupt nicht sagen, das ich eine Einzelperson bin, die nach meinen eigenen Erfahrungen eine ganze Motorengeneration schlecht macht, weil ich eben NICHT DER EINZIGE bin.

Dieser Motor ist einer der empfindlichsten Motoren die auf dem Markt zu kriegen sind, das ist eine Tatsache. Gerade WEIL er so oft bei mir auf dem Tisch liegt, ist die Schadensquote doch logischerweise hoch, ich verstehe nicht wie man dann genau das Gegenteil behaupten kann.

Man kann ja nichtmal behaupten das es an unterschiedlichen Fahrprofilen liegt, der Motor geht sowohl beim Pickeligen 18-25 Jährigen kaputt der den Fuß gerne mal in die Ölwanne tritt, als auch beim OPI mit Hut und Klorolle auf der Ablage, das ist ja gerade das schlimme an der Sache.

@Bsenf

Du hast eine Sache vergessen, der Z22SE wurde im Vectra C nicht lange verbaut, ca 1.5 Jahre, danach kam ja schon der YH, während der 2.0T bis zum Bauzeitende des Vectras verbaut wurde, das ist ein Unterschied von 1.5 Jahren zu fast 6 Jahren, das darf man dabei wohl nicht vergessen.

Das gleiche gilt für den Ranger, es gab den SE nicht mehr so häufig im Vectra C, großartig geändert hat sich da nix im Bezug auf die Haltbarkeit, wie ich schon schrieb kommen zu uns sowohl Vectra C als auch Zafiras und Astras mit der Maschine.

Es gibt im Konzern nur noch eine Maschine die Schlimmer ist, das ist der 3Liter V6 CDTI 😉 Komischerweise geht der Motor im Vectra ganz selten kaputt, im Saab und Renault liegt die Motorschadenquote bei über 50 Prozent!!!!!!!!! Überlegt euch das mal.

MFG

Ecotec

Ab wieviel km treten denn deine Angaben beim SE auf(Öl, Kette usw.)?

Nur mal so ein ungefährer Schätzwert. Oder auch ein durchschnittswert

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


@Bsenf

Du hast eine Sache vergessen, der Z22SE wurde im Vectra C nicht lange verbaut, ca 1.5 Jahre, danach kam ja schon der YH, während der 2.0T bis zum Bauzeitende des Vectras verbaut wurde, das ist ein Unterschied von 1.5 Jahren zu fast 6 Jahren, das darf man dabei wohl nicht vergessen.

Ja das mag sein. Der 2.0T ist ja aber im großen und ganzen ein guter Bekannter bei Saab und auch dort erfreut er sich größter Beliebtheit.

Wie oft lag bei dir schon ein 2.0T auf dem Tisch und was hatte er für ein Problem? Rein interesse halber.

Da muss ich ganz klar sagen, das noch kein Z20NET wegen dieser Schäden kaputt gegangen ist, bisher nur zweimal wegen Laderschäden.
Da sind Laderteile in den Motor eingedrungen, das kann passieren.

@Ranger   Ich hatte schon SE Motoren die bei 60TKM die Flügel gestrichen haben, manche auch erst bei 140TKM, je höher die Laufleistung desto geringer die Reparaturwilligkeit der Kunden, von daher kann man das nicht genau differenzieren.

MFG

Ecotec

Soweit ich Informiert bin, hat der SE die selben Teile bekommen wi eder 2.0 T. Daher kann ich die Aufregung um den SE nicht verstehen.

Zum ÖL-Verbrauch. Meiner hat zur Zeit 44XXX km gelaufen. Er war im letzten Jahr (2009) zur Durchsicht. Diese ist jetzt ca. 14000 km her, der Öl-Verbrauch ist NULL! Auch waren ein paar schnellere Autobahn Etappen dabei. Ansonsten vernüftiges Warmfahren und sonst wenig Drehzahl. Also eigentlich wie man einen Motor behandeln sollte, vernüftig.

Auch sonst hört sich der Motor SEHR gut an.

Von daher kann ich das nur sehr schwer glauben, was du da schreibst(Einzelfälle mal abgesehen, die kommen immer wieder mal vor)

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Bei nem BMW, Mercedes oder Audi wird es dir nicht passieren.
Hättest die 5000€ lieber mal in ein anderes Auto statt in den Austauschmotor investiert.

Warum sollte es bei diesen Fahrzeugen auch nicht passieren ?

mein se hat 48500 km runter kein ölverbrauch und sonst auch sehr laufruhig..... kenn auch von verschiedenen treffen usw speedster fahrer die den nicht schonen und sehr zufrieden sind mit ihm teilweise sogar mit komp umbauten.... es wird auch viel die pflege und wartung ins gewicht fallen.... gerade bei den se die "auf dem tisch" landen 😁 kennt man diese faktoren nicht....

der motor wird ja nicht nur bei opel verbaut oder?!....

Zitat:

Original geschrieben von ranger78


Soweit ich Informiert bin, hat der SE die selben Teile bekommen wi eder 2.0 T. Daher kann ich die Aufregung um den SE nicht verstehen.

Zum ÖL-Verbrauch. Meiner hat zur Zeit 44XXX km gelaufen. Er war im letzten Jahr (2009) zur Durchsicht. Diese ist jetzt ca. 14000 km her, der Öl-Verbrauch ist NULL! Auch waren ein paar schnellere Autobahn Etappen dabei. Ansonsten vernüftiges Warmfahren und sonst wenig Drehzahl. Also eigentlich wie man einen Motor behandeln sollte, vernüftig.

Auch sonst hört sich der Motor SEHR gut an.

Von daher kann ich das nur sehr schwer glauben, was du da schreibst(Einzelfälle mal abgesehen, die kommen immer wieder mal vor)

@Ranger

Da irrst du dich, der 2.0T ist Mechanisch etwas anders.  Die Kolben sind anders, der Motor hat eine andere Verdichtung wegen der Aufladung, der Kettenkit war ja anfangs auch ein anderer, später wurde der dann bei den SE Motoren nachgerüstet. Die Kurbelwelle ist anders, der Motorblock weist einige Verstärkungen auf, die Ventile sind an der Auslassseite natriumgefüllt und und und. 

Der Motor basiert nur auf dem LH850, mehr nicht.

Ich hab ja auch nicht geschrieben das jeder Motor Öl verbraucht, aber man kann auch nicht sagen das das Einzelfälle sind,  es gibt sowohl 2000er Motoren die Öl brauchen als auch 2003er YH die dieses Problem haben.

Es ist auch schön für dich das du das schwer glauben magst was ich schreibe, aber es ist nunmal so.
Wer sagt denn das du kein Einzelfall bist?  Sowas soll es ja umgekehrt auch geben 😉

Ich hab auch nix davon wenn  ich den Motor hier öffentlich schlecht mache, aber lobenswert ist er gewiss auch nicht.

Die Wartung spielt auch keine große Rolle,  ich hatte genug AUtos dabei die ein lückenloses Opel Scheckheft hatten. Trotzdem ist eine penible Wartung sehr wichtig, das sollte jedem klar sein.

Zum Speedster..... da spielt der Motor doch wohl kaum eine Rolle, die Speedster die es gibt kann man ja an einer Hand abzählen 😉

MFG

Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas



Es gibt im Konzern nur noch eine Maschine die Schlimmer ist, das ist der 3Liter V6 CDTI 😉 Komischerweise geht der Motor im Vectra ganz selten kaputt, im Saab und Renault liegt die Motorschadenquote bei über 50 Prozent!!!!!!!!! Überlegt euch das mal.

War da nicht mal was wegen thermischer Überlasung bei Saab aufgrund eines 5-Gang Getriebes? Beim Vectra hatte er ja 6 Gänge.

Zu Renault kann ich nichts sagen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas



Da irrst du dich, der 2.0T ist Mechanisch etwas anders.

......der Motorblock weist einige Verstärkungen auf,

Ganz Sicher? Ich dachte soweit dass alle Blöcke, ob YH, SE oder NET, sowie die Kompressorvariante welche in den USA angeboten wird, aus der selben Form kommen...? 😕

MfG
W!ldsau

Das der Turbo im einzelnen Änderung erhalten ist logisch. Das ist die folge eines Aufgeladenen Motors. Die Absolute Achilesverse der Steuerantrieb ist aber mit den ab Ende 2001 produzierten Motoren behoben. Das sieht man auch den wenigen SE Motoren mit schaden am Steuerantrieb.

Das soviele YH Motoren an diesen sterben liegt wohl daran das Opel wieder den selben fehler beim Beöler gemacht hat. Warum das so ist kann ja keiner nachvollziehen.

Sei es wie es will, nachdem was ich im Internet gelesen und sonst gehört habe ist der SE mit dem YH in sachen Haltbarkeit (Steuerantrieb) nicht vergleichbar. Er hält einfach länger. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ein MB oder BMW und Co haben mal eine Defekt Steuerkette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen