Vectra 2.2 direct, Motortotalschaden nach 110000 km
Bei 100000km ungewöhnliche Auspuffgeräusche (heulen). Opelwerkstatt sagt: neue Steuerkette einbauen lassen. Warum, sagt sie nicht. Kostenvoranschlag: 1100€. Ich bestelle die Kette, die Werkstatt läßt mich ohne Kommentar vom Hof fahren. Nach einigen Tagen ist die Kette da. In der Zwischenzeit sind die Geräusche weg. Deshalb vereinbare ich mit der Werkstatt, dass die Steuerkette noch nicht getauscht wird. Ich fahre weiter mehrere Tage. Am Morgen des 5. Tages lasse ich den Motor morgens an, sofort höre ich laute scharfe Knackgeräusche aus dem Motorraum. Sehr eklig. Anlassvorgang sofort abgebrochen. War aber bereits zu spät: Nach Öffnen der Ventilgehäuseabdeckung sieht man, dass 5 von 8 Ventilhebeln gebrochen sind.
Austauschmotor muss eingebaut werden, Kosten über 5000€. Habe ich bei Opel auch machen lassen.In demselben Haus, bei dem ich alle vorgeschriebenen Wartungen habe durchführen lassen. Meine Frage nach Kulanz wird abschlägig beschieden. Auch meine schriftlich an das Stammhaus gerichtete Schilderung und meine Bitte um Kostenbeteiligung wird abgelehnt. Begründung: Ich sei es selbst schuld, weil ich die Kette nicht sofort habe tauschen lassen. Dass ich überhaupt nicht auf mögliche Folgen hingewiesen worden bin, dass ich aufgrund des Heulgeräusches in keiner Weise an die Steuerkette des Motors gedacht habe,dass die Werkstatt mich ohne Warnung vom Hof hat fahren lassen, dass es einfach eine ganz miese Qualität ist, wenn eine Steuerkette oder die Spanneinrichtung der Steuerkette nach der relativ kurzen Laufzeit von 100000km ihren Geist so nachhaltig aufgibt mit der Folge eines Motortotalschadens interessiert das Stammhaus nicht.
Ich kann neue Käufer nur warnen. Offenbar kann bei den vorgeschriebenen Wartungen ein beginnender Schaden an der Steuerkette nicht erkannt werden. Der Tipp, den ich hier im Forum gelesen habe, dass sich die Steuerzeiten verstellen und man durch deren Messung eine übergesprungene Kette erkennen kann, erscheint mir richtig (Ich bin Ingenieur). Aber entweder ist diese Messung bei den Wartungsarbeiten nicht vorgesehen oder das Überspringen passiert zwischen zwei Wartungen so schnell, dass das Wartungsintervall zu lang ist.
Ich füge noch hinzu, dass ich ein ausgesprochen defensiver Fahrer bin. Die Motordrehzahl liegt selten über 4000 u/min.Hat nichts genützt.
Über die Qualität und über die Reaktion von Opel bin ich sehr enttäuscht. Ich habe mehrere Opelautos gehabt, aber das war mein letzter.
Beste Antwort im Thema
Hm...
also wenn mir einer sagen würde mit der STeuerkette stimmt was nicht, wär ich mit dem Taxi heim gefahren...
Dann viel Erfolg bei der Suche nach was neuem, denn andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser...
76 Antworten
M. E. wird hier der 2,2direct überzogen schlecht dargestellt. Die "wenigen" Erfahrungsberichte hier im Forum rechtfertigen diese Darstellung nicht.
Noch dazu läuft der 2,2-Liter-Motor mit 147 PS (ohne Direkteinspritzung aber nahezu baugleich) seit Jahren relativ störungsfrei in Omega und den ersten Vectra C.
Welcher Omega mit 2,2 Benzinmotor hat denn eine Kette?
Ich wüsste keinen, ausser natürlich die Diesel.
mfg
@Demir
Autsch, das war klassisches Unwissen was du gerade geschrieben hast.
Erstens hat der Omega B 2.2 Benziner gar nix mit dem Alumotor Z22SE gemeinsam, der Omega Motor basiert auf dem alten 2.0 16V.
Zweitens, läuft der 147PS Motor ALLES ANDERE ALS STÖRUNGSFREI!!!!
Das ist der letzte Dreck was die da bei OPEL in Entwicklung gegeben haben.
Steuerkettenprobleme, Kurbelwellenprobleme, ausreissende Gewinde an den Alublöcken und Köpfen, teilweise hoher Ölverbrauch
wegen falscher Kolbenringspannung und und und.
Das ist der bestlaufenste Motor wenn es um Reparaturen geht 😉
Egal ob im Astra G, Im Zafira A, im Vectra C oder Signum, die 147PS Maschine ist MÜLL!! Der 2,2 Direct basiert ja auf der gleichen Maschine.
MFG
Ecotec
@Demir
Sorry, das kam gar nicht von dir, aber bitte zitier die Sache mal besser, dann kann man das besser lesen.
Das geht natürlich alles an den unwissenden Andrej.
MFG
Ecotec
OK Entschuldigung angenommen 🙂
Hast aber recht mit deiner Aussage " Zitat "
mfg
Ähnliche Themen
Naja, ihr müsst es ja wissen 🙂
Okay, mit dem Omega kann ich daneben gelegen haben. Nichtsdestotrotz wurde der 147PS Motor ja in verschiedenen Baureihen eingesetzt, und das über längere Zeit. Hier also von "Müll" zu reden, ist Stimmungsmache.
Meine Aussage war: Der Z22SE ist okay, der Z22YH ist besser, aber beide sind empfindlicher wie die alten OHC-Motoren, schon allein, weil mehr Elektronik drinsteckt. Ich bin mit meinem Motor jedenfalls zufrieden, und ich kann nur davon abraten, von den Aussagen hier im Forum auf die komplette Opel-Flotte, die derzeit auf den Straßen unterwegs ist, schließen zu wollen.
Gruß
Andrej
Du hast mit allem danebengelegen, nicht nur mit deiner Aussage zum Omega.....
Wenn ich schreibe, das die Ketten verrecken, das die Motoren Öl saufen, das Gewinde aus dem Alublock ausreissen und die Motoren da
reihenweise dran eingehen, was hat das dann bitteschön mit der Elektronik zu tun??
Da verstehe ich den Zusammenhang nicht.
Mein lieber Andrej, ich mache jeden Tag nichts anderes, als mich mit diesen Themen zu beschäftigen, und da kommt einer hier im Forum wie du der EIN!!!! Auto mit einem Z22YH fährt, der dann behauptet es wäre alles OK!
Findest du nicht, das du dich etwas weit aus dem Fenster lehnst mit deinen Aussagen? Es gibt nunmal Fakten die zutreffen, dann gibt es subjektive Aussagen von Menschen wie zb "Ich hab gehört das und das, und mein nachbar hat dies und jenes gesagt), es zählt aber eben nur die Tatsache, das der Motor eben MÜLL ist, im Gegensatz zu anderen Maschinen die wenig bis gar keine Probleme bereiten.
Ich bekomme Autos aus ganz Deutschland in meiner Werkstatt zu Gesicht, weil ich Motorreparaturen im Internet aktiv anbiete, gerade beim Z22SE ist unsere Arbeitsqoute extrem hoch, das kommt ja nicht von ungefähr.
Das beste Beispiel ist der ländliche Umkreis in unserer kleinen Gegend im Hochsauerland, viele Leute die diesen Motor haben/hatten, haben schon so einige Probleme damit gehabt.
Was nützt es das Steuerkettenkit zu erneuern, wenn das blöde Alugewinde im Kopf oder Block ausleiert? Die Schraube der Kettenspannschine löst sich, die andere reisst dann gleich mit ab, da hat man den Salat. Was nützt es das STeuerkettenkit zu erneuern, wenn die Kolben so viel Spiel haben, das der Motor 1 Liter Öl auf 500KM verbrennt (und mehr)?
Ich könnte noch so viele Sachen über diesen Motor erzählen...... mir soll es Recht sein, ich kriege dadurch mehr Aufträge, aber dann zu behaupten man solle den Motor nicht schlechtreden halte ich für maßlos untertrieben.
MFG
Ecotec
@Ranger
Worauf ich meine Aussage stütze? Ich habe extrem gute Kontakte ins Opel-Werk, dort sitzen Leute die diesen Motor am liebsten nie gesehen hätten.
Dann beruhe ich meine Aussage auf meine eigene Erfahrung mit dieser Maschine, der Großteil steht ja schon in meinem letzten Posting.
Ich hab nix davon hier maßlos zu übertreiben, aber das sind nunmal die Fakten.
Sicherlich mag es Motoren geben die ohne Probleme laufen, aber die Mängelqoute ist nunmal extrem hoch.
MFG
Ecotec
najo das der Z22SE nicht der ultimative Motor ist steht glaub ich ned zur frage (von der steuerkettenproblematik können die Astra G und Vectra B, Zafira A Besitzer ein Lied singen) , mE ist er allerdings im Vectra C relativ unauffällig, ist allerdings auch ned lange verbaut worden (2 Jahre bis Ende 2003?) da gibbets von den directs schon mehr.
Die Maschine wurde bis zum Ende ihrer Bauzeit nicht verändert und entspricht der gleichen Spezifikation wie in den
älteren Autos.
Was will man auch großartig ändern? Der Motor kam ja erst recht spät im alten Vectra B und Astra G/Zafira.
Vectra C waren schon genau so bei uns wie Zafiras oder Astras.
MFG
Ecotec
Die Probleme die du am Z22SE aufzählst sind meiner Meinung nach ohne größeren Aufwand schon ab Werk zu beseitigen. Wieso wird und wurde der Motor über so einen langen Zeitraum mit ein und den selben Schwächen ausgeliefert?
Wenn ich weiss das die Kolben zuviel Spiel haben mach ich sie größer oder das Gegenstück kleiner. Weiss ich dass das Alu in dem Bereich aufgibt tu ich aus was dagegen. Gibts ja verschiedene Lösungen.
Für mich sieht es aus als wäre Opel die Kunde egal. Geht der Motor kaputt sollnse sich kümmern.
Auf die Menge der verkauften Fahrzeuge mit den Motoren, glaube ich ist das zu vernachlässigen.
Wenn du dich auf eine andere Marke gestürzt hättest gibt es dort auch genug sehr teuere Probleme.
Letzten endes kochen ALLE!! nur mit Wasser.
Warum fahren die 2 liter Turbo´s so unauffällig?
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
......Für mich sieht es aus als wäre Opel die Kunde egal. Geht der Motor kaputt sollnse sich kümmern.
Stichwort Kosten nutzen rechnung und Gewinnmaximierung, die autos werden ja ned für die ewigkeit gebaut. wenn die maschine 100-150tkm hält ist doch gut. Sind dann 4+ Jahre und dann sind die meisten Fahrzeuge eh in 2ter Hand. Opel wird das mE ned großartig interessieren. Da die diese Kunden eh keinen neuen Opel kaufen.
Edith:
Außerdem hab ich dann nen Markt für Werkstattarbeiten, bei denen ich auch Ersatzteile verkaufen kann.
ABER keine Angst das wird auch bei anderen Herstellern so betrieben.
Da liegt das Problem der heutigen Autoindustrie.
Es wird immer schneller entwickelt, die Teile sind nicht ausgereift und der Kunde ist der "TESTFAHRER".
Vermutlich sind die Probleme im Dauerlauf nicht so häufig aufgetreten so das man eine gewisse Quote eingeplant hat.
Ich kann mich noch an den Astra G erinnern, der sollte ja zeitgleich mit dem Golf 4 rauskommen, aber glücklicherweise wurde der
Serienanlauf nach massivem Druck vom Chefentwickler verschoben.
Es gab im Testlauf eine Menge Getriebeschäden, da wurde dann nochmal eilig nachgebessert, mit dem Resultat das die Getriebeschäden später trotzdem nach dem gleichen Muster aufgetreten sind, nur eben deutlich später als im Testlaufbetrieb.
Glaubt mal nicht das das nur bei OPEL so ist. Ich sag nur Audi V6 TDI 2.7 und 3.0, auch so eine Maschine die ganz gerne Zicken ab Werk macht. Von VW will ich gar nicht erst anfangen 😉
MFG
Ecotec
Zitat:
ranger78
Auf die Menge der verkauften Fahrzeuge mit den Motoren, glaube ich ist das zu vernachlässigen.
Wenn du dich auf eine andere Marke gestürzt hättest gibt es dort auch genug sehr teuere Probleme.
Letzten endes kochen ALLE!! nur mit Wasser.
Warum fahren die 2 liter Turbo´s so unauffällig?
Es scheint ja Verbesserungen gegeben zu haben, beim Z22YH kann man sagen, das die Schäden schon zurück gegangen sind, wenn man mal die Probleme mit der Einspritzpumpe aussenvor lässt, Kettenschäden sind beim YH seltener, auch der Ölverbrauch trat nur bei den allerersten Modellen auf.
Warum der 2,0 Turbo so unauffällig ist?? Da würde ich einfach mal behaupten, das es ihn nicht so oft gibt, es ist kein Motor der so oft verkauft wurde wie ein etwas kleineres Aggregat.
Wenn man mal den Markt anschaut, sind die meisten Motoren doch eh 1.9CDTIs im Vectra.
MFG
Ecotec