Vectra 2.2 direct, Motortotalschaden nach 110000 km

Opel Vectra C

Bei 100000km ungewöhnliche Auspuffgeräusche (heulen). Opelwerkstatt sagt: neue Steuerkette einbauen lassen. Warum, sagt sie nicht. Kostenvoranschlag: 1100€. Ich bestelle die Kette, die Werkstatt läßt mich ohne Kommentar vom Hof fahren. Nach einigen Tagen ist die Kette da. In der Zwischenzeit sind die Geräusche weg. Deshalb vereinbare ich mit der Werkstatt, dass die Steuerkette noch nicht getauscht wird. Ich fahre weiter mehrere Tage. Am Morgen des 5. Tages lasse ich den Motor morgens an, sofort höre ich laute scharfe Knackgeräusche aus dem Motorraum. Sehr eklig. Anlassvorgang sofort abgebrochen. War aber bereits zu spät: Nach Öffnen der Ventilgehäuseabdeckung sieht man, dass 5 von 8 Ventilhebeln gebrochen sind.
Austauschmotor muss eingebaut werden, Kosten über 5000€. Habe ich bei Opel auch machen lassen.In demselben Haus, bei dem ich alle vorgeschriebenen Wartungen habe durchführen lassen. Meine Frage nach Kulanz wird abschlägig beschieden. Auch meine schriftlich an das Stammhaus gerichtete Schilderung und meine Bitte um Kostenbeteiligung wird abgelehnt. Begründung: Ich sei es selbst schuld, weil ich die Kette nicht sofort habe tauschen lassen. Dass ich überhaupt nicht auf mögliche Folgen hingewiesen worden bin, dass ich aufgrund des Heulgeräusches in keiner Weise an die Steuerkette des Motors gedacht habe,dass die Werkstatt mich ohne Warnung vom Hof hat fahren lassen, dass es einfach eine ganz miese Qualität ist, wenn eine Steuerkette oder die Spanneinrichtung der Steuerkette nach der relativ kurzen Laufzeit von 100000km ihren Geist so nachhaltig aufgibt mit der Folge eines Motortotalschadens interessiert das Stammhaus nicht.
Ich kann neue Käufer nur warnen. Offenbar kann bei den vorgeschriebenen Wartungen ein beginnender Schaden an der Steuerkette nicht erkannt werden. Der Tipp, den ich hier im Forum gelesen habe, dass sich die Steuerzeiten verstellen und man durch deren Messung eine übergesprungene Kette erkennen kann, erscheint mir richtig (Ich bin Ingenieur). Aber entweder ist diese Messung bei den Wartungsarbeiten nicht vorgesehen oder das Überspringen passiert zwischen zwei Wartungen so schnell, dass das Wartungsintervall zu lang ist.
Ich füge noch hinzu, dass ich ein ausgesprochen defensiver Fahrer bin. Die Motordrehzahl liegt selten über 4000 u/min.Hat nichts genützt.
Über die Qualität und über die Reaktion von Opel bin ich sehr enttäuscht. Ich habe mehrere Opelautos gehabt, aber das war mein letzter.

Beste Antwort im Thema

Hm...
also wenn mir einer sagen würde mit der STeuerkette stimmt was nicht, wär ich mit dem Taxi heim gefahren...

Dann viel Erfolg bei der Suche nach was neuem, denn andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Demir2


Mag sein dass 1500 Euro nicht wenig sind aber ich persönlich würde wenn, schon dann lieber einen Tauschmotor nehmen.

Und wieso einen neuen Kopf? Ventile raus, Zylinderkopf abschleifen (lassen) neue Ventilführungen einbauen (lassen) , neue Ventile neuen Steuerkettensatz.

Neuer Kopf ist nicht notwendig. Dann ist es auf jeden Fall billiger

mfg

hallo

das wäre bei mir 100 € günstiger gekommen. und dann ohne garantie von opel. nur garantie von der firma die es aufbereitet hätte. und so hab ich den kompletten kopf neu und den steuerkettensatz. und auf alles zwei jahre garantie!

die Tatsache bleibt, dass der Treadsteller den Moment selber verpasst hat wo er die Kette hätte wechseln können.

Auch wenn die Qualität des Materials der bei Opel verbaut wurde/wird zu denken gibt und wie ich finde fast auf einen Rückruf hinauslaufen würde, hatte man ihm angeboten die Kette zu wechseln, wo man bestimmt mit einem Kulanzantrag hätte rechnen können.

Opel lässt es lieber den Kunden für eigene Fehler bezahlen lassen, als eine Rückrufaktion zu starten( die Kostenspielig und noch mehr Imageschädigend wäre).

Ich habe die Kette auch schon auf Verdacht( Kulanz nach 4,5 Jahren 80000km) gewechselt, da ich irgendwelche Geräusche gehört habe und kann zumindest ruhiger schlafen auch wenn es wieder passieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Sven-3,0l V6


Naja ich habe ja nun zwei 2,2l einmal 108KW und einmal 114KW..... wenn einer oder beide mal Geräusche machen (Kette) dann lass ich diese wechseln (ca 800euro bei meinem FOH) wenn die kette ca 100tkm hällt ist das ok... bei meinem vorgänger wagen war der zahnriemen wechsel auch sehr kost spielig und das alle 60tkm.... und es ist ja nicht bei jedem 2,2l der fall.... zahnriemen können auch reißen oder an der verkleidung "reiben" habe ich alles schon gesehen.....

Nunja...bei einen Zahnriemen gibt es einen festen Wechselintervall. Da weiß man dann genau bei welcher Laufleistung dieser getauscht werden sollte. Ebenso osoll der Zahnriemen bei jeder Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen werden, was in der Regel keinen großen Aufwand darstellt.

Bei der Steuerkette gibt es keine Intervallen. Diese sollten auch ein Autoleben lang halten. Auch eine Kontrolle der Steuerkette ist mit großen Aufwand verbunden und kann selbst auch keine Garantie geben.

Ich selbst finde es auch inakzeptabel von Opel, das hierbei nichts unternommen wird bzw. die Kosten nicht übernommen werden.

Man müsste schon einen konstruktiven Mangel (welcher offensichtlich auch besteht, da es an den Steuerketten auch schon einige Änderungen gab) mittels Gutachter, Anwalt etc nachweißen.
Im Idealfall von mehreren Geschädigten mittels Sammelklage etc. Dann kann man vielleicht auch etwas erreichen.
Ansonsten sehe ich schwarz und Opel wird sich winden und wenden wie ein Aal wenn es um eine Kostenübernahme geht.

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Bei der Steuerkette gibt es keine Intervallen. Diese sollten auch ein Autoleben lang halten. Auch eine Kontrolle der Steuerkette ist mit großen Aufwand verbunden und kann selbst auch keine Garantie geben.

MfG
W!ldsau

Genau das hat mir mein eigentlich sehr kompetenter FOH auch gesagt. Ich hatte ihn noch vor Ablauf der Garantie auf das Nebengeräusch aufmerksam gemacht, mit dem Hinweis vielleicht mal die Kette zu prüfen.

Gruß....Andi

Ähnliche Themen

Ja stimmt ja soweit..... aber was ich damit sagen wollte das ich das nicht so schlimm finden würde wenn ich einmal die Kette ersetzen müsste..... wenns dabei bleiben würde!!

Kann mir jemand von euch bei meiner Ölfilter-Schlüssel Suche helfen?? anderer Beitrag...danke

Ich schätze wenn ich nen 2.2er hätte würde ich den Kettensatz vom 2.0T auf eigne Kosten umrüsten lassen.

Eine Investition die sich hintenraus lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Ich schätze wenn ich nen 2.2er hätte würde ich den Kettensatz vom 2.0T auf eigne Kosten umrüsten lassen.

Eine Investition die sich hintenraus lohnt.

Ob das überhaupt passt wäre hier erstmal die Frage!

Gruß Jan

Jeder 2.2 Direct bekommt den Satz vom 2.0T eingebaut. Soviel ich weiss ist das vorgeschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Ich schätze wenn ich nen 2.2er hätte würde ich den Kettensatz vom 2.0T auf eigne Kosten umrüsten lassen.

Eine Investition die sich hintenraus lohnt.

Das ist schon richtig was du schreibst. Nur wenn man nebenbei Haus Hof und Familie mit 2 Kids unterhalten muss, überlegt man sich schon 800 Euro nebenbei zusätzlich zu verbrennen.

Gruß....Andi

Würde denn die Cargarantie im Fall einer gerissenen Steuerkette etwas bringen?
Ich weiß natürlich das Material nur anteilig zur Laufleistung gezahlt wird, nur haben Versicherungen immer eine Menge Ausschlußklauseln, deshalb meine Frage.

Mein 2.2 hat jetzt 72 TKM runter und im Februar steht evtl. eine Verlängerung der Garantie an.

Auslegungssache der Werkstatt. Die "kann" das wenn sie will schon irgendwie drüber abrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815



es war ja eigentlich bekannt , dass die 2.2 litermotoren probleme mit der steuerkette haben und sie leider nicht das halten , was man sich davon versprochen hatte.......

wenn man die sufu benutzt hätte , dann wäre einen das aufgefallen!

leider sind einige nicht in der lage , die richtigen entscheidungen zu treffen.......trotz mehrerer threads zu diesen thema und das bei weit wenigeren kilometern........

er wird nicht der letzte sein , dem es so ergeht!😉

M. E. wird hier der 2,2direct überzogen schlecht dargestellt. Die "wenigen" Erfahrungsberichte hier im Forum rechtfertigen diese Darstellung nicht.

Noch dazu läuft der 2,2-Liter-Motor mit 147 PS (ohne Direkteinspritzung aber nahezu baugleich) seit Jahren relativ störungsfrei in Omega und den ersten Vectra C.

Die Enttäuschung des TE ist für mich nachvollziehbar, auch wenn ich nicht verstehen kann, warum er unrepariert weiterfährt.
Auch das Verhalten des FOH ist nicht in Ordnung. Bei meinem FOH wird ein Auto mit klackernder Kette eigentlich nicht mehr vom Hof gelassen, aber die Entscheidung liegt ja letztendlich beim Kunden. Hier hätte mindestens über die Gefahren aufgeklärt werden müssen.

Was ich jedem 2,2direct-Besitzer mit EcoFlex-Service raten würde: Stellt auf jährlichen Service um. Der Motor muss gut gepflegt werden.
Leider ist er von der Robustheit und Standfestigkeit eines C20NE weit entfernt, aber Konzept und Verbrauch ist top.

Gruß
Andrej

Zitat:

Original geschrieben von doc25


[...] die Werkstatt läßt mich ohne Kommentar vom Hof fahren [...] ich überhaupt nicht auf mögliche Folgen hingewiesen worden bin [...]"

Wenn es sich so verhält wie vom TE dargestellt, kämen grundsätzlich durchaus Schadensersatzansprüche gegen den FOH aus der Verletzung vertraglicher Nebenpflichten in Betracht (unabhängig von evt. vorhandenen beruflichen Qualifikationen des TE). Dabei käme es auf die genauen Umstände an, insbesondere den genauen Ablauf der Kommunikation mit dem FOH, gerade beim kritischen Punkt des Verzichts auf die Reparatur.

Wenn der TE an einer Klärung der Angelegenheit Interesse hätte, wäre ihm zu raten, sich hierzu Rat von einem Anwalt zu holen. Allerdings scheint es dem TE hier vor allem darum zu gehen, seinen Unmut los zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81



Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815



es war ja eigentlich bekannt , dass die 2.2 litermotoren probleme mit der steuerkette haben und sie leider nicht das halten , was man sich davon versprochen hatte.......

wenn man die sufu benutzt hätte , dann wäre einen das aufgefallen!

leider sind einige nicht in der lage , die richtigen entscheidungen zu treffen.......trotz mehrerer threads zu diesen thema und das bei weit wenigeren kilometern........

er wird nicht der letzte sein , dem es so ergeht!😉

M. E. wird hier der 2,2direct überzogen schlecht dargestellt. Die "wenigen" Erfahrungsberichte hier im Forum rechtfertigen diese Darstellung nicht. Noch dazu läuft der 2,2-Liter-Motor mit 147 PS (ohne Direkteinspritzung aber nahezu baugleich) seit Jahren relativ störungsfrei in Omega und den ersten Vectra C.

.......
Leider ist er von der Robustheit und Standfestigkeit eines C20NE weit entfernt, aber Konzept und Verbrauch ist top.

Gruß
Andrej

andrej nix für ungut , aber du wiedersprichst dich selber und erwartest nicht wirklich ne antwort........oder eine entschuldigung?

Und wie immer sind Urteile auf Grund von Foreneinträgen mit Vorsicht zu geniessen. Der 2.2 Direct ist 1000 mal besser wie einem die Suchfunktion vermittelt.

Dennoch hatte mich die Suchfunktion hier in meiner Kaufentscheidung beeinflusst. Positiv

Deine Antwort
Ähnliche Themen