Vectra 2,2 direct Motorgeräusche
Hallo,
habe heute morgen den Motor gestartet, da war war ein rasseln zu hören. Hörte sich sich an wie ein Diesel. Motorlauf war rund. Bei höheren Drehzahlen war das Geräusch weg.
Heute abend habe ich wieder gestartet, alles wieder normal. Kein rasseln mehr.
Das Fahrzeug hat 22Tkm runter, Erstzulassung 01.2008.
Seit einer Woche funktioniert auch meine Klima nicht mehr. Gibt es da vieleicht einen Zusammenhang ?
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo Peterle,
ich denke, mit den 300€ bist Du gut bedient. Klar gibt man ungern Geld für Reparaturen aus, aber angesichts des "gesparten" Gelds (ich schätze mal um die 1.000€ für die beiden Steuerketten und um die 500 für den Kondensator hätte der FOH regulär aufgerufen) ein guter Deal.
Hab bei unserem auch schon beides durch, ist damals zum Glück auf Anschlussgarantie gegangen. Um den Klimakondensator für die Zukunft besser vor Steinschlägen zu schützen (das im übrigen der Grund, warum die Dinger reihenweise hops gehen), hab ich ein Alugitter hinter dem Frontgrill montiert. Ist etwas Gefummel, da man die Frontschürze runtermachen muss, aber verlängert die Lebensdauer der Klimaanlage ungemein.
Ich habe durch das Forum hier übrigens bei anderen Problemen, die noch so auftraten, Unmengen Geld gespart. Beispiele: Klimakompressor, den es lt. Werkstätten nur komplett und für ein Heidengeld gibt, reparieren lassen, in dem die Magnetspule getauscht wurde (gibt's im Netz einzeln), Hochdruckpumpe als Originalteil von ebay für 350€ statt der 700, die sie beim FOH kostet.
Meine grundsätzliche Erfahrung mit dem Z22YH: alle hier aus dem Forum bekannten Sollbruchstellen melden sich früher oder später auch. Zumindest ist es bei unserem so. Bj. 10/2008 - also einer der allerletzten - und nun rund 108TKM. Die sonst so sagenumwobene Zuverlässigkeit der späten Baujahre einer Baureihe kann ich nicht erkennen 😉
Sport frei - K_H
26 Antworten
So, Auto wieder da. Beide Steuerketten wurden ausgetauscht, bei der der Klima der Kondensator.
Trotz Garantie blieb ich trotzdem auf € 300,00 sitzen wegen Öl , Kühlflüssigkeit , Dichtungen etc..
Muss ich wohl damit leben -
Nur die Steuerketten oder auch der Spanner und die Gleitschienen? Ist das Geräusch jetzt weg? Wie gesagt, bis jetzt hat jeder 2.2 direct den ich hatte und kenne leicht gerasselt beim Starten.
Genau, was wurde denn getauscht?
Kettenkit? Hast du eine Rechnung mit den Positionen bekommen? Wenn ja was steht drauf? Guck mal nach, welcher Spanner nun verbaut ist.
Es wurde ein Komplettkit verbaut (beide Steuerketten, Gleitschschienen, Kettenspanner).
Ähnliche Themen
Hallo Peterle,
ich denke, mit den 300€ bist Du gut bedient. Klar gibt man ungern Geld für Reparaturen aus, aber angesichts des "gesparten" Gelds (ich schätze mal um die 1.000€ für die beiden Steuerketten und um die 500 für den Kondensator hätte der FOH regulär aufgerufen) ein guter Deal.
Hab bei unserem auch schon beides durch, ist damals zum Glück auf Anschlussgarantie gegangen. Um den Klimakondensator für die Zukunft besser vor Steinschlägen zu schützen (das im übrigen der Grund, warum die Dinger reihenweise hops gehen), hab ich ein Alugitter hinter dem Frontgrill montiert. Ist etwas Gefummel, da man die Frontschürze runtermachen muss, aber verlängert die Lebensdauer der Klimaanlage ungemein.
Ich habe durch das Forum hier übrigens bei anderen Problemen, die noch so auftraten, Unmengen Geld gespart. Beispiele: Klimakompressor, den es lt. Werkstätten nur komplett und für ein Heidengeld gibt, reparieren lassen, in dem die Magnetspule getauscht wurde (gibt's im Netz einzeln), Hochdruckpumpe als Originalteil von ebay für 350€ statt der 700, die sie beim FOH kostet.
Meine grundsätzliche Erfahrung mit dem Z22YH: alle hier aus dem Forum bekannten Sollbruchstellen melden sich früher oder später auch. Zumindest ist es bei unserem so. Bj. 10/2008 - also einer der allerletzten - und nun rund 108TKM. Die sonst so sagenumwobene Zuverlässigkeit der späten Baujahre einer Baureihe kann ich nicht erkennen 😉
Sport frei - K_H
Mit der Zuverlässigkeit kann ich dir nur zustimmen. Meine "alten" Opels waren bis auf die Wasserpumpe zuverlässiger.
Ich grab das Ding vom letzten Jahr mal wieder aus:
Letztes Jahr im Mai, 99900 km, original Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2, Kette rasselt beim Anlassen kurzzeitig, Gleitschienen lagen zerbrochen in der Ölwanne, beide Kettensätze mit Beöler, Gleitschienen usw. getauscht, Wechsel auf Motoröl LIQUIMOLY Top Tec 4600 5 W-30. Danach erstmal keine Probleme, kein Rasseln mehr...
Dieses Jahr August, ca. 110000 km, Kette rasselt wieder leicht beim Anlassen, Werkstatt, wieder alles getauscht, Beöler ist auf einer Seite dicht, Steuerkettenspanner der Sekundärkette kommt nur ruckweise aus der Führung. Freie Werkstatt hat Teile-Garantie beantragt (habe aber keine große Hoffnung) und ist der Meinung, dass der Motor auch leicht verschlammt ist.
Ich fahre jetzt 200 km mit Ölschlammspülung und wechsle dann wieder Öl und Filter. Ich will dann LIQUIMOLY Motoröl SPECIAL TEC LL 5W-30 einfüllen.
Kann mir jemand Tipps/Erfahrungswerte zum weiteren Umgang mit dem "tollen" Motor geben? Ölschlammspülung vor jedem Ölwechsel??? Andere Fahrweise (wird alle 14 Tage richtig getreten, fahr aber halt nicht viele km im Jahr)??? Was wie anders machen???
Wie genau funktionieren eigentlich die Kettenspanner (Feder + Öldruck? Nur Feder? evtl. Schnittzeichnung)?
Für eure Tipps und Erklärungen vielen Dank im Voraus!
warum das Öl schlammig sein soll ist schon seltsam. Mit spülung 200 km finde ich persönlich zu weit, zu lang. 5-15 km, mehr würde ich nicht damit fahren, aber das ist meine Meining, denn der Ölfilm wird mit der Spülung nicht besser.
Ich würde auf Mobil 1 0W40 wechseln. Fahre selbst seit 9 Jahre im 1,9DTH und mein Kumpell in seinem 2,2Direkt auch (hatte auch vor kurzem, bei 115 tkm die Kette getauscht, keine Schienenbrüche oder ähnliches, rein preventiv).
Der Spanner ist Feder und Öldruckgesteuert und bei "Schlamm" in Ölkanällen, kann dieser schon mal streiken!
Vielleicht häufige Kurzstrecken? Ich würde die Kette nicht präventiv tauschen, wenn da jemand werkelt der sich nicht 100%ig sicher ist dann baut man sich da eher noch Fehler ein. Ein einzelnes kurzes Rasseln beim Start ist durchaus normal, solange es sofort wieder verschwindet und er im Stand nicht wie ein Diesel klingt - denn ohne Öldruck, kein Spannerdruck. Meiner macht es seit Anfang an 1x alle 10 Startvorgänge für unter 1 Sekunde, es wird weder schlimmer noch besser, seit 30.000 km keine Änderung. Mein alter Signum klang genauso und der hatte 100.000 km mehr runter - ebenfalls ohne Kettenprobleme.
Irgendwie fehlt hier die Rückmeldung ob die Geräusche überhaupt weg sind und wie die Altteile aussahen, ich glaube nämlich immer noch nicht das es bei dem Kilometerstand an der Steuerkette lag. Bei einem Wechsel auf Verdacht hätte ich viel zu viel Angst das die Werkstatt irgendwelche Einbauvorschriften nicht einhält. Letztendlich hat man dann durch Einbaufehler nach 5.000 km einen Motorschaden, während die alte Kette vielleicht noch 200.000 km gehalten hätte.
Heute habe ich mal ein kurzes Video aufgenommen > https://www.youtube.com/watch?v=mQUbaqJABI8 😁
Mal davon abgesehen das sich der Rippenriemenspanner langsam ankündigt (klang beim Signum exakt genauso und war nach Wechsel weg) kann man sagen: So muss ein Z22YH klingen.
Die Kilometer mit Ölschlammspülung wurden nach Angaben des Herstellers gefahren, die Rasselgeräusche der Kette sind z.Z. sind komplett weg, bisher noch keine Rechnung erhalten (auch noch nicht nachgefragt), Altteile sahen aus wie neu (Kette gelängt -> keine Ahnung) werden vermutlich dem Lieferanten/Hersteller vorliegen.
An was soll es sonst liegen, wenn die Kette beim Anlassen ab und zu rasselt (wie beim ersten Tausch drauf warten, ob die Gleitschienen auch noch kaputt gehen???)
Sicherlich nicht an der Kette wenn sie gut aussah, die Antwort hast du dir mit deiner Ölschlammspülung doch selbst gegeben. Mehr Schlamm > weniger Öldruck > schlaffer Spanner 😉