vectra 2,2 diesel springt immer noch nicht an

Opel Vectra B

Hallo
ich brauche umbediengt hilfe.
habe an meinem vectra schon die batterie, die glühkerzen und leckölleitung erneuert, er springt trotzdem nicht an.
vorgestern habe ich den dieselfilter bis obenhin gefüllt und habe mit etwas startpilot den wagen anbekommen.
bin dann ca. 2 std.in der gegend rum gefahren, war alles ganz normal er hat gezogen ich konnte nach dem ausmachen auch wieder starten.
eine nacht gestanden und schon geht er wieder nicht an.
weis nicht mehr was ich machen soll!
ach so im diesel filter habe ich kein öl veststellen können.
gruß
thomas

Beste Antwort im Thema

was heißt denn, er springt nicht an? Orgelt er und geht er dabei nicht an? Wie lange hast du ihn Orgeln lassen? Glüht er vor? Wie lange brennt die Heiz-spirale im Amaturenbrett, wenn er glüht?

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo

@TKucharczyk

@nypd0

Bei Euch beiden sind die Traversendichtungen defekt !
Eindeutige Symptome.

Hier ist die Anleitung http://www.zwirlein.com/OPF/...sendichtring_Kurzreparaturanleitung.pdf

Selber machen ~100 Euro, beim FOH ~500 Euro, Prüfen ob wirklich defekt sind eine Arbeitsstunde.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Kornmuster



Selber machen ~100 Euro, beim FOH ~500 Euro, Prüfen ob wirklich defekt sind eine Arbeitsstunde.

Grüße

hab 250 beim FOH bezahlt!

Zitat:

Original geschrieben von Kornmuster


Hallo

@TKucharczyk

@nypd0

Bei Euch beiden sind die Traversendichtungen defekt !
Eindeutige Symptome.

Moment mal...

es sind relativ eindeutige Symptome für eine Undichtigkeit im Vorlauf, aber nicht unbedingt für die Traversendichtungen! Da gibt es leider noch mehr Möglichkeiten, von denen die bekannten hier schon genannt wurden (LÖL etc.).

Ich habe übrigens für Erneuerung TD inkl. LÖL beim FOH 588€ bezahlt (anno 2006).

Hallo, hab die Vorglühanlage schon geprüft, funktioniert alles. Habe dann die Dieselleitung runtergeschraubt, und es kam nicht ein tropfen Diesel. Hab keine idee mehr was es sonst noch sein kann.

Ähnliche Themen

befolge meinen rat mit dem abklemmen der LÖL!

Hallo,

Traversedichtungen bzw. LÖL werden schnell genannt, wenn Diesel schlecht anspringen.
In diesem Fall glaub ich eigentlich nicht daran, da bei den momentanen Temperaturen lang genug vorgeglüht wird, und die Motoren selbst mit defekten Dichtungen bzw. defekten LÖL immer noch sehr gut anspringen.
Die Dichtungen kosten im übrigen als org. Opel Ersatzteil 8,50 Euro das Stück,
dazu beim 2,0 DTI noch ein Satz Ansaugkrümmer Dichtung 15 Euro das Stück. Macht alles in allem ca 50 Euro und zwei Stunden Angst bzw dreckige Finger.
Die oben genannte Anleitung ist perfekt (eigene Erfahrung).

Wie gesagt, glaube ich in diesem Fall eher nicht an defte Dichtungen.

Eher könnte ich mir eine zu alte Batterie vorstellen, deren Leistung bei kaltem Motor und damit kalten und zähen Öl nicht mehr ausreicht um die nötige Anlasserdrehzahl und damit die nötige Kompression zur Selbstzündung zu erreichen.

Da die Dinger doch sehr teuer sind, könntest Du Dir ja mal von nem Kumpel, Starthilfe geben lassen.

MfG

Hallo

@samson6

Habe auch schon eine neue Batterie und kann von der alten Batterie erzählen.
Wenn es etwa 5 Grad hatte bemerkte ich schon das der Starter langsamer drehte. Da schaute ich mich schon um eine neue herum. Dann wurde es schon etwa 0 Grad und ein bisschen drunter und da drehte sich der Starter wirklich schwer und langsam. Angesprungen ist er noch immer.

Das müßten die beiden doch bemerken !

Sie erzählen aber das sie mehrere Sekunden orgelten und spät ansprangen.

Bedeutet die Batterie passt und das lange orgeln war deswegen notwendig weil die Luft in der Traversen-Lecköl Leitungen hinaus gepresst werden musste.

Bin mir so sicher weil ich es zwei mal selbst erlebte. Ein mal war das Pfusch (sicher typische Lerlingsarbeit) beim FOH , machte es dann beim zweiten mal selber mit der Anleitung.

Zum Pfusch, eine Traversendichtung war eingezwickt und eine Traverse war auf der Dichtfläche vom Schraubenzieher verletzt. Sind aber 3 Jahre dazwischen gelegen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von samson6


Eher könnte ich mir eine zu alte Batterie vorstellen,

Zitat:

Original geschrieben von TKucharczyk
Hallo
ich brauche umbediengt hilfe.
habe an meinem vectra schon die batterie, die glühkerzen und leckölleitung erneuert....

daher hab ich ja eher die lichtmaschine vermutet, aber ich hab auch keine ahnung 😁

Zitat:

Original geschrieben von samson6


Traversedichtungen bzw. LÖL werden schnell genannt, wenn Diesel schlecht anspringen.
In diesem Fall glaub ich eigentlich nicht daran, da bei den momentanen Temperaturen lang genug vorgeglüht wird, und die Motoren selbst mit defekten Dichtungen bzw. defekten LÖL immer noch sehr gut anspringen.

weisst du eigentlich was für einen müll du da schreibst???

wenn aufgrund defekter dichtungen oder LÖL luft in den vorlauf kommt und der diesel richtung tank zurückläuft dann dann kanns auch 30°C draussen haben und die kiste springt dank fehlender vorförderpumpe nur mit viel orgeln an!

wenn der TE mal meinen rat befolgen würde dann könnte man dieses problem endlich mal ausschliessen (ein riß im filtergehäuse mal ausgeschlossen)

Zitat:

Original geschrieben von czrtst


(ein riß im filtergehäuse mal ausgeschlossen)

dann springt er eigentlich gar nicht mehr an. ich hatte mal nen riss und da ging gar nix mehr, auch nicht mit startpilot und ähnlichem.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


dann springt er eigentlich gar nicht mehr an. ich hatte mal nen riss und da ging gar nix mehr, auch nicht mit startpilot und ähnlichem.

stimmt, weil dann kann die VP44 ja nicht mehr diesel vom tank ziehen sondern nur mehr die luft vom filtergehäuse!

Zitat:

Original geschrieben von czrtst



Zitat:

Original geschrieben von samson6


Traversedichtungen bzw. LÖL werden schnell genannt, wenn Diesel schlecht anspringen.
In diesem Fall glaub ich eigentlich nicht daran, da bei den momentanen Temperaturen lang genug vorgeglüht wird, und die Motoren selbst mit defekten Dichtungen bzw. defekten LÖL immer noch sehr gut anspringen.
weisst du eigentlich was für einen müll du da schreibst???

wenn aufgrund defekter dichtungen oder LÖL luft in den vorlauf kommt und der diesel richtung tank zurückläuft dann dann kanns auch 30°C draussen haben und die kiste springt dank fehlender vorförderpumpe nur mit viel orgeln an!

wenn der TE mal meinen rat befolgen würde dann könnte man dieses problem endlich mal ausschliessen (ein riß im filtergehäuse mal ausgeschlossen)

Hi,

ich fahre meinen Vectra B 2,0 seit 375000km, und habe in der Zeit 2 Mal die Traversedichtungen sowie die LÖL gewechselt. Der Defekt einer Dichtung bzw Leitung, ist mit Sicherheit ein schleichender Prozess. Will damit sagen, dass nicht von einem auf dem anderen Tag soviel Luft in die Dieselleitungen gelangt, dass sich das erschwerte Anspringen so stark bemerkbar macht.

Ich hatte beides male das Problem, dass im Herbst bei Temperaturen unter 10 Grad die ersten Anzeichen auftraten ( Sprich: längeres Orgel). Im Winter bei Minusgraden, hatte ich durch das Vorglühen, beides Mal gar keine Probleme, so dass ich jeweils die Dichtungen und LÖL erst im Frühjahr gewechselt habe.

Denn Falls Du es nicht wissen solltest, auch beim Diesel wird Luft zur Verbrennung benötigt.
Problematisch wird es erst, wenn durch zu viel Luft der Förderstrom des Diesels unterbrochen wird, und er zurück läuft.
Bei mir hatte es jeweils auch geholfen das Auto leicht Bergrunter zu Parken, um den Rücklauf zu begrenzen. Es soll auch (glaube von Bosch) Rückflussminderventile geben, die zwischen Filter und Pumpe gebaut werden. Das wäre auch noch ne, neben dem Abklemmen der LÖL, ne Möglichkeit zu Testen, ob Dichtringe bzw LÖL defekt sind.

Das die Batterie schon gewechselt wurde hab ich leider übersehen. Sorry.
MfG

@samson6

Ich fahre meinen 2,2er seit 9 jahren und 150tkm. TD wurden bereits 3x getauscht.
Bei mir setzten die startprobleme jedesmal ohne vorwarnung bei temperaturen unter ca.8°C ein.
Standzeit jeweils eine nacht!
beim 3ten mal war genau auf einer TD ein Cut und das hat gereicht das der motor ein jahr ohne probleme lief -auch in der kalten jahreszeit (2ter tausch im jänner, 3ter tausch 12 monate später im dezember)
die LÖL sind mittlerweile glaub ich schon die 4ten!

zieh eine LÖL ab und du hörst richtig wie der diesel richtung tank zurückläuft!
das mit dem bergabwärtsparken kann ich nur bestätigen!

rückschlagventile sind vollkommener schwachsinn den dann würde man die defekten TD nie bemerken und einen motorschaden durch zu hoher ölverdünnung riskieren!

daher: abklemmen hilft auf schnelle und einfache weise weiter um das problem einzugrenzen!
um meine VP44 zu schonen hab ich bis zum tausch der TD auch einige tage die leitung immer wieder abgeklemmt über nacht!

Moin Moin
Hatte das gleiche Problem mit meinem Vec.
2.2 DTI Bj. 2001 240000 Km.
Motorschaden ( Hat den Kopf komplett zerlegt plus Kolben 1..Zylinder.
Habe den Motor selbst wider instand Gesetzt.😉

Lief gut , bis er aufeinmal nach 24 St ,nicht mehr ansprang ,nur noch mit Startpilot starten.😠
Kurze Zeit später wollte er nach 12 St nicht mehr.😠

Dann katte ich die Schnautze voll.
Habe den Ventiedeckel abgenommen, Nockenwelle raus,
Traversendichtringe neu 38€, Leckoel Leitungen auch neu 12€.
Dichtungen wahren nicht perös,sondern verhärtet,daher die undichtigkeit.

Nun RENNT er Wieder. Ohne Problehm.🙂

Nun zu deinem Prob;
Ich vermute bei dir Traversendichtungen beim einbau beschädigt.😕

Um das zuvermeiden habe ich die Nockenwelle abgenommen.

Gruß Hartmut ( Chuky12 )

Ps.
http://kroetentuempel.repage6.de

Hallo, danke für die vielen Andworten. Habe jetzt auch schon die LÖL abgeklemmt, springt trotzdem nicht an. Schätze es ist vieleicht das Gehäuse des Dieselfilters. Habe mir Gestern schon ein neues Auto gekauft, Opel Signum 3,0 DTI Cosmos. Werde vieleicht eine neues Gehäuse für den filter kaufen. Batterie ist auch neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen