Vectra 16 V (136) mit 180 000 km noch kaufen?

Opel Vectra A

Ich bin schon ewig auf der Suche nach einem A Vectra, weil es das Auto meiner Kindheit war und ich ihn einfach zeitlos schön finde und außerdem irgendwie endlich mal ein altes, richtiges Auto fahren möchte. 🙂 Und außerdem stirbt die Oldtimer-Community aus wenn von uns jungen niemand mehr nachkommt 😛

Ich würde ihn gerne im Alltag bewegen, falls sich ein passender findet.
Habe mir auch schon ein paar angesehen (nur virtuell), aber der Rost an Schwellern und Radkästen schreckte mich immer wieder ab.

Dieser VECTRA hier hat zwar (soweit man das auf die Ferne sieht) nur ein paar kleine Rostfleckchen hinten aber auch schon 180 000 km drauf. Ich weiß, vom 2.0 Motor hört man, dass er jenseits der 500 000 Kilometer kommen soll, aber denkt ihr dass dieser hier noch eine gesunde Basis ist oder müsste man das vor Ort beurteilen? Vorallem die Ausstattungsliste lockte mich etwas an 😁

Habe privat und beruflich die Möglichkeit an Werkzeug zu kommen (KFZ-Lehrling), aber irgendwie bammelt es mir trotzdem vor dem ganzen Rost. Ist es schwierig und vorallem teuer den Wagen einigermaßen "rostsicher" zu machen?
Verzeiht einem Anfänger die Fragen. 😉

Dieser würde auch in meiner näheren Umgebung liegen. Was denkt ihr? Vectra 2

Vielen Dank 🙂

70 Antworten

Ich würd den von der Unterhaltung sehen wie einen C20XE. Nachteil ist das Eisenschwein auf der Vorderachse, also koplastig, und die Standardachse und eben nicht die Einzelradaufhängung. Den beschriebenen Sound hat der nicht. Der Klang ist bei den V6 nicht so doll, das können die R6 weit besser.

@mozartschwarz

Ja gut, das mit dem V8 Sound ist leicht übertrieben. Aber mit nem schönen Sportauspuff klingt der auch schon ganz schön. Der Rest bestätigt meine Aussage, dass es halt eher ein Cruiser als ein Sportwagen ist.

Hab den Thread gerade gelesen, der Sport der erst noch 3000.- Euro kosten sollte ist mittlerweile bei 1650.- Euro VB.

Danke für den Hinweis, aber der Rost an den Läufen ist leider trotzdem noch da. 😁

Ähnliche Themen

Der V6 ist ein guter Motor, sein Revier ist allerdings die Autobahn oder Landstraße. Das lange Getriebe ist komfortabel und hat auch Vorteile (0-100 nur einmal schalten), aber ein Heizermotor ist es nicht. Dafür haltbar und für die Leistung sogar recht sparsam. Ich hab meinen mit 8-9 Liter gefahren, laut Navi hab ich auf der Bahn schon mal 254km/h gedrückt, ging allerdings leicht bergab. Solange der Motor Wasser, Öl- und Zahnriemenwechsel regelmäßig bekommt und der immer schön warm gefahren wird, ist der nicht totzukriegen. Der C25XE hat nicht mal die Sekundärluftscheiße und AGR, aber mit nem Minikat oder KLR trotzdem Euro 2. Die Hinterachse ist obwohl Starrachse trotzdem extrem gut abgestimmt, meine Empfehlung ringsum ist HR-Fahrwerk 30mm. Mein Vectra bekommt aktuell nen 3.0L mit F28, damit die Karre ein Turboschreck wird. Ansonsten reicht der 2.5er locker, streut im Normalfall schon mal 10 PS und mehr nach oben. Der Sound vom V6 ist wesentlich besser als angenommen. Hatte MSD leer und das Ding hat Musik gemacht wie Metallica live 🙂

Welchen Turbo willst du denn damit erschrecken? 1.9 TDI? Gut mit einem org. kannst du mithalten solang es geradeaus geht...😉

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. März 2015 um 18:10:40 Uhr:


Welchen Turbo willst du denn damit erschrecken? 1.9 TDI? Gut mit einem org. kannst du mithalten solang es geradeaus geht...😉

Unterschätze niemals die V6. Werksmäßig ist die Abstimmung einfach auf andere Zielgruppen abgestimmt.

Ein 3L mit anderen NW, ZK-Bearbeitung, leichter Schwungscheibe und Fächer, der gut abgestimmt ist, muss sich hinter keinem Turbo verstecken. Ändert man dann noch das Getriebe und baut ein FW ein, dann geht der Karren richtig gut. Der einzige Unterschied zum Turbo ist der AWD und die Einzelradaufhängung hinten. Das merkst du aber nicht wirklich im Alltag wenn es trocken ist. Ein Serienturbo ist kein Problem, und die 1.8T und Ecoboost auch nicht wirklich.

Zudem ist der V6 unwesentlich schwerer als der Turbo auf der VA. Macht maximal 20 Kilo aus, der LLK und das Verteilergetriebe nicht mit eingerechnet.

Du unterschätzt aber den Allrad. Beim richtigen Grip kommst du aber mit, klar. Evtl. ist er sogar schneller. Bei Kurven hast du null Chance... Die Allrader haben was von Schienenfahrzeugen mit einigermassen guten Reifen. Die Frontfräsen sind da ein Graus gegen und die Hinterachse ist gegen die Einzelrad auch Müll....

Allerdings findet man ja kaum einen org. Turbo. Die meisten haben ja dann doch weit über 200Ps.

Trotzdem baust du dir da sicher ein tolles Auto aber deinen Meister wirst du finden....

Ansich sind die Turbo 4x4 eh mehr defekt als sie fahren, das Prob. hat die 3L Frontfräse eher nicht...

Wohl war mit den Defekten, ich hatte alles schon hier liegen für Allradumbau. Ne GLS 4x4 Karrosse zum Bleistift. Das ich damit nicht das schnellste Auto der Welt baue, ist mir klar. Will ich auch nicht. Ich will ein Auto, dass sich bei Bedarf auch mal sportlich fahren lässt und das gut klingt. Beim Turbo oder 16V fehlt mir der Sound, ich mag die Kreissägen nicht. Bei Nässe kannst du den V6 sogar querstellen als FWDler, weil er dann den Arsch hebt und leicht wird. Wers nicht weiß, findet das etwas denkwürdig, ich mags seit dem ichs festgestellt hab. Die 4x4 fahren auch nicht wie auf Schienen, lediglich der Schwerpunkt ist minimal tiefer und die max 70NM hinten erhöhen die seitlichen Führungskräfte der VA. Die Einzelradaufhängung nimmt sich mit dem richtigen Fahrwerk nicht viel, ein Satz unterschiedlicher Reifen bringt viel mehr Differenz

Letztlich muss es zum Besitzer passen und dem Spaß machen.....

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 31. März 2015 um 21:38:55 Uhr:


Letztlich muss es zum Besitzer passen und dem Spaß machen.....

So ist es, und nicht anders. Gerne hätte ich mir nen E30 aufgebaut, aber der Vectra ist mein erstes Auto mit dem ich viel mitgemacht habe, nur der Wagen blieb immer treu. Deswegen wird er bleiben und bekommt ein zweites Leben mit frischem Herzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen