Vectra 1.9CDTI mit 150 PS Problem mit LiMa???
Hallo Leute!
Kumpel von mir hat Probleme mit seinen Vectra 1.9 CDTI mit 150PS.
Bei ihm geht sporradisch die Lampe von der Batterie im Tacho an.
Haben heute die Spannun bei ausgeschalteten und eingeschalteten Motor gemessen, es zeigt jedes Mal nur 10 Volt an, das ist bischen wenig oder?
Wenn man den Motor anmacht, dann solte die Spannung zumindest auf 13 Volt steigen, diese bleibt aber unverändert bei 10 Volt.
Woran kann es liegen? Lädt die Lichtmaschinen nicht mehr?
Oder habt ihr noch eine Idee?
Wenn die LiMa nicht lädt wieso geht die Batterielampe doch manchmal aus?
Und noch eine Frage , im Boardbuch steht daß man dann nicht mehr fahren soll weil die Kühlung ausfallenkann, hat der Diesel eine Elektrowasserpumpe, oder wie?
Bitte um Hilfe
16 Antworten
Hallo
hab gerade bei meinen gemessen wenn Motor an knapp an die 14 V Motor aus bei 12,4 V. Ich würde sagen da ist die Lima wohl kaputt aber dann dürfte der doch auch nicht mehr anspringen bei 10 V Leerlaufspannung der Batterie. Vielleicht hat das Meßgerät auch einen weg probier mal ein anderes.
Also das Meßgerät ist ok, da es am meinen richtig anzeigt habe im Stand 12 Volt und wenn ich dne Motor anmache ca 14 Volt wie es sein soll.
Ausserdem leuchtet bei ihm ab unzu die Batterielampe an.
Nur mich wunderts auch, daß er trotz 10 Volt noch anspringt, gerade Diesel zieht beim Anlassen viel Saft.
Dazu wundert mich, daß die Batterielampe ab und zu trotzdem ausgeht, entweder ist die Lichtmaschine kaputt oder nicht.. komisch oder?
Hört sich sehr nach Kohlebürsten an,die am Ende sind,nach der Fehlerbeschreibung.
Die Denso Lichtmaschine im 1.9 CDTI ist eine Fehlkonstruktion. Man kann davon ausgehen, dass sie regelfalls innerhalb der ersten 70.000 km ausfällt. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Opel hat bereits vor drei Jahren eine Rückrufaktion durchgeführt, aber auch die "modifizierten" Generatoren sind nahezu unvermindert störanfällig. Ein beliebter Fehler ist die Überhitzung einer "Diodenplatine". Dabei lötet sich eine Diode ganz oder teilweise selbst aus. Symptome sind dabei u.a. abfallende Ladespannung mit allen Folgen, wie z.B. Sicherheitsabschaltung "unnötiger" Verbraucher unter Anschaltung entsprechenen Warnlampen, bis hin zur Tiefentladung und Zerstörung der Batterie.
Opel Vertragswerkstätten lassen sich den Generator im Austausch mit etwa 800,-- Euro vergolden, zzgl. Arbeitszeit. Hier lohnt sich ein Kulanzantrag, oder die Nachfrage bei einer freien Werkstatt. Am Denso Generator kommt man als Ersatzteil aber nicht vorbei, weil keine Lichtmaschine eines anderen Herstellers in die Fahrzeugelektrik/-elektronik integriert wurde.
Ähnliche Themen
Erinnert mich irgendwie an die AMD CPUs,die sich bei Hitze selbst entlöteten.Da wurde wohl nicht nachgedacht. 😉
. Am Denso Generator kommt man als Ersatzteil aber nicht vorbei, weil keine Lichtmaschine eines anderen Herstellers in die Fahrzeugelektrik/-elektronik integriert wurde.@netvoyager
Hallo, wie meinst´n das??? Ich hab ne QH-Lima ausm Zubehör drin. Gerade günstig genug um wieder 90Tkm zu halten....
Gruß xx771
Als meine Lima dahin ging, war nach dem Start für 1 bis 2 Minuten keine Lampe zu sehen, erst dann kam sie. Liegt wohl an der internen Prüfelektronik...
Ich konnte damals eine Lima im Austausch vom Teilehändler incl. einbau für gut 200 € einbaun. Bei dem Tarif ist es auch egal, wenn sie dann "nur" 100 Tkm hält.
Nicht mehr fahren können ist Quatsch, der Motor wird über die Wapu (vom ZR angetrieben) gekühlt. Es fallen bei sinkender Spannung aber nach und nach diverse el. Verbraucher aus. Unangenehm wird es, wenn die Servo ausfällt (ziemlich bald). Dann wird der Bock in engen Kurven quasi unfahrbar.
Man kann sich ein paar Tage und für kurze Strecken mit dem ständigen Wiederaufladen der Batterie am Ladegerät behelfen.
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Hallo, wie meinst´n das??? Ich hab ne QH-Lima ausm Zubehör drin. Gerade günstig genug um wieder 90Tkm zu halten...
Dann hast du Glück und solltest den genauen Typ der Lichtmaschine hier Preis geben. Jeder mir bekannte Versuch ein anderes Modell mit vergleichbaren Daten einzubauen, scheiterte mittelfristig an sporadisch auftretenden Elektronikproblemen. Da ging dann unmotiviert das in oder andere Warnlämpchen an und einzelne Systeme (mal ABS, mal ESP, mal Servolenkung, mal AFL, etc.) schalteten sich ab, weil das Spannungsniveau des Generators nicht passte. Bei einigen trat das das erste Mal unmittelbar nach dem Einbau auf, bei anderen dauerte es Wochen oder Monate, bis die erste Störung kam. Aber sie kam.
Also das isse: Generator Fiat/Opel 14V105A 9090324...
Mach mir bloß keine Angst..
Gruß xx771
Quinton Hazell stellt meines Wissens keine neuen Generatoren her. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass das eine bei Friesen überholte Austausch-Denso-Lima ist 😉
Ist das jetzt gut oder schlecht????
Gruß
Wenn es eine Denso Lima ist geht sie halt irgendwann wieder vorzeitig kaputt.
Bei einer Opel Vertragswerkstatt hättest du 1000,-- Euro und mehr bezahlt und es würde genauso sein 😉
Gut, von langer Lebensdauer sind an dem Fahrzeug nur wenige Teile 😉😠
Aber muß ich auch , mit den von Dir angesprochenen Fehlermeldungen rechnen????
Gruß xx771
Das weiss ich nicht. QH ist wohl kein unseriöses Unternehmen. Wenn die dieses Teil explizit für 1.9 CDTI mit 150 PS verkaufen, wird es auch funktionieren. Wenn es tatsächlich eine überholte Denso Lima ist, dann seh ich gar kein Problem.
Die Schwierigkeiten kenne ich von no-name Limas aus dem Internet oder selbst angepassten Bosch Generatoren.