VCDS Codierung Anhängerkupplung (AHK) nachrüsten

110 Antworten
Audi A4 B8/8K

Hallo, nach langer Suche habe ich immer noch nicht herausgefunden, welche Kodierungen manuell zu setzen sind, wenn man die Ahk bei eingebauter Vorrichtung (Lüfter usw.) nachträglich einbauen möchte.

Klar, ohne die online Eingabe SVM -Code sind die Daten beim nächsten online Abgleich weg, ist mir aber egal.

Hat jemand einen Tip, wo ich die gesammelten Codierungen (AHK freischalten) finden kann?

Grüße
Uli

Beste Antwort im Thema

Habe gerade eine Westfalia Anhängerkupplung nach den Angaben im Thread hier codiert und die einzelnen Schritte als Screenshot dokumentiert. Mehr war hier nicht zu tun.
Funktioniert einwandfrei, auch die Fehlermeldungen waren damit beseitigt.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Ja, aber nichts vom KomfortStg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Codierung Anhängerkupplung im Komfortsteuergerät' überführt.]

Wenn in VCDS nichts dokumentiert ist, dann ist nichts zu codieren.
Wenn es was gibt, dann steht es in den Bytes und Bits.
Meistens Anhängererkennung, Gespann usw.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Codierung Anhängerkupplung im Komfortsteuergerät' überführt.]

Sorry, aber es ist nicht so.
z.B. Abstandstempomat(Stg) ist nicht dokumentiert in VCDS,
aber das sollte ich auch codieren, um die Fehlermeldung löschen zu können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Codierung Anhängerkupplung im Komfortsteuergerät' überführt.]

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 25. Januar 2023 um 21:46:07 Uhr:


Wenn in VCDS nichts dokumentiert ist, dann ist nichts zu codieren.

dann wird es keine Label-Datei in VCDS geben. Codieren kann man trozdem...

Die Codierung im ACC-Steuergerät ist etwas komplexer, siehe dazu im ACC Codierungsthread.

https://www.motor-talk.de/.../acc-codierung-ahk-t6330888.html?...

Ähnliche Themen

Bitte mein Kommentar lesen. Ich habe geschrieben, wenn es dokumentiert ist. Das bedeutet für mich wenn der Bit da ist und beschrieben ist.

Es gibt beim B8 Komfortsteuergeräte da kann man für AHK einen Bit setzen weil er da ist und es gibt welche, da ist nichts zu codieren, weil der Bit gar nicht angezeigt wird.

Wenn was zu codieren geht, J345 Angängererkennung und diesen Bit haben eben nicht alle Stg.

Habe jetzt schon massig AHKs nachgerüstet und alle funktionieren.

Danke spuerer, aber die Codierung im ACC-Stg. habe ich schon gemacht.

Hallo Leute,
da hier die Nachrüstexperten unter sich sind komme ich mit einem Problem, was wohl auch lösbar sein sollte.

Hatte mal wieder einen Wassereinbruch durch das Panoramadach rechts hinten im A4 B8 Avant und das AHK-Steuergerät (original aber nachgerüstet) ist abgesoffen und defekt. Vorher hat es immer tadellos funktioniert. Die Steckdose habe ich durchgemessen und ist OK, ein Anhänger funktioniert auch korrekt. Öffnen kann ich die leider nicht ohne weiteres, die Schrauben sind verrostet.

Habe exakt das gleiche (Hella 8K0 907 383E, HW H09, SW 0100) besorgt und eingebaut.

Jetzt aber erkennt die Rückfahrkamera fälschlich den Anhänger, PDC hinten deaktiviert und die FIS Fehlermeldung "Blinker links defekt" und Blinker rechts defekt" erscheinen bei jedem Start. ABER: Das Blinkersymbol im Kombiinstrument ist NICHT aktiv wie beim Anhängerbetrieb. Das Blinker-defekt-Problem konnte ich im Netz finden aber keine bei mir funktionierende Lösung.

Kann man da mit der Codierung was erreichen? zB alles de-codieren und wieder aktivieren? Mache ich den Initialisierungstrick mit Stecker-ab, Zündung an falsch?

Fehlerspeicher des Moduls 69:
Address 69: Trailer Labels: 8K0-907-383.CLB
Control Module Part Number: 8K0 907 383 E HW: 8K0 907 383 E
Component and/or Version: Anhaenger H09 0100
Software Coding: 010D000000000000
Work Shop Code: WSC 25381 000 00000
VCID: 36693801815C5C9
1 Fault Found:

03621 - Socket for Trailer Connection
011 - Open Circuit
Freeze Frame:
Fault Status: 01101011
Fault Priority: 3
Fault Frequency: 6
Reset counter: 181
Mileage: 191089 km
Time Indication: 0
Date: 2024.05.28
Time: 14:51:16

Hast du es jetzt denn so codiert wie dein altes?

Ich habe gar nichts codiert, einfach das Defekte durch ein neues, "gleiches" Steuergerät ersetzt. Die Frage ist, warum das nicht reicht und ob noch etwas zu codieren oder anzulernen ist.
Ein zweites, ebenfalls gleiches Steuergerät zeigte identisches Verhalten.

Ist das ein China-VCDS?
Wenn du einen Autoscan mit deinem ersten STG hast, kannst du die Codierungen ja vergleichen.
Sind im STG17 und 13 ebenfalls Fehler hinterlegt?

Das Steuergerät muss genauso codiert und auch parametriert sein wie das alte!

Stg 13 (ACC) & Stg 17 (Instr) sind fehlerfrei.

Zitat:

@spuerer schrieb am 3. Juni 2024 um 18:41:47 Uhr:


Das Steuergerät muss genauso codiert und auch parametriert sein wie das alte!

Da das alte AHK Steuergerät defekt ist, kann ich die Daten nicht mehr auslesen. Beide neuen hatten die gleiche Codierung "010D 0000 0000 0000".

Das ist ja meine Kernfrage, welche Codierung muss hier rein?

Probier mal statt 010D 0100

Zitat:

@BooStar schrieb am 3. Juni 2024 um 21:53:48 Uhr:


Stg 13 (ACC) & Stg 17 (Instr) sind fehlerfrei.

Zitat:

@BooStar schrieb am 3. Juni 2024 um 21:53:48 Uhr:


Da das alte AHK Steuergerät defekt ist, kann ich die Daten nicht mehr auslesen.

deshalb sollte man immer einen kompletten Scan von seinem Auto haben...wenn man schon ein Diagnosetool hat...😉

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 3. Juni 2024 um 22:14:11 Uhr:


Probier mal statt 010D 0100

"Out of range" nimmts nicht an.

Jetzt weiß ich auch wozu man Komplettscans braucht...

Mit Initialisieren bezog ich mich auf folgende Schritte die im englischen Ross Tech Forum beschrieben wurden:

1. Ignition OFF
2. Remove connector from Trailer module.
3. Wait until CAN-bus in sleep state (if you cannot see reactions wait 10 min.)
4. Install connector again
5. Ignition ON
6. Press brake pedal
Hat wohl manchen geholfen. Kennt jmd diese Sequenz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen