Variorollen / Gewichte für Jinlun
Seit einiger Zeit suche ich einen aussagekräftigen Beitrag welche Gewichte in der Vario für einen besseren Abzug/Beschleunigung am besten geeignet sind. Die Endgeschwindigkeit dieses "Baumarktrollers" ist mit durchschnittlich 65 kmh ja aktzeptabel, aber der Weg bis dahin.....! Hab´ meine mal gewogen, ca. 6 Gramm. Am Berg ein Drama. Hat jemand praktische Erfahrungen mit 5 oder vielleicht sogar mit 4 Gramm Gewichten ?
41 Antworten
Hallo Claus
Wie schnell fährt dein Roller eigentl. jetzt Spitze? Daran werden die Variorollen nichts mehr ändern. Mit der Abgasrückführung hab ich jetzt auch mal ausprobiert, bringt doch noch spürbar etwas.
Viele Grüße
Han
Speed......
Hallo Hans,
Höchstgeschwindigkeit auf der G´raden zwischen 65 und 70 konstant. Die Gewichte werden daran nichts ändern, da hast du Recht. Ich versuche eben nur noch die "Schwächen" am Berg damit auszugleichen.
Mfg
Claus
Ich werd noch ne Größere HD testen
Angeblich soll ne 75'er HD drin sein aber wie bei deinen Rollen kann man den Aussagen des Herstellers wohl nicht immer recht glauben... Sind ja nur 4 Schrauben.
Erstmal soll angeblich der Motor kühler bleiben mit ner größeren HD und dann sind einige Modelle durch den Einbau einer zu kleinen HD im Vergaser gedrosselt.
Das weiss ich dann, wenn ichs ausprobiert habe...
Von der Geschwindigkeit sind mer gleichauf!
Dass die Vergaser mit der Abgasrückführung öfters Probleme machen ist kein Wunder, wenn man bedenkt, dass die meisten Vergaser zu fett stehen von Werk aus und man sieht, was sich da so abgelagert hat und dann wider in den Vergaser zurückdarf...
Irgends werd ich auch mal die ungedrosselte Variohuelse testen. Ich hab nirgends nen fundierten Beitrag dazu gefunden ob die wirklich die Geschwindigkeit so erhöht wie in der Werbung versprochen.
Viele Grüße
Hans
Variohülse......
Hallo Hans,
ich denke daß in der Vario keine Drossel vorhanden ist. Jedenfalls war da keine "Abstandshüsle" oder wie das Ding auch heißt, welche das Zusammengehen der Vario verhindert. Bei meinem "alten" Roller konnte man dieses Teil entfernen, und damit die Drehzahl bei "hohem" Tempo reduzieren, bzw. das schnellere Fahren erst ermöglichen. Bei diesem Model hatte ich so ein Teil nicht drin.
Wie hast Du Deinen Vergaser eigentlich eingestellt momentan ? Ich meine damit wieviele Umdrehungen hast Du die Luftgemischregulierungsschraube nach dem vollständigen Eindrehen wieder zurückgedreht ? Ich bin bei 2 1/2 Umdrehungen.
mfg
Claus
Ähnliche Themen
In der Vario ist das Ding erstmal nicht gedrosselt.
Aber in Shops wird eine sogenannte "ungedrosselte Variohülse" angeboten. Leider steht kein Längenmass dabei. Ich denke, wenn die Hülse kürzer wäre als die Originale kann der Riemen höher und das würde nen Unterschied erklären. Kann man vielleicht per Mail mit den Shops abklären und messen der Länge der Originalhülse, z.b. bei: ungedrosselte Variohuelse
Zu den Umdrehungen: Es gibt min. 2 verschiedene Vergasertypen beim qt-5, einer mit Beschleunigerpumpe einer ohne. Ich hab den ohne...., dazu den Splint der Vergasernadel in die Unterste Möglichkeit gehängt um etwas mehr Gas zu bekommen. dadurch kann die Nadel etwas höher bei Vollgas.
Anfangs hab ich halb Super, halb normal getankt um die geforderten ca. 93 Oktan lt. Handbuch zu erreichen. Da stimmte die ca. 2 3/4 Einstellung laut ZK Bild.
Nach Anfrage in der Werkstatt und beim Importeur hies es Normal Benzin reicht völlig. Da bin ich jetzt ca. 4.5 Umdrehungen raus, Zündkerzenbild ok. Siehste ja erst nach längeren Strecken wirklich, Das ist jetzt "Rehbraun"... Hat ein paar Tage gekostet und viel Feinabstimmung, das das Bild auch so bleibt. bei mir war die Standardeinstellung viel zu fett (Kerze Schwartz!)...
Viele Grüße
Hans
Variohülse......
Hallo Hans,
das mit der Variohülse ist denk ich zu vernachlässigen. Ich kann bei mir an den Innernseiten der Varioscheiben einen minimalen kreisförmigen Gummiabrieb erkennen, so dünn wie ein Bleistiftstrich. Dieser verläuft ca. 2-3 mm unterhalb der Oberkante der Varioscheiben. Somit muß der Riemen also so weit hochgehen. Denke mal bei noch mehr "Hochsteigen" könnte er event. rausrutschen ? Weiß nicht, aber die Vario ist in dieser Hinsicht denk ich mal keine "Bremse".
Zum Vergaser; das wußte ich nicht, daß es da zwei verschiedene gibt. Wie.. bzw. an was erkenne ich den Unterschied ?
mfg
Claus
Beschleunigerpumpe....
Wie beschreibt man die? Selbst im Wartungsplan von Starquad ist kein Bild vorhanden nur ein Hinweis dass man se Warten kann, ich versuchs mal...
Wenn du Gas gibst, bewegt sich dieses Messingteil, in dem der Gaszug sitzt.
Wenn da eine Beschleunigerpumpe dran hängt, bewegt dieses Messingteil mechanich einen Zapfen. Sowas gibts auch bei Autos. Der Zapfen soll dafür sorgen, dass beim Vollgasgeben ein paar Tropfen mehr Sprit ins Gemisch gelangen. Das es unnötig ist zeigt sich wohl daran, dass es Versionen ohne diese Pumpe gibt.
Du müsstest sie leicht finden, wenn du Gas gibst und den Weg verfolgst, denn das Messingteil geht. Ist da nichts bewegliches, hast auch keine Beschleunigerpumpe drinnen.
Viele Grüsse
Hans
Beschleunigerpumpe...
Hallo Hans,
da denke ich mal, das ich das nicht habe, oder ich bin auf diesem Auge blind. Wenn es jedoch, wie Du sagst, nichts ausmacht, ist es ja nicht schlimm. Jedenfalls habe ich bis jetzt noch nichts bemerkt, was man als Leistungsverlust wegen Spritmangels darauf zurückführen könnte.
In die Innereien des Vergasers traue ich mich aber ehrlich gesagt nicht so recht ran. Ich war schon glücklich darüber, den Deckel nach dem Kürzen des Gasanschlags wieder richtig aufzusetzen. Man liest ja hier öfters, das man die Membrane dabei einklemmen kann usw. Mein Kontakt mit diesem Teil besteht somit nur noch aus den beiden Stellschrauben für Standgas und Luftgemisch. Heute ist leider das Wetter nicht so toll bei uns, sonst hätte ich schon gerne mal in die Richtung deiner Einstellung experimentiert, - bis zu 4 1/2 Umdrehungen die Gemischschraube aufzudrehen. --"aufdrehen" nach links ist doch richtig oder, weiter raus ist mehr Sprit, sprich "fetter" .?
PS: In welchen Abständen kontrollierst Du das Aussehen der Zündkürze nach einer Änderung am Gemisch ? Sprich, ist eine z.B. "zu fette" Einstellung gleich nach ein paar Kilometern durch eine schwarze Kerze erkennbar ?
Gruß
Claus
Re: Beschleunigerpumpe....
Zitat:
Original geschrieben von hansklein2
Wenn da eine Beschleunigerpumpe dran hängt, bewegt dieses Messingteil mechanich einen Zapfen. Sowas gibts auch bei Autos. Der Zapfen soll dafür sorgen, dass beim Vollgasgeben ein paar Tropfen mehr Sprit ins Gemisch gelangen. Das es unnötig ist zeigt sich wohl daran, dass es Versionen ohne diese Pumpe gibt.
Dürfte das sein, was man beim Auto Volllastanreicherung nennt. Da du ja sagtest, dass es zwei verschiedene Vergasertypen an dem Ding verbaut gibt, ist das vielleicht damit zu erklären (kleiner Vergaser mit Pumpe, großer Vergaser ohne Pumpe?)
Wenn das jetzt völliger Murks war was ich geschrieben hab, bitte einfach ignorieren 🙂
Hallo
@Claus Also die Einstellung ist so: Weiter rein - Fetter (Mehr Sprit), Weiter raus - magerer (mehr Luft), Experimentieren tue ich da nicht, ist auch nicht zu empfehlen. Bei mir ist schon weit aus der "Standard" Einstellung raus. Ich erklärs mir mit der Qualität der Produktion... Zu fett erkennt man sehr schnell... Dann verusst die ZK auf wenige Km.
Also ich mach das so: Wenn ich Änderungen gemacht habe, die den Motor betreffen, fahr ich erstmal ca 10 km nachdem der Motor warm gelaufen ist, dann kontrolliere ich die Zündkerze und hab ein grobes Bild ob die Richtung stimmt. Ab Werk war da schon die Zündkerze ganz verrusst.
Da weniger "kaputt" gehen kann, wenn das Gemisch zu fett ist dreh ich die Schraube dann max 1/2 Umdrehung raus (Magerer) und kontrolliere nochmal nach ca 10 km, vorwiegend Vollastfahrt - mit zu magerem Gemisch sehr gefährlich deswegen bin ich da vorsichtig.
Hab ich dann bald ein ca. weißes Bild, dann kann das Gemisch nicht stark falsch stehen, da ich Vmax eine halbe Umdrehung gemacht habe, heisst ich muss die Schraube ca. 1/4 wieder reindrehen.
Stimmt das Bild dann nach erneuter Fahrt, kontrolliere ich das nach ner 25 km Tour nochmal, justier gegebenenfalls nochmal mit logischerweise ganz kleiner Drehung nach und kontrollier dann nach 100 km nochmal. Normalerweise sollte das dann stimmen und so bleiben. Das kontrollier ich dann spätestens zu jeder Inspektion aber meist alle 1000km.
@fate_md Ich glaube du hast recht, könnte wie beim Auto sein, ob allerdings die Vergasergrößen auch unterschiedlich sind, weiss ich nicht. Die Vergasergröße wird durch eine bestimmte Formel berechnet, die ich wohl falsch verstanden habe, nach meiner Rechnung hätte mein Vergaser über 1200mm Durchmesser haben sollen ;-)
Viele Grüße
Hans
Ich dachte ich hatte hier im Thread was von verschiedenen Vergasergrößen gelesen, aber dann hab ich das wohl verwechselt, also vergesst einfach was ich geschrieben hab 😉
Zündkerzenbilder und mögliche Folgen
hier noch ein Link dazu, da steht alles wissenswerte. Das oberste ist eine optima eingestellte Gemischeinstellung, wobei die Farbe auch wie beschrieben Rehbraun sein darf. Da spielt die Qualität des Sprits und die Sorte auch eine Rolle. Bei mir ist es rehbraun mit Normalbenzin, b ei Super eher wie da beschriebengräulich.
Viele Grüße
Hans
Vergaser / Gemisch / Kerze........
Hallo Hans,
also wirklich klasse, wie genau Du alles beschrieben hast. Ich lag da mit meiner "Vorstellung" genau falsch ´rum, was die Richtung der Schraubendrehung bei der Gemischregulierung anging.
Auch Dein Link mit den Kerzenbildern -- super. Wirklich sehr ! interressant. Als "Otto-Normalverbraucher" hat man ja von diesem Fachwissen keine Ahnung, wenn man nicht gerade beruflich damit zu tun hat.
-- Kerzenbild - Hab grad mal nachgesehen, kann man als Bild 1 von deinem Link durchgehen lassen, einen Hauch dunkler. Somit belasse ich die momentane Einstellung -2 1/2 Umdrehungen raus. Werde dann nochmal nach 100 km nachprüfen.
Morgen sollten die bestellten Variogewichte beim Händler ankommen, mal sehen ob´s klappt, zwecks dem Feiertag heute. (Vor lauter "Schrauberei" kommt man ja nicht zum Fahren"😉
Ach ja, zum Sprit. Ich tanke einfach Normalbenzin, so "genäschig" soll Flachnase Mr. Jinlun nicht sein.
Hoffe heute mal auf freundlichere Wetterbedingungen, hab Lust mal ne "Überlandrunde" zu drehen.
Mfg
Claus
Ps: Wollte grad einen Verweislink einsetzen, krieg ich leider nicht hin.
Neue Gewichte......
Hallo Jungs,
so, heute habe ich neue Variogewichte eingebaut. Habe mit verschiedenen Gewichten probiert, und 5,1 Gramm sind der Absolute Erfolg !!! Der Roller ist in allen Bereichen wesentlich agiler, fast wie wenn man einen stärkeren Motor hätte. Bergauf - am gleichen bergauf Stück gemessen - bringt es 10 kmh mehr an Tempo. Die Endgeschwindigkeit wird schneller und wird vor allem in einem gleichmäßigen Durchzug erreicht. Bin wirklich begeistert, was das gebracht hat. Jetzt macht das Fahren gleich doppelt so viel Spaß !
Mfg
Claus
Hey, ist ja klasse Claus!!!
Endgeschwindigkeit gestiegen? Wie schnell biste denn jetzt unterwegs???
Zitat:
Bin wirklich begeistert, was das gebracht hat. Jetzt macht das Fahren gleich doppelt so viel Spaß !
Dann folgen jetzt wohl die großen Touren??? Wetter passt auch!!!
Also allzeit Gute Fahrt!
Viele Grüße
Hans