Variomatikdeckel abschrauben mit Schauglas
Hi Schrauberfreunde , Kann ich den Variomatikdeckel (mit integriertem Schauglas für die Ölkontrolle)abschrauben ohne das mir das Öl hinterherkommt? lg Micha
Beste Antwort im Thema
Ja, beim Cygnus 4NB muss das Öl vorher abgelassen werden. Hierzu gibt es zwei Ablassschrauben. Eine tiefere kleinere und eine etwas höhere größere Schraube, in der auch das Ölsieb vorhanden ist. Einen richtigen Ölfilter hat der 4NB nicht, daher auch der Wechselintervall von 3000 Km.
Um das Variomatikgehäuse zu öffnen, mußt du neben dem Kickstarter auch die graue seitliche Unterverkleidung abnehmen. Diese wird durch drei Schrauben und drei Haltenasen an der lackierten Oberverkleidung gehalten. Die hintere Schraube wird übrigens durch die graue Verkleidung unter dem Rücklicht verdeckt, diese also ebenfalls entfernen (zwei Schrauben an der Unterseite). Die graue Unterverkleidung unbedingt nach hinten abziehen, da sonst die Haltenasen sehr leicht brechen können.
Das Variomatikgehäuse hat zwei Abdeckungen. Die zunächst sichtbare schwarze Abdeckung ist lediglich eine Verkleidung aus Kunststoff, welche du zuerst abschraubst. Darunter befindet sich eine silberne Abdeckung aus Metall, die das Gehäuse eigentlich abschließt. Darin befindet sich auch der Schaumstofffilter für die Vario. Diese ebenfalls abschrauben (vorsicht mit der Papierdichtung, besser neu) und dann ist die Variomatik zugänglich.
Der Luftfilter befindet sich in dem schwarzen Gehäuse über der Variomatik. Hier findest du eine zentrale Schraube vor, mit der das Gehäuse geöffnet wird.
Wenn du sonst noch irgendwelche Angaben aus dem Handbuch brauchst, ich habe eines.
157 Antworten
Äh, wenn ich ehrlich bin weiß ich gerade nicht was du meinst. Wo habe ich denn etwas von schräg hinlegen geschrieben?
Zitat:
@niceguy42 schrieb am 12. November 2018 um 09:50:39 Uhr:
Guten Tag,ein paar wichtige Tipps - von einem, der die Yamaha-Roller gut kennt.
1. Ich fahre Belugas - die haben auch so ein Schauglas. Wenn Du den Variodeckel demontiert hast, mach mit ein bißchen Benzin oder Bremsenreiniger und Pinsel das Schauglas von innen richtig sauber - mit der Zeit bleibt da schon was hängen und danach ist das völlig klar.
2. Den Deckel nehme ICH immer ab, ohne vorher Öl abzulassen. Dazu lege ich den Roller immer recht schräg auf die rechte Seite. Dann läuft nix raus. Könnte ein guter Tipp sein, wenn Du die Vario optimieren möchtest und öfter das Gehäuse öffnen musst ohne vorher Öl abzulassen.
3. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Dr. Pulley-Rollen gemacht. Etwa 10% weniger Gewicht war bei mir optimal. Hat toll was in der Beschleunigung gebracht und V-max ist auch höher - bzw. bei gleicher Speed weniger RPM. Beim Riemen-/Gewichtewechsel mit einen Strich auf der Vario (Boardmarker) von innen zum Rand markieren und beim nächsten Öffnen mal sehen, wie weit der Riemen überhaupt hoch kommt.
4. Kauf Dir am besten einen DAYCO-Riemen, aber wundere dich nicht über den Preis. Die sind recht teuer - aber halten ewig, wenn deine Scheiben noch riefenfrei sind. Auf dem Bild sieht man, daß der verbaute Riemen rissig ist.
Wenn der reißt, schlägt er dir u.U. die Vario kaputt oder schlimmeres.5. Es gibt die Möglichkeit sich das Werkstatthandbuch/Service-Manual auf englisch als PDF runterzuladen. Frag' mal Tante Google - leicht zu finden.
6. Ich gebe den Mitforisten recht. Das preiswerteste Öl reicht. Ich fahre selbst 10W-40 teilsynth. für um die 2,50 Euro/Liter vom Faß (Manol vom Versandbuchhändler) und wechsele sehr häufig, d.h. alle 1.500 - 2.000 km. Also bei mir alle 1 - 3 Monate, je nach Jahreszeit. Ein Wechsel ist in 5-10 Minuten passiert und kost ja fast nix. Zudem kannst Du dann auch sehen (Messen der abgelassenen Menge), was das "Schwänchen" wirklich an Öl verbraucht. Ich habe Anfangs auch immer die alte Brühe durch einen Kaffeefilter laufen lassen um zu sehen, ob Späne drin sind.
7. Viel Spaß mit der Cygnus - die ist wirklich unkaputtbar - aber achte auch dringend auf richtige Ventileinstellung.
Hoffe, ich konnte helfen.
Ne schööööne Jroß
Ach so, das war allerdings nicht ich, der das geschrieben hat. Ich lasse das Öl auch grundsätzlich ab, wenn ich die Vario öffne. Da sowieso der Wechsel alle 3000Km ansteht und die billigste Plörre ausreichend ist, mache ich da kein Theater.
Du hast geschrieben beim variodeckel abnehmen legst du dein roller schräg das du das Öl nicht ablassen musst.
Hast du ihn einfach hingelegt oder wie genau machst du das kann mir das nicht genau vorstellen
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 24. Mai 2020 um 21:31:17 Uhr:
Ach so, das war allerdings nicht ich, der das geschrieben hat. Ich lasse das Öl auch grundsätzlich ab, wenn ich die Vario öffne. Da sowieso der Wechsel alle 3000Km ansteht und die billigste Plörre ausreichend ist, mache ich da kein Theater.
Wollte es jemand anderes schreiben der den cygnus hinlegt um um die variomatik zu tauschen
Also hör mal, du wirst doch nicht wirklich wegen einem Liter Öl, der auch noch alle 3000Km gewechselt werden sollte so einen Kram machen wollen?
2. Den Deckel nehme ICH immer ab, ohne vorher Öl abzulassen. Dazu lege ich den Roller immer recht schräg auf die rechte Seite. Dann läuft nix raus. Könnte ein guter Tipp sein, wenn Du die Vario optimieren möchtest und öfter das Gehäuse öffnen musst ohne vorher Öl abzulassen.
Wenn es darum geht warum nicht. Aber das wäre auch nur die Ausnahme,sonst lohnt sich das nicht.
Zitat:
@Bugforbug schrieb am 28. Mai 2020 um 17:25:19 Uhr:
Hat der cygnus auch ein ölfilter wenn ja wo sitzt der.
Oder nur das Sieb bei der ölablasschaube
Kenne den Roller nicht,aber die Ölablassschraube ist normal eine andere als das Ölsieb und dürfte sich so ziemlich auf der Gegenseite befinden. Fälschlicherweise denken viele das es die Ablassschraube ist und wundern sich das nach der ersten fahrt das Öl nicht mehr sauber aussieht,weil einfach zuviel mit Dreck altes Öl drin geblieben ist. Wenn der ein Ölsieb hat dürfte er auch kein Ölfilter besitzen.
Weiss jemand wo der yamaha cygnus 4nb seine drossel hat meiner fährt nur 80 kmh und wieviel gramm Gewicht die variorollen haben
Wenn ich es richtig entsinne, hatte der 4NB eine Axialwegbegrenzung des Variators. Dies müßte aber zusammen mit neuen Höchstgeschwindigkeit in die Papiere eingetragen worden sein. Die originale Höchstgeschwindigkeit beträgt 88 Km/h.
Die originale Grammzahl der Fliehkraftgewichte beläuft sich auf 12,5gr.