Variomatikdeckel abschrauben mit Schauglas
Hi Schrauberfreunde , Kann ich den Variomatikdeckel (mit integriertem Schauglas für die Ölkontrolle)abschrauben ohne das mir das Öl hinterherkommt? lg Micha
Beste Antwort im Thema
Ja, beim Cygnus 4NB muss das Öl vorher abgelassen werden. Hierzu gibt es zwei Ablassschrauben. Eine tiefere kleinere und eine etwas höhere größere Schraube, in der auch das Ölsieb vorhanden ist. Einen richtigen Ölfilter hat der 4NB nicht, daher auch der Wechselintervall von 3000 Km.
Um das Variomatikgehäuse zu öffnen, mußt du neben dem Kickstarter auch die graue seitliche Unterverkleidung abnehmen. Diese wird durch drei Schrauben und drei Haltenasen an der lackierten Oberverkleidung gehalten. Die hintere Schraube wird übrigens durch die graue Verkleidung unter dem Rücklicht verdeckt, diese also ebenfalls entfernen (zwei Schrauben an der Unterseite). Die graue Unterverkleidung unbedingt nach hinten abziehen, da sonst die Haltenasen sehr leicht brechen können.
Das Variomatikgehäuse hat zwei Abdeckungen. Die zunächst sichtbare schwarze Abdeckung ist lediglich eine Verkleidung aus Kunststoff, welche du zuerst abschraubst. Darunter befindet sich eine silberne Abdeckung aus Metall, die das Gehäuse eigentlich abschließt. Darin befindet sich auch der Schaumstofffilter für die Vario. Diese ebenfalls abschrauben (vorsicht mit der Papierdichtung, besser neu) und dann ist die Variomatik zugänglich.
Der Luftfilter befindet sich in dem schwarzen Gehäuse über der Variomatik. Hier findest du eine zentrale Schraube vor, mit der das Gehäuse geöffnet wird.
Wenn du sonst noch irgendwelche Angaben aus dem Handbuch brauchst, ich habe eines.
157 Antworten
Wenn man die einschlägigen Portale durchforstet, gibt es eindeutig mehr Schwäne. Insbesondere das hier behandelte Modell 4NB ist noch so zahlreich vorhanden, dass man sich regelrecht darüber wundert. Zumal die Neuesten jetzt auch schon 18 Jahre alt sind. Das spricht sicher erstens für eine hohe Verkaufszahl, und zweitens auch für die Haltbarkeit dieses Modells.
Der Wal hat es hier schwerer. Erstens deutlich älter. Zweitens ist die Ersatzteilsituation äußerst angespannt, wie du sicher weißt. Und drittens dürften auch die Verkaufszahlen niedriger gewesen sein, da er vor der Führerscheinreform (Klasse 3/125ccm) verkauft wurde.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 12. November 2018 um 17:20:31 Uhr:
Wenn man die einschlägigen Portale durchforstet, gibt es eindeutig mehr Schwäne.Das stimmt alles ... liegt an so einige Aspekten - u.a. auch daran daß die Wale um einiges älter sind und auch das Design mag ne Rolle spielen. Haltbar sind die Teile - mit ein klein wenig Pflege und ein bißchen Obacht aber auch.
Als Langhuber mögen die die BAB und Dauervollgas nicht so - dafür sind die im Antritt aus unteren Drehzahlen für ne 125er brutal. Der offizielle Drehmomentwert und auch der Kurvenverlauf lassen das nicht ahnen. Zudem müssen die eindeutig warmgefahren werden.
Blöderweise werden meist die Motoren mit zuwenig Öl "gehimmelt" und die Teile dann geschlachtet. Oder am Vergaser (Teikei Gleichdruckvergaser) wird unqualifiziert rumgebastelt und dann ist wegen defektem Vergaser (Teile kaum zu bekommen!) auch der Ofen aus.
Zitat:
@beku_bus1 [url=https://www.motor-talk.de/.../...auben-mit-schauglas-t6481999.html?...]schrieb am 12. November 201
Der Wal hat es hier schwerer. Erstens deutlich älter. Zweitens ist die Ersatzteilsituation äußerst angespannt, wie du sicher weißt. Und drittens dürften auch die Verkaufszahlen niedriger gewesen sein, da er vor der Führerscheinreform (Klasse 3/125ccm) verkauft wurde.Auch das stimmt: Aber die Beluga gibts als gedrosselte und ungedrosselte Version. Es gibt noch viele in Kellern.
Am besten verkauft wurde der lt. Yamaha in Übersee und dort über den Preis. War in U, S und A n Billigroller für everybody unter dem Namen Riva. In Österreich wurde der auch als RIVA mit 1 PS mehr (andere Nockenwelle) verkauft und dort ist er häufiger als hier - auch heute noch.Mir gefällt der Manga-Scooter mit seinen "Nr.5 lebt" Blinkeräugelchen total. Und ich mag den Sound. Tiefer und blubberiger und eigentlich sehr leise.
E-Teile gibts selbst von Yamaha fast keine mehr ... Riemen, Verschleißteile, Dichtungen schon - auch Luftfilter usw. Alles andere eben Normteile (z.B. Lager) oder es gibt Werkzeugmacher (für Buchsen) und gute Schraubenhändler. Und Beläge für die Bremsen gibts auch noch - z.B. aus UK.
Bei Vergaserteilen gibts nur noch "das schwarze Loch" - mit der Folge des Schlachtens.Schade eigentlich. Ich will so viele wie möglich (habe eine große Halle) erhalten. Alle 100% Original und 100% in Ordnung.
Greetz
Zitat:
Ich will so viele wie möglich (habe eine große Halle) erhalten. Alle 100% Original und 100% in Ordnung.
Worum ich dich ein wenig beneide.
Finde ich super, dass es immer wieder Leute gibt, die abseits von modischen oder wirtschaftlichen Aspekten den alten Kram aufheben. Und Originalzustand ist ein Muss.
Gerne - gibt noch so'n Bekloppten wie mich - sitzt in Emmerich und hat auch ganz viele von den Schlitten. Und inseriert immer in den Kleinanzeigen der Bucht - weil er die Dinger wohl wegen Hobbyaufgabe oder Platzmangel loswerden muß/will.
Ich habe den Vorteil neben Studium und drei weiteren Berufen Handwerker und selbständig zu sein und habe mehr als 45 Jahre Schrauber-Erfahrung.
Dann hatte ich die erste Beluga vom Schrotthändler bewahrt (ähnlich wie der Themenstarter) und da ging die Leidenschaft los. Musste eine weitere zum Schlachten kaufen um die 1. fertig zu machen. Mir tat der kleine Manga-Roller einfach leid und ich wollte mal gucken, was ich beim Schrauben noch so drauf habe. Der guckte auch so traurig. Und war schon lange nicht mehr "on the road" weil sein Herrchen, ein OPA (10 Jahre älter als ich an Arthrosen litt). Er sollte zum "Abdecker" und Opa (Nachbar) bat mich zu helfen, ihn aus der Garage auf die Strasse zu schieben. Der Abdecker war auf dem Weg. Dem haben wir dann gemeinsam abgesagt und ich habe Opa ne Kiste Zigarren als Wertersatz gekauft. So kam ich zur ersten Beluga, die dann erst mal noch 6 Monate bei mir rumstand. Dann ging es los!
Rep.-Handbuch downgeloadet - Werkbank gerichtet und .... Wasser marsch!!!
Als das erste Dingen lief und getüvt war, bin ich die gefahren und war begeistert. Was mache ich jetzt mit den Resten des Schlachtrollers? Hmmmm ..... dann kam der Dritte Roller! Schwupps waren es zwei fahrfertige.
Hmmm.. und was mach ich jetzt mit den Resten des Dritten? Vierten Roller gekauft. Kacke - Teile zu wenig. Also 5. Roller geschenkt bekommen... zack, war der Dritte fertig und durch den TüV bzw. Dekra - ein Feund arbeitet bei dem Verein.
So ging es weiter bis ich insgesamt 15 Roller auseinandergerupft und daraus (NUR AUS GUTEN, ÜBERARBEITETEN TEILEN) 8 Stk zusammengesetzt habe. Also genauer - derzeit sind 8 Stk mit HU ohne Mängel fahrfertig und weitere 4 in der Mache. In jeden Roller sind min. 40 Std Arbeit eingeflossen und durchschnittlich 200,- Euro an Neuteilen (ohne HU-Gebühren). Insgesamt - incl. der Kaufpreise - hätte ich da eine fette neue Kiste für haben können und wenn ich es realistisch rechne, bekomme ich das Geld derzeit nicht mehr wieder, wenn ich die fertigen Roller verkaufe. Aber ich wil die ja gar nicht verkaufen - sind meine Babies.
Ist'n Hobby und mit vielen Hobbies kann man erfolgreich Geld verbrennen. Und Leidenschaften kosten nun mal Geld. Andere versaufen im Jahr mehr als mich alle Roller zusammen kosten.
Greetz
Ja - und weniger wert werden die Dinger ja auch nicht - gehen ja nur vom Stehen in der Halle nicht kaputt und werden auch regelmäßig durchgedreht (von Hand). Sind natürlich eingemottet und vollgetankt und haben ein paar Tropfen Öl auf den Kolben bekommen.
Mal sehen, evtl. trenne ich mich aus Platzgründen nächstes Jahr von so einigen - such mir die Käufer aber sicher gewissenhaft aus und wenn ich dann einen Großteil meiner Kosten wieder reinbekomme ... den Spaß hatte ich ja bereits beim Schrauben und der Wiederbelebung.
So long ....
Hi, Leute bin mal wieder da und habe natürlich auch eine Frage mitgebracht und eine kurze Info zu meiner Erneuerung der Variomatik.
Meine alte Variomatik war verschlissen also habe ich mir nochmal genau das gleiche Modell gekauft mit den originalen 20x12 g Rollen und natürlich einen Riemen von Dayco aber den billigen. Ich habe hin und her überlegt und dachte mir aus finanziellen Gründen kaufst du dir erstmal was günstigeres als die Malossi . Gesagt getan hab jetzt alles verbaut.
Nun meine Frage : Hinten auf der Variomatik wo die Rollen drin sind sitzt noch so ein MetallRing drauf mit 3 Schrauben befestigt. Jetzt habe ich gehört der ist wohl für das Fett das das nicht so entweichen kann (klingt logisch)was bei mir auch der Fall war . Alles war voller Schmiere bähhhh ... Nun die andere Sache die ich gehört habe ist das es auch einen Drossel Effekt haben kann wenn sich die Hülse nicht bis zum Anschlag reinschieben lässt. Das ist bei mir der Fall. Was meint ihr ? Ich habe jetzt das Fett weggelassen weil die neuen Rollen und die Gleitschuhe ja selbstschmierend sind. Kann ich den Metallring abmachen oder soll ich ihn drauflassen. Ich habe Angst das mir die Vario Rollen so rausfallen könnten.
lg Micha
Schön mal wieder was von dir zu hören.
Da ich ja keinen originalen Variator mehr fahre, kann ich es dir nicht genau beantworten. Vielleicht probierst du mal aus, ob es ohne den Ring funktioniert. Aber dient der nicht auch als Anschlag für die Rollen? Nicht das der Riemen sonst zu hoch läuft.
Ganz meiner Seits Beku_bus 🙂
Ja sowas in der Art vermute ich auch. Es muss ja irgendein Grund haben. Ich lasse es erstmal so wie es ist und fahre ihn mal probe. Ich will nämlich nicht das mir der Riemen vielleicht drüber rutscht. lg
Mach' am besten einen Eddingstrich auf die Laufbahn, dann siehst du wie weit der Riemen hochläuft. Wenn dann vom Strich nix mehr zu sehen ist, wäre ich vorsichtig.
Das Blech mit den 3 Schrauben ist eine Drossel, verhindert, das die Vario komplett öffnen kann. Merkt man, wenn man die Vario in der Hand hat, die Hülse reinschiebt, ungedrosselt kann man die Hülse demnach durchschieben, mit Drossel bleibt die Hülse einige mm "überstehend" in der Vario.
Schönen Gruß
Zitat:
@rs24 schrieb am 12. Dezember 2018 um 10:27:50 Uhr:
Das Blech mit den 3 Schrauben ist eine Drossel, verhindert, das die Vario komplett öffnen kann.
Der TE fährt keinen gedrosselten Fuffi-Roller. Der Blechring ist definitiv keine Drossel, sondern ein Fettfangring der oft noch mittels O-Ring an der Variarorscheibe abgedichtet ist.
Zur Info: Bei Peugeot 2T-Fuffis ist bspw. die Drosselscheibe unter diesem Fettfangring platziert.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:24:42 Uhr:
... Der Blechring ist definitiv keine Drossel, sondern ein Fettfangring der oft noch mittels O-Ring an der beweglichen Variatorscheibenhälfte abgedichtet ist.Zur Info: Bei Peugeot 2T-Fuffis ist bspw. die Drosselscheibe unter diesem Fettfangring platziert.
Gruß Wolfi
Schreibfehler korrigiert. 🙂
Falls du die Rollen “trocken“ eingebaut hast, kannst du selbstverständlich den Fettfangring weglassen.
Gruß Wolfi
Hallo Freunde lang ist es her ,, hab jetzt noch eine neue Gegendruckfeder verbaut und den Fettfangring abgemacht. Hatte mir noch eine neue Keilriemenscheibe bestellt und eingebaut .Ich musste sie leider wieder gegen meine alte tauschen da sie ein bisschen zu dick in der Mitte ist, denn die Aufnahme vom Kickstarter passt dann nicht mehr richtig auf die Welle. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Das Fahrgefühl ist jetzt auch viel besser geworden. So das wars erstmal .Euch einen schönen Abend noch !