Variomatikdeckel abschrauben mit Schauglas

Yamaha Cygnus 125

Hi Schrauberfreunde , Kann ich den Variomatikdeckel (mit integriertem Schauglas für die Ölkontrolle)abschrauben ohne das mir das Öl hinterherkommt? lg Micha

Beste Antwort im Thema

Ja, beim Cygnus 4NB muss das Öl vorher abgelassen werden. Hierzu gibt es zwei Ablassschrauben. Eine tiefere kleinere und eine etwas höhere größere Schraube, in der auch das Ölsieb vorhanden ist. Einen richtigen Ölfilter hat der 4NB nicht, daher auch der Wechselintervall von 3000 Km.

Um das Variomatikgehäuse zu öffnen, mußt du neben dem Kickstarter auch die graue seitliche Unterverkleidung abnehmen. Diese wird durch drei Schrauben und drei Haltenasen an der lackierten Oberverkleidung gehalten. Die hintere Schraube wird übrigens durch die graue Verkleidung unter dem Rücklicht verdeckt, diese also ebenfalls entfernen (zwei Schrauben an der Unterseite). Die graue Unterverkleidung unbedingt nach hinten abziehen, da sonst die Haltenasen sehr leicht brechen können.

Das Variomatikgehäuse hat zwei Abdeckungen. Die zunächst sichtbare schwarze Abdeckung ist lediglich eine Verkleidung aus Kunststoff, welche du zuerst abschraubst. Darunter befindet sich eine silberne Abdeckung aus Metall, die das Gehäuse eigentlich abschließt. Darin befindet sich auch der Schaumstofffilter für die Vario. Diese ebenfalls abschrauben (vorsicht mit der Papierdichtung, besser neu) und dann ist die Variomatik zugänglich.

Der Luftfilter befindet sich in dem schwarzen Gehäuse über der Variomatik. Hier findest du eine zentrale Schraube vor, mit der das Gehäuse geöffnet wird.

Wenn du sonst noch irgendwelche Angaben aus dem Handbuch brauchst, ich habe eines.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

@niceguy42 schrieb am 12. November 2018 um 16:04:06 Uhr:


:-) Das kann stimmen - liegt aber dann auch ein bißchen an Gewöhnung an die kleinen Räder und das typische Fahrverhalten des jeweiligen Scoots, Reifen (Marke, Typ, Luftdruck), Witterung/Wind, Strassenzustand und Zustand vom Fahrwerk (Dämpfer, Buchsen, Stoßdämpfer). Und auch an Anbauten (Scheibe/Topcase) und dem Fahrer selbst (Kleidung die Flattert, Körpergrösse, Sitzhaltung usw.).

Schon, aber selbst wenn jeweils beste Bedingungen herrschen, es bleibt konstruktiv immer ein besser motorisierter 50er Roller. Schon ein ebenfalls vorhandener Kymco Yager GT geht da viel lässiger zur Sache. Wo beim Cygnus 50 Km/h schon spürbar ist, geht das ohne weitere Anstrengung beim Yager.

Oder noch drastischer. Bei einem kürzlich zur Probe gefahrenem Maxsym steckst du dir bei 120 ne' Kippe an und suchst den Kaffeebecher.

Aber all dies mindert zumindest bei mir nicht den Fahrspass am Cygnus.

Zitat:

@Mpq800 schrieb am 12. November 2018 um 16:14:50 Uhr:


Ok vielleicht liege ich doch falsch was meinst du Beku_bus1 wenn ich mir erstmal die Käseecken hole die hattest du ja auf der Malossi so wie ich verstanden habe und ich mache sie auf meine originale und probiere mal und gebe Rückmeldung . Vielleicht geht es ja .Bei niceguy42 funktioniert es ja auch. Hört sich nicht mal so schlecht an mit dem Käse 🙂

Und erst mal den allgemeinen Zustand der Vario checken .... in eine verschlissene würde ich die nicht einbauen.
Ach so - nochwas: Die sollen tocken in die peinlich genau gereinigte Vario eingelegt werden. Zumindest bei der Beluga laufen die runden Rollen in eine gefetteten Vario. War ganz schön Arbeit die klinisch rein zu kriegen. Ich habs mit heißem Wasser und dann im Ultraschallbad gemacht.

Zitat:

@Mpq800 schrieb am 12. November 2018 um 16:14:50 Uhr:


Ok vielleicht liege ich doch falsch was meinst du Beku_bus1 wenn ich mir erstmal die Käseecken hole die hattest du ja auf der Malossi so wie ich verstanden habe und ich mache sie auf meine originale und probiere mal und gebe Rückmeldung . Vielleicht geht es ja .Bei niceguy42 funktioniert es ja auch. Hört sich nicht mal so schlecht an mit dem Käse 🙂

Meine Meinung dazu ist unmaßgeblich. Du hast nun zwei recht ausführliche Erfahrungen. Die Entscheidung kann dir da keiner Abnehmen. Aber du bist doch schon ein großer Bub, du kriegst das schon hin. 😉

Zitat:

Zumindest bei der Beluga laufen die runden Rollen in eine gefetteten Vario.

Ist beim Cygnus genauso.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. November 2018 um 16:17:50 Uhr:



Zitat:

@niceguy42 schrieb am 12. November 2018 um 16:04:06 Uhr:


:-) Das kann stimmen - liegt aber dann auch ein bißchen an Gewöhnung an die kleinen Räder und das typische Fahrverhalten des jeweiligen Scoots, Reifen (Marke, Typ, Luftdruck), Witterung/Wind, Strassenzustand und Zustand vom Fahrwerk (Dämpfer, Buchsen, Stoßdämpfer). Und auch an Anbauten (Scheibe/Topcase) und dem Fahrer selbst (Kleidung die Flattert, Körpergrösse, Sitzhaltung usw.).

Schon, aber selbst wenn jeweils beste Bedingungen herrschen, es bleibt konstruktiv immer ein besser motorisierter 50er Roller. Schon ein ebenfalls vorhandener Kymco Yager GT geht da viel lässiger zur Sache. Wo beim Cygnus 50 Km/h schon spürbar ist, geht das ohne weitere Anstrengung beim Yager.

Oder noch drastischer. Bei einem kürzlich zur Probe gefahrenem Maxsym steckst du dir bei 120 ne' Kippe an und suchst den Kaffeebecher.

Aber all dies mindert zumindest bei mir nicht den Fahrspass am Cygnus.

Ja - die Konstruktion ist nun mal uralt - aber saumäßig zuverlässig. Bin vor kurzem mal ne XMAX gefahren, da denkt man schon Unterschied wie Golf zu S-Klasse. Aber auch ne Vespa GT liegt nicht so wesentlich ruhiger oder besser als meine Beluga - trotz der grössere Räder. Nur komfortabler.
Ich könnte mir vorstellen, daß ne Cygnus schon anders fährt als ne Beluga - ist n anderer Roller. Trotz ähnlicher Grösse und Gewichtsklasse! Hat ja auch einen anderen Schwerpunkt und z.B. den Tank unter dem Trittbrett und damit hat man auch eine andere Sitzhaltung.

Aber ich bin nunmal voreingenommen .... habe sage und schreibe 8 Stück davon ... neben anderen Zweirädern. Liebe meine kleinen Wale so wie andere Ihre Schwäne. :-)

Auf jeden Fall ,das konnte ich mir schon denken das jetzt sowas in die Richtung kommt 🙂
Alles klar Freunde
Ich werde mal eine Nacht drüber schlafen und google bisschen ausquetschen. Wenn ich nochmal eine Frage habe zwecks Käseecken schreibe ich nochmal. Die Vario hat auch schon ein paar schwarze Spuren. so wie das aussieht bin ich der erste der da dran geht also ich lasse mich mal überraschen was auf mich drauf zu kommt und dann mal weiter sehen. Und danke nochmal für eure geilen Tipps.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. November 2018 um 16:22:24 Uhr:



Zitat:

@Mpq800 schrieb am 12. November 2018 um 16:14:50 Uhr:


Ok vielleicht liege ich doch falsch was meinst du Beku_bus1 wenn ich mir erstmal die Käseecken hole die hattest du ja auf der Malossi so wie ich verstanden habe und ich mache sie auf meine originale und probiere mal und gebe Rückmeldung . Vielleicht geht es ja .Bei niceguy42 funktioniert es ja auch. Hört sich nicht mal so schlecht an mit dem Käse 🙂

Meine Meinung dazu ist unmaßgeblich. Du hast nun zwei recht ausführliche Erfahrungen. Die Entscheidung kann dir da keiner Abnehmen. Aber du bist doch schon ein großer Bub, du kriegst das schon hin. 😉

Meine auch .... aber ich würde erst mal die preiswertere Variante testen! Bin Geizhals!🙂

Zitat:

Ja - die Konstruktion ist nun mal uralt - aber saumäßig zuverlässig.

Jaa, aber unbedingt. Ich hatte das an voriger Stelle schon ausgeführt.

Zitat:

Ich könnte mir vorstellen, daß ne Cygnus schon anders fährt als ne Beluga - ist n anderer Roller.

Na, ich weiß nicht so Recht. Leider konnte ich bisher noch keinen Beluga fahren - wobei der mir auch hochsympathisch ist - aber ich kann mir da keinen wirklich großen Unterschied vorstellen. Dazu sind die konstruktiv zu nah beieinander. Der Cygnus sieht allenfalls etwas frischer aus. Und außer dem liegenden Zylinder sind die technischen Unterschiede sehr gering. Der Cygnus T mit der kurzen Schnauze dürfte doch sogar bestimmt die selbe Gabel mit der Trommelbremse haben.

Zitat:

@Mpq800 schrieb am 12. November 2018 um 16:29:09 Uhr:


Und danke nochmal für eure geilen Tipps.

Ist doch gern geschehen. War eine nette Unterhaltung.

Ganz meinerseits !

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. November 2018 um 16:32:05 Uhr:



Zitat:

Ja - die Konstruktion ist nun mal uralt - aber saumäßig zuverlässig.


Jaa, aber unbedingt. Ich hatte das an voriger Stelle schon ausgeführt.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. November 2018 um 16:32:05 Uhr:



Zitat:

Ich könnte mir vorstellen, daß ne Cygnus schon anders fährt als ne Beluga - ist n anderer Roller.


Na, ich weiß nicht so Recht. Leider konnte ich bisher noch keinen Beluga fahren - wobei der mir auch hochsympathisch ist - aber ich kann mir da keinen wirklich großen Unterschied vorstellen. Dazu sind die konstruktiv zu nah beieinander. Der Cygnus sieht allenfalls etwas frischer aus. Und außer dem liegenden Zylinder sind die technischen Unterschiede sehr gering. Der Cygnus T mit der kurzen Schnauze dürfte doch sogar bestimmt die selbe Gabel mit der Trommelbremse haben.

Naja - Design ist Geschmacksfrage - ich mag die Cygnus auch (mein Traum, die 180er). Der Cygnus hat einen völlig anderen Motor (der der Beluga wurde m.W. für Schneemobile und Stationärmotoren) entwickelt und auch einen anderen Aufbau. Gabel könnte gleich sein, das stimmt. Aber alleine das ca. 70 mm höhere Trittbrett (wegen Tankposition) und die Abstände Sitzbank / Lenker und Höhe zwischen denen sind krass. Hatte meine mal neben eine gestellt und das deutlichst sehen können. Man sitzt auch anders auf dem Schwan.
Warum die Cygnus wesentlich lahmer als die Beluga ist (obwohl nominell stärker) ist mir auch ein Rätsel.
So what - beide geile Scoots. Mag die alten Dinger mehr als den modernen Kram mit Mäusekino usw.
Ich kann mir mit ner HANDVOLL WERKZEUG in der Wildnis helfen. Bin noch nie liegen geblieben. Und kenne halt JEDE Schraube an dem Wal.

Zitat:

...und z.B. den Tank unter dem Trittbrett...

Ups, sehe ich ja jetzt erst. Nein, der Tank ist nicht unter dem Trittbrett, sondern auch hinten unter der Sitzbank.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. November 2018 um 16:40:02 Uhr:



Zitat:

...und z.B. den Tank unter dem Trittbrett...


Ups, sehe ich ja jetzt erst. Nein, der Tank ist nicht unter dem Trittbrett, sondern auch hinten unter der Sitzbank.

Ooops, sorry - dachte, daß das der Grund dafür ist daß das Trittbrett soviel höher ist... aber warum? Rahmenform?
Glaube der Tank ist erst bei den neueren nach unten verlegt, gelle? Ich kenne die Cygnus halt nur vom sehen.

Ich glaube du verwechselst das mit dem Cygnus X ab 2004. Der 4NB (1995 - 2000) und auch der Nachfolger SE03 (2000 - 2004) hat ebenfalls noch sehr niedriges Trittbrett. Ich habe das Maß leider gerade nicht parat, dürfte sich aber nicht vom Beluga unterscheiden.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. November 2018 um 16:55:15 Uhr:


Ich glaube du verwechselst das mit dem Cygnus X ab 2004. Der 4NB (1995 - 2000) und auch der Nachfolger SE03 (2000 - 2004) hat ebenfalls noch sehr niedriges Trittbrett. Ich habe das Maß leider gerade nicht parat, dürfte sich aber nicht vom Beluga unterscheiden.

Das kann allerdings sein .... es gibt nur zwei Belugas 125 (optisch gleich außen, 2T und 4T) aber massig Cygnusse .... :-)
Ich glaube inzwischen sind die Wale seltener als die Schwäne. :-))

Wale werden auch - glaube ich - älter!?

Deine Antwort