Variant 3.6 - Die Kette rasselt....
Hallo und bereits vorab Entschuldigung, dass ich ein neues Thema eröffne. Hab vorab gesucht und ausser dem 3,6 CC Betrag und dem "etwas ausgeufertem 300 PS im Variant" nicht passendes gefunden habe.
Wir besitzen einen Passat Variant 3,6 VR6, EZ: 02/2012. Gekauft im Mai 2016 bei einem VW Händler in Bayern mit damals 57.000 km Laufleistung.
Bei der Probefahrt ganz aufmerksam auf Geräusche und besonders beim Start auf ein rasseln geachtet, jedoch nichts vernommen. Habe zum Auto natürlich auch die VW Gebrauchtwagengarantie erhalten.
Seit einigen Wochen haben wir, gerade morgens beim Kaltstart, Rasselgeräusche aus dem Motorraum gehört. (da ich in Vergangenheit einen Skoda Octavia 1,8 TSI besaß und auch dort Probleme mit der Steuerkette hatte, klingelten natürlich direkt alle Alarmglocken...) also ab zu VW vor Ort und nach laaaaanger Wartezeit (Kundenfreundlichkeit ist hier vor Ort leider eher nachrangig) dem Meister das Problem schildern können.
Termin vereinbart, Auto daraufhin an einem Abend abgegeben und am nächsten Tag den Rückruf erhalten, dass wohl "etwas Öl fehlen würde" und sich das Geräusch damit wohl erledigt haben sollte.
Also zuhause ca 0,6 Liter Öl (Mobil 1 New Life 0w40) aufgefüllt.
Große Verwunderung: am nächsten Morgen immer noch rasseln im Kaltstart. Und direkt wieder bei VW vor Ort hier angerufen und neuen Termin vereinbart.
Dann letzte Woche Mittwoch Auto wieder dort abgegeben und immerhin einen kostenlosen Leihwagen erhalten, zusammen mit der Aussage, dass der Meister sich melden wird.
nachdem ich bis heute Mittag weiter nichts gehört hatte, habe ich dann mal dort angerufen und nachgefragt ob bzw. was denn mit meinem Auto seit Mittwoch gemacht wurde bzw. wann man mich denn bitte informieren wollte, wie es weiter geht.
Dann bekam ich die Auskunft, dass eine Sichtprüfung der Kette vorgenommen wurde. Die Steuerzeiten wurden geprüft und würden auch noch stimmen, jedoch ergab die Sichtprüfung, dass die Kette bereits gelängt sei und nun die Anfrage bei VW (ich nehme mal an die Kulanzanfrage) laufen würde, was nun weiter zu tun ist.
Fakt: Auto im Mai gekauft... jetzt Ärger mit der Kette... auch wenns wohl über die Garantie bzw. Kulanz laufen könnte - ich bin gespannt was VW daraus macht und wann ich mein Auto mit welcher Auskunft (und erledigten Arbeiten) dann zurück bekomme....
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht / machen müssen? (also explizit bezogen auf den 3,6 VR6 Motor)
Grüße aus dem hohen Nordosten
68 Antworten
Hallo,
ich klinke mich mal wieder ein da sich meine Werte etwas verändert haben.
12.12.2017 (71.000km) / 10.4.2018 (81.000 km)
Nockenwellenadaption Einlass Bank 1: Phasenlage -3,52 °/ -3,65 °
Nockenwellenadaption Auslass Bank 1: Phasenlage 0,24 °/ 1,01 °
muss ich mir da Gedanken machen gerade weil sich der Auslasswert verändert hat?
vg , danke
hmm .
Aus'm Bauch raus würde ich sagen, das Du Dir keine Sorgen machen musst, die Werte sind völlig ok und eh nicht zu hundert Prozent genau. Abgesehen davon hat sich die Spreizung von grob 3,3° auf 2,6° verringert, was auch gut ist.
Ähnliche Themen
Nach Kettenrasseln hört sich das mMn aber nicht an. Klingt eher nach einer klackernden Unterdruckpumpe.
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 14. Dezember 2016 um 10:49:13 Uhr:
Werde bei meinem 3.6er nachher auch mal nachschauen,bzw. hören.
Bei mir macht aber bis jetzt eher die Unterdruckpumpe,die außen am Kettengehäuse sitzt Probleme.Habe die erste bereits bei 20.000km auf Garantie tauschen lassen,weil sie bei warmen Motor geklackert hat.
Dachte auch zuerst Steuerkette,aber nach dem Tausch der Pumpe war das Geräusch zunächst weg.
Jetzt bei knapp 50.000 fängt es schon wieder an.Hat das sonst auch schon mal jemand gehabt?Hier in der Suche oder generell im Netz findet man fast nix.
Hy, hab das selbe Problem. Finde auch nichts weiter über das Thema. Ich habe meinen am 01.04.2017 mit 80 Th beim Mehrmarkenhändler abgeholt. Das Klackern ist mir schon bei der Probefahrt aufgefallen, konnte aber nach ein Blick unter die Haube sagen das es nicht aus dem Kettenkasten kommt. Ich hatte mich vorher über die Schwächen belesen. Dabei war festzustellen das der 3,2l VR6 große Probleme mit der Kette hatte aber das wohl bei dem 3,6l soweit durch war. Nach einem ungewollten Werkstattbesuch durch eine verzogenene Bremsscheibe vorn rechts sprach ich das Klackern an. Der von VW konnte mir sofort sagen das die Unterdruckpumpe/ Vakuumpumpe das Geräusch verursacht. Daraufhin bin ich zum Autohändler zurück und hab das auch auf Garantie erneuert bekommen. Danach war eine Weile ruhe. Langsam aber sicher kehrte das Geräusch zurück. Nach einem Gespräch mit einem KFZ Mechaniker zeigte er mir Unterlägen aus einer Weiterbildung. In den Unterlagen stand eine Internetseite von Pierburgpumpen. Die haben auch einen YouTube-Kanal "Motorservice Group " genannt, wo ein paar Vids von der Vakuumpumpe drin sind. Von den getroffenen Aussagen lassen sich einige Fehlerquellen erkennen. Die Dichtung kann defekt sein. Der Ölkanal in der Pumpe oder im Zylinderkopf kann verstopft sein was eine Unterversorgung und das erneute Zerstören der Pumpe verusachen würde. Es kann auch sein, dass mit einer Madenschraube der Ölkanal in der Pumpe zum Schutz verschlossen wurde und bei der Montage vergessen wurde zu entfernen. Dann sollte man das ganze Unterdrucksystem auf undichte Stellen überprüfen, was mit einem speziellen Gerät zu machen geht um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können. Aber das sind dann Arbeiten die eher die Werkstatt machen sollte. Was ist bei dir rausgekommen?
Zitat:
@StefanVR schrieb am 14. August 2018 um 23:59:15 Uhr:
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 14. Dezember 2016 um 10:49:13 Uhr:
Werde bei meinem 3.6er nachher auch mal nachschauen,bzw. hören.
Bei mir macht aber bis jetzt eher die Unterdruckpumpe,die außen am Kettengehäuse sitzt Probleme.Habe die erste bereits bei 20.000km auf Garantie tauschen lassen,weil sie bei warmen Motor geklackert hat.
Dachte auch zuerst Steuerkette,aber nach dem Tausch der Pumpe war das Geräusch zunächst weg.
Jetzt bei knapp 50.000 fängt es schon wieder an.Hat das sonst auch schon mal jemand gehabt?Hier in der Suche oder generell im Netz findet man fast nix.Hy, hab das selbe Problem. Finde auch nichts weiter über das Thema. Ich habe meinen am 01.04.2017 mit 80 Th beim Mehrmarkenhändler abgeholt. Das Klackern ist mir schon bei der Probefahrt aufgefallen, konnte aber nach ein Blick unter die Haube sagen das es nicht aus dem Kettenkasten kommt. Ich hatte mich vorher über die Schwächen belesen. Dabei war festzustellen das der 3,2l VR6 große Probleme mit der Kette hatte aber das wohl bei dem 3,6l soweit durch war. Nach einem ungewollten Werkstattbesuch durch eine verzogenene Bremsscheibe vorn rechts sprach ich das Klackern an. Der von VW konnte mir sofort sagen das die Unterdruckpumpe/ Vakuumpumpe das Geräusch verursacht. Daraufhin bin ich zum Autohändler zurück und hab das auch auf Garantie erneuert bekommen. Danach war eine Weile ruhe. Langsam aber sicher kehrte das Geräusch zurück. Nach einem Gespräch mit einem KFZ Mechaniker zeigte er mir Unterlägen aus einer Weiterbildung. In den Unterlagen stand eine Internetseite von Pierburgpumpen. Die haben auch einen YouTube-Kanal "Motorservice Group " genannt, wo ein paar Vids von der Vakuumpumpe drin sind. Von den getroffenen Aussagen lassen sich einige Fehlerquellen erkennen. Die Dichtung kann defekt sein. Der Ölkanal in der Pumpe oder im Zylinderkopf kann verstopft sein was eine Unterversorgung und das erneute Zerstören der Pumpe verusachen würde. Es kann auch sein, dass mit einer Madenschraube der Ölkanal in der Pumpe zum Schutz verschlossen wurde und bei der Montage vergessen wurde zu entfernen. Dann sollte man das ganze Unterdrucksystem auf undichte Stellen überprüfen, was mit einem speziellen Gerät zu machen geht um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können. Aber das sind dann Arbeiten die eher die Werkstatt machen sollte. Was ist bei dir rausgekommen?
Das Problem ist bisher nicht weiter aufgetreten...jedenfalls ist die Unterdruckpumpe momentan auch bei warmen Motor recht leise. (aktuell ca. 72.000km Gesamt-Laufleistung)
Generell muss man sagen, dass der Motor etwas sanfter/besser klingt, seit ich auf das Mobil1 New Life 0w40 Öl, bzw. den Nachfolger (https://www.ebay.de/.../161240955219) umgestiegen bin.
Hin und wieder kommen mal leichte Klappergeräusche beim Motorstart (meist warm), sind aber nach ca. einer Sekunde wieder verschwunden.
Welches Öl hast du denn momentan im Einsatz?
Haben die Werte vorgestern auch mal ausgelesen...Laufleistung ca. 81.500km.
Hat jemand ähnliche Werte bei vergleichbarer Laufleistung?
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 8. Mai 2019 um 08:38:01 Uhr:
Haben die Werte vorgestern auch mal ausgelesen...Laufleistung ca. 81.500km.
Hat jemand ähnliche Werte bei vergleichbarer Laufleistung?
Nachdem die schleifenden/schabenden Geräusche meiner Meinung nach lauter geworden sind, haben wir am Freitag nochmal die Werte ausgelesen (siehe Bild)
An den Werten der Nockenwellenversteller hat sich kaum etwas verändert.
Aber was kann denn im oberen Bereich des Kettengehäuses sonst noch Geräusche verursachen?
Gleitschienen vielleicht?
Beim Kaltstart hört sich alles soweit ganz gut an, aber wenn er warm ist (Öltemperatur 85°+) hört man halt diese rasselnden Geräusche. Beim Start gelegentlich auch für 1-2 Sek., aber nur bei ca. 2 von 10 Motorstarts würde ich mal schätzen.
Oder mal anders gefragt: Kann bei diesen Werten mit so geringer Verstellung überhaupt eine Kettenlängung vorliegen?
Hallo zusammen,
Für alle die es interessiert....hab jetzt selbst einen Kettenwechsel hinter mir, 110tkm.
Bei etwa -9.5/-9.0 ging die Motorleuchte an,
Spreizung lag bei 0.5, dh. die untere Kette hat sich gelängt, oben eigentlich ok aber im Satz mitgetauscht worden.
Aufwand 2 Tage....
Grüße
M
Und wie waren vor dem Tausch so die Geräusche aus dem Motorraum?Schon deutlich hörbar, dass die Kette gelängt war oder hast du es nur über die ausgelesenen Werte herausgefunden?
Und lief er noch ruhig und gleichmäßig im Stand?
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:58:51 Uhr:
Und wie waren vor dem Tausch so die Geräusche aus dem Motorraum?Schon deutlich hörbar, dass die Kette gelängt war oder hast du es nur über die ausgelesenen Werte herausgefunden?Und lief er noch ruhig und gleichmäßig im Stand?
Leerlauf Probleme kriegen die eigentlich erst wenn’s kurz vor knapp ist. Ein normales Kratzen hier und da kannst du nicht vermeiden da die Kette eigentlich immer die Gleitschiene hier oder da mal unsanft berühren. Das ist halt ein mechanisches Geräusch. Ketten gehören immer beide getauscht logischer weise sonst kommt OT ja nicht am kopf an 😉 würde dann auch direkt die ölpumpe mit neu machen diese sitzt genau hinterm Kettentrieb.
Hast du die NWV mit erneuert?
Zitat:
@Thorben3c schrieb am 4. Dezember 2019 um 07:24:43 Uhr:
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:58:51 Uhr:
Und wie waren vor dem Tausch so die Geräusche aus dem Motorraum?Schon deutlich hörbar, dass die Kette gelängt war oder hast du es nur über die ausgelesenen Werte herausgefunden?Und lief er noch ruhig und gleichmäßig im Stand?
Leerlauf Probleme kriegen die eigentlich erst wenn’s kurz vor knapp ist. Ein normales Kratzen hier und da kannst du nicht vermeiden da die Kette eigentlich immer die Gleitschiene hier oder da mal unsanft berühren. Das ist halt ein mechanisches Geräusch. Ketten gehören immer beide getauscht logischer weise sonst kommt OT ja nicht am kopf an 😉 würde dann auch direkt die ölpumpe mit neu machen diese sitzt genau hinterm Kettentrieb.
Die Laufgeräusche der Kette auf der Gleitschiene hört man normalerweise aber nicht.
Bei meinem ist es seit ca. 20.000km nun deutlich zu hören, wenn der Motor richtig warm ist.
An den ausgelesenen Werten (siehe mein Beitrag von September) ist es aber nicht ersichtlich...
Ich höre bei meinem zum Glück nichts.
Ich weiß aber sowohl von meinem Golf 4 2.3 V5 als auch vom 2.8 V6, dass ich nach Wechsel auf 5W50-Öl die Kettenlängung zu 100% stoppen konnte. Der 2.8 V6 hatte schon recht schlechte Werte von -6/-4. Bis ich ihn kaufte fand also schon eine recht starke Längung statt (LL damals 51.000). Habe dann direkt auf 5W50 gewechselt. Bei Verkauf (77.000km ca.) waren die Werte unverändert. Habe allerdings in der Zeit auch 3x gewechselt, meist so nach 8.000km. Also nach 25.000km stabile Kettenwerte.
Da die Motoren grundsätzlich sehr Vergleichbar sind, hoffe ich dass das beim 3.6er so jetzt auch klappt. Habe die Werte noch nicht ausgelesen, LL jetzt knapp 64.000km. Er hat auch direkt das 50er bekommen.