Van für Familie mit 3 Kindern
Hallo zusammen,
Wir haben ein Kind und erwarten in paar Monaten Zwillinge, da unser aktuelles Auto zu wenig Platz bietet müssen wir uns ein anderes anschaffen. Dabei ist mir wichtig, dass genügend Platz ist für einen Zwillingskinderwagen und noch 2-3 Koffer vorhanden ist? Aktuell sind meine Favoriten:
Budget wären 17'000 Euro
1. Ford S-Max Facelift
2. Peugeot 5008
3. Citroen C4 Grand Picasso (nicht der ganz neue, noch zu teuer)
Hat jemand Erfahrung mit Zwillingskinderwagen und einem von diesen 3 Vans? Ich weiss dass es noch grössere Vans gibt (Espace, Sharan, Alhambra) oder dann Richtung Kleinbus Mercedes Viano oder VW Multivan. Da aber um so grösser der Wagen umso weniger praktisch wird er im täglichen Gebrauch bei der Parkplatzsuche, für den zweimaligen Urlaub könnte man ja ne Dachbox montieren.
Ich weiss dass jeder der drei genannten Favoriten auch als 7 Sitzer zu kaufen ist, haben die 7 Sitzer einen kleineren Kofferraum, war es für euch praktisch mit 7 Sitzen oder habt ihr die Zusatzsitze fast nie gebraucht? Welche Erfahrungen hattet ihr mit diesen Vans falls ihr einen habt oder hattet.
Welches Auto würdet ihr kaufen dass für 3 Kinder geeignet sein soll (3 jährig + 2 Babys)? Bin auch offen für andere Vorschläge.
Danke
Beste Antwort im Thema
Und der ADAC macht es auch noch so offensichtlich.
Beim Autobahnverbrauch soll der Lodgy dCi 110 lt. ADAC angeblich ganze 7,0l verbrauchen, der Touran dagegen nur 5,8l. 1,2l Unterschied sind schon für manchen kaufentscheidend.
In diesem Test sieht die Sache ganz anders aus:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gegen-teuer-9152293.html?...
Der Lodgy verbraucht unter allen Testbedingungen etwas weniger Sprit, ganz ohne teuren Spritsparfirlefanz.
Außerdem bietet er bessere Beschleunigungs-, Elestizitäts- und sogar Bremswerte.😰
Die haben sich schon ganz schön verbiegen müssen, um die 12.000€ Aufpreis zum Touran zu rechtfertigen.
34 Antworten
Hallo
mir persönlich hat der Ford Tourneo Connect
http://www.ford.de/Pkw-Modelle/FordTourneoConnect
mit Kangoo, Caddy oder Peugeot Teppee kann ich nix anfangen aber der Ford gefällt mir.
In der Zwischenzeit bin ich den Renault Grand Scenic, den Ford S-Max und Peugeot 5008 gefahren. Hier mein Fazit.
Grösse:
Was das Raumgefühl anbelangt ist der Ford S-Max schon eine Spur grösser als der Renault Grand Scenic und meiner Meinung nach doch bedeutend grösser als der Peugeot 5008. Wenn ich den Kofferraum des Peugeot und des Renault vergleiche so hatte ich das Gefühl der Renault sei grösser. Der Peugeot hat mich dann was das Platzangebot angelangt irgendwie enttäuscht und der Renault eher positiv überrascht.
Aussendesign:
Das Design des S-Max ist aggressiver, agiler als die der Konkurrenten. Auf Grund dessen gefällt er mir bisschen besser als die zwei anderen. Der Renault ist für mich erst seit dem Facelift schöner geworden, bis 2012 gefällt mir die Frontpartie gar nicht. Der Renault wirkt am freundlichsten was die Frontpartie anbelangt. Die Heckpartie ist für mich auch beim S-Max am gelungensten. Von der Seite sehen alle dynamisch aus, der Renault und der Ford haben eine abfallende Dachoberkante und daher noch eine Spur dynamischer.
Innendesign:
Hier sehe ich keine grossen Unterschiede, alle drei sind gut und haben etwas Besonderes. Dachte die geschwungene Mittelkonsole im Renault sei gewöhnungbedürftig, wenn man aber fährt, kommt man schnell damit zurecht und es gefällt sogar. Der Peugeot und der Ford haben klare Linien, alles intuitiv. Die Sitze fand ich im Peugeot besonders bequem. Die Mittelkonsole fand ich beim Peugeot schön, aber doch wuchtig was das Raumgefühl irgendwie milderte.
Getriebe/Motor:
Für mich am angenehmsten zu schalten war der S-Max, knackige kurze Schaltwege. Am ungewöhnlichsten war der Peugeot, eher schwammiger und am anfälligsten sich mal zu verschalten. Beim Ford und beim Peugeot fuhr ich den 2.0 Dieselmotor, beide sehr angenehm und tolle Leistungsentfaltung. Beim Renault fuhr ich den schwächeren der beiden Dieselmotoren, daher merkte man dies im Verhältnis zu den anderen zwei. Der stärkere sollte ungefähr wie die Konkurrenten sein, daher sehe ich keinen der drei als Sieger oder Verlierer.
Kindersitze:
Jeder der drei kann gut drei Kindersitze in Reihe zwei mitführen. Alle drei haben je drei Isofixbefestigungen. Alle haben diese Staufächer im Fussraum, der Peugeot Händler wusste nicht wie man mit den Kindersitzen mit Stützfuss umzugehen hat und würde es abklären. Bei den zwei anderen muss ich es selber noch abklären oder hat jemand eine Ahnung wie dies bei Renault und Ford gehandhabt wird?
Preis:
Der Peugeot ist aktuell als 3-4 jähriger Gebrauchter am günstigsten. Ein zweijähriger Facelift Renault ist ungefähr gleich teuer wie ein 3-4 jähriger Ford S-Max.
Der Peugeot fällt mal weg. Meiner Frau gefällt der Renault besser, mir der Ford. Falls jemand noch etwas zu den Standfüssen bei Kindersitzen im S-Max und im Grand Scenic weiss, bitte ich um Hilfe.
Für mich ist JEDES Auto eine Alternative zum Touran. Da sitzen immer nur alte Leute oder verklemmte Einzelkind-Eltern mit Sicherheits-Psychose drin. Hässliches Auto für schrullige Fahrertypen. Und überteuert.
Danke für deinen Bericht.
Der Renault wäre jünger, der Ford fühlt sich für doch besser an.
Musst du wirklich selbst wissen. Haben beide absolut ihre Berechtigung.
Zu den Sitzen kann ich leider nichts sagen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich war eine Weile mit einem Zwillingswagen als Geschwisterwagen unterwegs. Wir haben einen Grand Espace und der ist auch super im Stadtverkehr.
Übersichtlich zum fahren, und Parkplatz ist auch kein Problem.
Er hat nur 1 einziges wirkliches Minus: keine Schiebetüren.
Das ist auch ein Grund wieso wir jetzt auf "Kastenwagen" wechseln.
Wir brauchen viel Platz im Auto und haben uns für Fiat Scudo oder Peugeot Expert Tepee entschieden. Die sind nicht grad soo eckig wie der Multivan, und auch flexibler.
Wenn du die Möglichkeit hast, dann nimm grad den Kinderwagen mit und probier aus wie es ist mit dem Platz. Wir haben den Einzelkinderwagen immer "so wie er ist" reinfahren können. Den Zwilli nicht - was aber recht praktisch ist (aber luxus).
Ich wünsche viel Spass beim ausprobieren und probefahren