Valeo lichtsensor anschliessen
Hallo Opel fahrer
ich hab mir ein lichtsensor von Valeo gekauft möchte gern anschliessen
Im montageanleitung steht soll am lichtschalter anschliessen
kann mir jemand helfen mit welchem kabel ich anschliessen soll am lichtschalter
Danke voraus
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hier:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=690374
Findest du die Belegung der Kabel mit Farb-, und Klemmenzuweisung.
---------------------------------------------------
Und hier der Link für Icke:
http://cgi.ebay.de/.../380245000567?...
So einfach kann's sein! 😉
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefannsv
aber wie soll man dann den Valeo montieren, wenn man serienmäßig bereits so eine Kugel (für Klimaanlage) verbaut hat??Außerdem hat man dann auch keinen Autoknopf am Lichtschalter...
Dazu solltest du dir vielleicht mal die Montageanleitung durchlesen!
Wer vielleicht Interesse haben sollte, beim stöbern nach diesem Sensor habe ich im Netz bei ATU den günstigsten Preis gefunden...
29,99€+ Versandkosten!
Gruß Jan
Der Valeo Lichtsensor arbeitet paralell zum Lichtschalter.
Er hat einen eigenen Sensor den man beliebig innen an der Frontscheibe befestigen kann. Der Sensor (kleines Plastikteil) hat einen Taster mit dem kann man die Lichtautomatik ein und aus schalten.
Ich habe meinen auch hinter dem Innenspiegel befestigt, so das ich den Tater noch betätigen kann.
Wenn eingeschaltet, kann man den Lichtschalter komplett vergessen, alles andere passiert dann wie von Geisterhand. Also bei entsprechender Dämmerung, auch bei Tunnel, schaltet sich das Licht ein ohne zutun des Fahrers.
Übrigens schaltet das Licht wesentlich früher ein als dass beim originalen von Opel ist, der schaltet mir persönlich viel zu spät.
Nach meier Ansicht muss eine Lichtautomatik auch schon reagieren wenn ich auf der Autobahn von einem plötzlichen Regen überrascht werde, bei dem sich der Himmel verdunkelt.
Also soweit zur Erklärung.
Gruß und schönen 4. Advent
Als Nachtrag noch der oben beschriebene Link zu ATU.
Das ist genau das Teil welches ich meine.
http://www.atu.de/.../ff_suche.html?...
Die genaue beschreibung findet man bei Valeo, auch die Einbauanleitung.
Na dann....
Zitat:
Original geschrieben von lireiner
Hallo,
weiß nicht ob es noch von Interesse ist, aber ich habe vor kurzem die Lichtautomatik von VALEO Light/on&off bei mir am Vertra C eingabaut, das klappt perfekt.
Es ist allerding ein bisschen Tricki die richtigen Kabel für das Schalten zu finden.
Bei mir hat es einige Wochen gedauert , habe mich immer mal wieder dran gemacht, bis ich die richtigen Kabel und Funktionalitäten zuordnen konnte.
Letztlich habe ich mir dann eine Zusatzplatine gebaut die entsprechende Steckerleisten und ein Mehrfachrelais enthält. Diese Platine wird dann nur noch durch das Valeo Modul angesteuert.
Bei Interesse kann ich gern ein paar Fotos davon einstellen, oder solch eine Platine herstellen, damit ist der Anschluss dann ein Kinderspiel.
Gruß R.Liebold
Stelle doch mal deine ganzen Bilder rein.
Ähnliche Themen
So heute komme ich dazu mal ein paar Bilder einzustellen, so viele sind es leider auch nicht, weil ich schlichtweg beim Einbau irgendwann vergessen habe zu knippsen.
Aber ich hoffe man erkennen wo das hinkommt.
Das eigentliche Valeo Modul habe ich nur mit Kabelbindern am Kabelbaum für das Amaturenbrett befestigt.
die benötigten Kabel werden einfach getrennt und in den Mehrfachstecker geklemmt. dann auf der anderen Seite der Leiterplatte die 4 benötigten Kabel des Valeo Moduls reinstecken, die gesamte Platine an den schwarzen Mehrfachverbinder stecken, Fertig.
Ich habe für den Prototyp eine Lochleiterplatte verwendet und die Leiterzüge mit Kupferdraht daruf gelötet, natürlich ist es perfekter wenn man sich die entsprechende Platine ätzt, dann bekommt man die gesamte Platine auch noch deutlich kleiner.
Aber so pass das auch und geht schnell ;-)
Gruß Reiner
Danke für deine arbeit.
Muß man das mit den ganzen Steckern und Relais so machen oder geht das auch einfacher??
Gruß Micha
Aus meiner Sicht ist das so das einfachste, man kann sicherlich auch alles mit Lüsterklemmen bewerkstelligen und normale KFZ Relais benutzen. Die sind aber riesig. Da aber nur geringe Ströme fließen, weil ja über den COM-Bus nur Steurströme fließen und die eigentlichen Verbraucher über Relais geschaltet werden, fand ich das die eleganteste Lösung.
Wenn mehrere Intersse hätten könnte man sich überlegen die Leiterplatten in einer Kleinserie zu machen oder machen zu lassen, der Materialpreis liegt in etwa bei 20,-€ +- müsste man schauen.
Aber das ist schon relativ einfach so.
Der Vorteil ist auch, die Platine kannste jederzeit vom Stecker lösen, man muss nur einen Kontakt überbrücken und schon ist alles wie Original.
Na denn dann. Reiner
Klingt ja relativ einfach, muß man da von noch irgendwo nen Kabel ziehen oder reichen die die an dem Kabelstrang vom Schalter sind. Gut den Sensor zur Scheibe natürlich noch. Ich bin jetzt nicht so der elektrofrick finde es gut ein zusammenstecken und fertig 😕. Wie sieht den der Sensor von außen aus?
Gruß Micha
Ich habe es heute geschafft nochg ein bisschen Restlicht für das Foto zu bekommen.
Die Bildeer zeigen den Sensor von außen und innen. Kann man bestimmt noch geschickter anbringen damit er ein bisschen wenige auffällt, war mir aber nicht so wichtig.
Gruß und schönes Weihnachtsfest Reiner
Zitat:
Original geschrieben von micha297
Klingt ja relativ einfach, muß man da von noch irgendwo nen Kabel ziehen oder reichen die die an dem Kabelstrang vom Schalter sind. Gut den Sensor zur Scheibe natürlich noch. Ich bin jetzt nicht so der elektrofrick finde es gut ein zusammenstecken und fertig 😕.Gruß Micha
Kannst du mir dazu bitte noch mal was sagen?
Gruß Micha
Hallo Micha,
nein, es sind keine weiteren Kabel zu ziehen.
Laut Schaltplan von Opel liegt an der Lichtschaltereinheit auch Dauer+ an, war bei mir aber nicht so.
Deshalb musste ich eine Stelle finden die mir Dauerplus zur Verfügung stellt.
Das ist aber kein Problem, gleich dahinter ist der Sicherungskasten von hinten erreichbar, da liegt am dicken roten Kabel Dauer+ an mit einer Abgreifklemme (in jedem Baumarkt zu bekommen), kann man hier mit einem ca. 15 cm langen passenden Kabelstück (ich habe es gleich von dem Valeo Modul genommen, weil da die Kabel eh viel zu lang sind) Plus abgreifen. Das braucht das Valeo Modul um die letzte Stellung des ein Ausschalters zu merken. Das Kabel wird aber auch auf die Leiterplatte geklemmt, alle benötigten Anschlüsse sind vorgesehen.
Wenn es am Schalter bereit steht, dann ist das natürlich noch einfacher, weil die Platine auch dafür vorbereitet ist. Ob das Kabel am Schalter vorhanden ist, kann man gut erkennen, es ist das einzige rote.
So ich denke das sollte alles soweit erklären.
Gruß Reiner
Schönen guten Abend,
Ich habe jene Elektrikanlage nun auch erstanden und finde lediglich als Hilfe diesen einen Threat dazu.
Hat es noch jemand verkablt, evtl. ohne das Relais etc. ?
Im Anleitungsheft ist ja auch eine Schaltung extra für Canbus Fahrzeuge vorhanden, doch in bin
ehrlich, ich weiß nicht wirklich was jetzt zu tun ist.. nicht das man 12 Volt auf die
Leitungen haut und sich das BCM Zerlegt...
Hat noch jemand evtl. das Dingen verbaut und kann assestieren ?
Ich habe netülich die Hoffnung das mein Vorredner sich die Tage meldet und mir auch eben so ein Modul zusammenbastelt 😉
Gruß, Benny
So, ich habe mir mal beide Schaltpläne zu gemüte geführt.
Ich hoffe jemand kann meine Gedankengänge bestätigen.
Unser vectra Schalter schaltet sein Signal in dem er
die braune Leitung Signalgebend zusammenführt mit der
gelben und grün/grauen Leitung (stand und Abblendlicht).
Ich werde mir jetzt ein Relais schnappen (Schließer),
hier als Signal zum schließen das Lichtsignal der valeo
als Eingang nehmen, schalten lasse ich dann wiederum
das braune Kabel mit dem Gelben und dem grau/grünen.
Das sollte dann das selbe tun wie der Schalter.
Auf gutes gelingen, ich melde mich ;-)
Gruß Benny.