Vakuumpumpe oder Hydrostößel (Fischkutter)
Hallo Leute, mir hat gestern ein Volvo Schlosser von dem Problem mit den Hydrostößeln erzählt.
Ich hab den Xc 70 D5 mj 2005 erst seid Freitag, sollte das Auto meiner Frau und meiner kleinen Tochter werden.
Das Geräusch aus dem öldeckel wird sehr leise wenn ich den Gummi Schlauch der Unterdruckpumpe abknicke, Motorschaden oder Unterdruck problem?
Ansonsten läuft er vollkommen normal und hat ab 1600 u/min
Volle Leistung.
52 Antworten
Ich möchte mich hier gerne einklinken, mein 2003er ohne dpf bläst mir auch den Handschuh auf und macht mir den Fischkutter. Ziehe ich den Schlauch zum BKV ab ist Ruhe. Am großen Schlauch Anschluß von der Unterdruckpumpe zum BKV lief auch etwas Öl heraus. Habe jetzt die Pumpe und den Bremskraftverstärker bereits bestellt. Ich verstehe aber, trotz viel lesen hier im Forum, immer noch nicht warum bzw wodurch der Überdruck im Motor entsteht. Bei mir war er so groß, dass der Simmering der Kurbelwelle, kupplungsseitig herausgedrückt wurde. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.
Wenn das Unterdrucksystem dicht ist, pumpt die Pumpe für relativ kurze Zeit die Luft aus dem System in den Motor.
Danach kommt keine Luft mehr nach. Ist das System undicht, pumpt die Pumpe ständig Luft in den Motor.
Grüße Markus
Ich habe inzwischen den Bkv und die Unterdruckpumpe gewechselt und die undichten Motorlager von der Unterdruckleitung getrennt (die kommen als nächstes dran) und siehe da, das Fischkutter Geräusch ist verschwunden. Allerdings stellt sich der Handschuh über dem Öleinfüllstutzen sich immer noch senkrecht auf. Die ölfalle habe ich auch kontrolliert, da ist alles sauber, den Deckel samt Membran habe ich auch erneut. Wo kann jetzt der Druck im Motor noch herkommen?
Es kann natürlich immer noch Blowby sein.
Ein leichter Überdruck ist beim Diesel normal, aber senkrecht sollte der Handschuh nicht stehen.
Grüße Markus
Ähnliche Themen
Verbrennungsgase, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangen.
In begrenztem Maße ist es normal, wenn's zuviel wird, steigt der Druck im Kurbelgehäuse.
Um Blow-by zu diagnostizieren, kann man einen Kompressionstest oder eine Druckverlustmessung bei einer Werkstatt beauftragen. Dann ist klar, woher der Druck stammt.
Habe alles wieder zusammen gebaut, nun bläst sich der Handschuh zwar auf aber sobald ich etwas Gas gebe fällt er zusammen, ich denke das ist okay, so kann sich ja kein Druck im Motor aufbauen. Ich habe den Elch vor 3 Jahren gekauft und bin seither 60tkm gefahren und muß jetzt feststellen wie gut er eigentlich laufen kann, hatte früher immer ein Turboloch bis 2200 Umdrehungen, dann kam er erst. Heute weiß ich, dass der Bremskraftverstärker schon die ganzen Jahre undicht war, von den Motor
Lagern mal ganz zu schweigen. Haben zwar ein paar Jahre gebraucht um uns auf einander einzustimmen aber inzwischen ist es wahre Liebe. Der gute hat jetzt 420 TKm gelaufen, frisst kaum Öl und zieht nun sauber im ganzen Drehzahl Bereich hoch. Jetzt können die 500tkm angepeilt werden. Danke an alle in diesem Forum für die vielen guten Ratschläge und Tipps.