Vakuum in hinterm Öldeckel?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass mein Auto etwas klackert. Ich wollte gucken, ob das Geräusch lauter wird, wenn ich den Öldeckel öffne, da ja in unmittelbarer Nähe die Hydrostößel liegen. Als ich ihn aufgemacht habe, habe ich mich erschrocken. Der Motor lief mit einmal um 500 Umdrehungen schneller und es wurde ein sehr starkes Vakuum gezogen, sodass der Öldeckel sich selber rangezogen hat. Ist das normal?
Ich habe einen Golf 4 mit dem BCB(1.6 16V) Motor. Oder stimmt da was nicht mit der Entlüftung ?
Ähnliche Themen
30 Antworten
Es hatte sich nur bei vielen rausgestellt, dass diese Membran einen Defekt hat und die Luft halt nicht mehr in das Kurbelgehäuse reinlässt. Sie soll ja nicht nur die Luft rausbringen. Deshalb war das jetzt ein Denkansatz und dieses Teil ist ja schnell zu tauschen.
Ich komme zudem nicht mehr ganz hinter bei deinem letzten Satz.
Sonst soll halt der Kolbenring irgendwie diesen Unterdruck erzeugen.
Zitat:
@petzi5596 schrieb am 16. August 2019 um 21:05:59 Uhr:
...im Kurbelgehäuse steckt der Ölpeilstab wo du keinen über- oder unterdruck feststellen kannst -->also eigentlich kann hier nicht das Problem sein.
oben im Kopf ist der Unterdruck
^^ Kurbelgehäuse und das Luftvolumen im Kopf haben stes die gleichen Druckverhältnisse.
Geht gar nicht anders sonst könntest du kein Öl nachfüllen.
Unterdruck am Deckel ist kein Problem und das der Motor mit Deckel auf anders läuft auch nicht.
Der bekommt in dem Moment Falschluft.
Was bei der Verbrennung an den Kolben vorbei ins Kurblegehäuse geht nennt man auch Blow By, das sind bis zu 50 Liter in der Minute.
Diese Luftmenge ist genau berechnet für die Auswertung von Luftmengen oder -massenmesser.
Die Einleitung der Kurbelgehäuseentlüftung findet aber erst dahinter statt, dass bei geöffnetem Deckel mehr Luft durch die KGE angesaugt wird, die der Luftmengen/masenregler gar nicht zu sehen kommt sollte klar sein, deshalb ist es auch kein Wunder das der Motorlauf sich ändern kann.
Je nach Motortyp und verwendeter Gemischaufbereitung wird das unterschiedlich ausgeregelt.
Der AKL 1,6SR läuft auch anders mit geöffnetem Deckel, dreht erst hoch wird dann aber wieder runtergeregelt, läuft wegen der vom LMM nicht gemessenen Falschluft aber auch dann noch unsauber.
Schraubt man den Deckel wieder drauf humpelt der ein zwei Mal und läuft wieder normal.
Zitat:
@DerTeckniker schrieb am 14. August 2019 um 22:20:27 Uhr:
Als ich ihn aufgemacht habe, habe ich mich erschrocken. Der Motor lief mit einmal um 500 Umdrehungen schneller und es wurde ein sehr starkes Vakuum gezogen
wenn du oben bei den Nockenwellen Unterdruck hast und die Drehzahl steigt nach Öffnen des Öldeckels,
komme ich auf die Idee dass Einlaßkanäle nach oben offen sind, sei es durch einen Riss im Zylinderkopf wo er zusätzlich Luft zieht ?
Hm, interessante These. Wie gesagt ich versuche es mit dem Austausch der Membran. Die 8€ sind mir egal. Wenn's nichts bringt, ist es so. Das macht von meiner Sicht her wirtschaftlich keinen Sinn mehr nachzuforschen, weil der Motor halt normal läuft. Ich berichte dann in der kommenden Woche, ob sich was verändert. Kann man nicht in den Schlauch einfach reinpusten? Dann müsste die Membran ja die Luft durchlassen?
Edit: Aber ja, dass ergibt an sich kein Sinn, weil beim Peilstab nicht zu merken ist.
Zitat:
@WOB schrieb am 16. August 2019 um 21:48:21 Uhr:
Diese Luftmenge ist genau berechnet für die Auswertung von Luftmengen oder -massenmesser.
Die Einleitung der Kurbelgehäuseentlüftung findet aber erst dahinter statt, dass bei geöffnetem Deckel mehr Luft durch die KGE angesaugt wird, die der Luftmengen/masenregler gar nicht zu sehen kommt sollte klar sein, deshalb ist es auch kein Wunder das der Motorlauf sich ändern kann.
die kurbelgehäuseentlüftung endet vor der Drosselklappe, luftmassenmesser bzw. vergleichbares System ist beim 1,6 16 V im ansaugkrümmer.
--der 1,6 Sr 8V hat noch luftmassenmesser vor der dk, und hat die Entlüftung über den zylinderkopf(deckel)
...ja stimmt, der 1,6 16V hat gar keinen LMM, die KGE is aber trotzdem ein berechnetes geschlossenens System, bei geöffnetem Deckel ist das System eben nicht mehr geschlossen und die Einleitung über die KGE ins Ansaugsystem ändert sich. Deshalb ist abderer Motorlauf kein Wunder.
Gerade bei 1,6 16V geht doch die KGE hinter der Drosselklappe in den Ansaugtrakt. Der Motor kann bei offenem Deckel praktisch unbegrenzt saugen, da keine Drosselklappe im Weg wie bei AKL.
Und nochmal, ob die KGE unten oder oben ist spielt keine Rolle unter der Zylinderkopfhaube herschen stets die gleichen Druckverhälznisse wie im Kurbelgehäuse.
Auch wenn der TE meint am Deckel liegt Unterdruck an und am Peilstab nicht, das ist technisch nicht möglich.
Hat der SR überhaupt dieses Membran? Ich kenne das nur vom 1,8T.
Ich schätze, die KGE arbeitet nicht korrekt oder ist defekt. Man liest oft (gerade beim 1,4er), dass die KGE versifft und dann dicht ist.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 17. August 2019 um 10:01:30 Uhr:
Hat der SR überhaupt dieses Membran? Ich kenne das nur vom 1,8T.
Ich schätze, die KGE arbeitet nicht korrekt oder ist defekt. Man liest oft (gerade beim 1,4er), dass die KGE versifft und dann dicht ist.
Ist es denn das Produkt, was ich in einem vorherigen Beitrag verlinkt habe? Kriegt man sowas auch direkt bei VW in der der Werkstatt günstig?
Sonst gucke ich nachher Mal, ob ich das Teil reinigen kann, oder ob es komplett verdreckt ist.
Also, ich habe heute Mal alle beiden Luftfilter getauscht und die 4 Zündkerzen. Nebenbei habe ich Mal nach diesem Ventil geguckt. Da habe ich diesen Schmadder wahrgenommen. Erstmal alles vorsichtig gereinigt. Ist dieses Weiße Teil nicht die Entlüftung? Mehr gibt es bei diesem Motor an ersichtlichem nicht. Es geht auch nur ein Schlauch zum Luftfilterkasten.
Edit: Und eher regt mich jetzt auf, dass meine eine Zündkerze voll mit Öl war. Aber im Brennraum war alles normal.... Das beobachte ich jetzt aber. Ich möchte nicht schonwieder 500€ hinblechern.
Ich habe Mal nach dieser Teilenummer gegoogelt. Die wollen 40€ für dieses Teil haben. Dazu kommt das dann erst in nem Monat an.... Es gibt anscheinend auch ein bauähnliches in schwarz mit der gleichen Nummer. Dieses ist aber nicht für meinen Motor .
Nun sehe ich hier gar nicht mehr durch, wo ich son Ding her bekomme.
Nach ein bisschen Suchen scheint es so, dass der BCB wohl der einzige Wagen mit dem 1.6 16V ist, welcher so eine Technik mit dem Öl Abscheider nicht hat ? Denn dieser Ölabscheider wird nur für den ATN, AZD und AUS spezifiziert.
Kannst du das Teil (Rückschlagventil) vielleicht ausbauen? Dann kannst du checken, ob es noch funktioniert. Beim reinpusten darf die Luft nur in Pfeilrichtung fließen, entgegengesetzt nicht. Wenn das so ist, wäre das Ventil in Ordung.
Wenn dein Motor aber soweit normal läuft, nicht übermäßig Öl und Benzin verbraucht oder aus blau aus dem Auspuff qualmt (verbranntes Öl), würde ich mir nicht weiter Gedanken machen!
Ja, ich hatte reingepustet. Ich konnte quasi in den Motor reinpusten, aber nichts ansaugen. Die Pfeile zeigen nicht raus, sondern rein. Dann muss es ja ein anderes System der Entlüftung bei mir geben...
Alles klar und vielen Dank für die Hilfe!
Ich Wirbel hier nochmal den Thread auf. Ich kam jetzt endlich mal dazu dieses Geräusch, wovon ich hier nebenbei gesprochen habe, aufzunehmen.
Das ist so ein Geräusch, was sich nicht gesund anhört. Es kommt nur unter Last. Hört sich sehr metallisch an.... Hier beim anfahren ohne Gas. Kommt auch nur bei Last, also wenn der Wagen Energie auf die Achsen übertragen soll.
https://youtu.be/wutIT8r-XhQ
Wurde eine lösung des problems gefunden ?
Habe die selben probleme aktuelle.
Jein, danach habe ich mir dieses Ventil nochmal angeguckt. In die Pfeilrichtung ließ es durch und in die andere nicht. Letztendlich habe ich nicht mehr gemacht und es ist seitdem auch nichts mehr Motorseitig passiert. Ich sage mal ganz fahrlässig, dass das so soll.