VA Querlenker U-Scheibe mit Kugeln

Ford Focus Mk1

Hallo,
wurde kürzlich von einem Bekannten mit Fragen gelöchert, was er bei'm wechseln der Querlenker an der VA falsch gemacht haben kann:
Kurz nach dem Wechsel stellte er rechts eine Art "knarzen - knacken" bei langsamer Fahrt vorn rechts fest.
Nat. rein in den FoFo, noch 'ne schlechte Straße gesucht (ist ja auch in D mittlerweile nicht mehr schwer zu finden 🙂🙄 ) und getestet.

Als erster Gedanke: Kaputte Feder, aber nix zu finden.
Zweiter Gedanke: Domlager, aber eher unauffällig
Dritter Gedanke: alles richtig fest ?? Wurde mir bestätigt (habs selbst nicht geprüft).

Auf die Frage, ob denn auch alle U-Scheiben etc. wieder verbaut wurden, wurde ich fündig:
Es sind 2 Scheiben mit je 4 eingelassenen Kugeln übrig geblieben (wurden später auf dem Schraub-Parkplatz gefunden).

Wenn ich mich recht erinnere (hab letztes Jahr meine VA komplett gemacht), sind diese "komischen" Scheiben (mit Ford-Logo eingestanzt) am hinteren Lager des Querlenkers jeweils eine re. und li. verbaut, ich glaube, unter der inneren Mutter oben (wo man so schön rankommt).

Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob es genau diese Stelle war. Ich weis von meinem FoFo nur noch, das ich diese Dinger auch hatte und wieder da eingebaut habe, wo diese waren.

Wo gehören diese Scheiben genau hin und kann dadurch vlt. irgendeine Art Verspannung entstehen ?
Irgendwie müssen die "Kugel-Scheiben" ja eine Sinn haben....

Vlt. kann ich heute Abend mal ein Bild der Scheiben bringen.

Grüße aus Sachsen
Mario

Beste Antwort im Thema

SOOOO,

hier kommt eine Lösung.

Das Problem waren Klopfgeräusche im Bereich Vorderachse beim überfahren von Unebenheiten.
Ich habe nun Dämpfer, Federn, Domlager, Dreieckslenker, Radlager, Anrtriebswellen, Spurstangenköpfe und Koppelstangen erneuert. Also neue Teile eingebaut. Ich habe auch diese Scheiben wieder eingebaut, ob es die nun braucht oder nicht - egal.
Also ALLES neu. Es klappert immer noch, ich bin wirklich fast explodiert.

Nach vielen lesen von Forumsbeiträgen fand ich was, das es die Motorhaube sein könnte, bei einem MK3, also was völlig anderes als die Achse.... nun, die war es nicht..... DIE BATTERIE WAR LOCKER! Ich habe diese vor einem Jahr mal kurz ausgebaut und diesen komischen Kunstoffkeil nicht richtig eingesetzt, da hat sie sich über die Zeit gelockert... aber man musste schon ziemlich an der Batterie zerren um festzustellen, das sie locker ist.... das war mal ein fieser Fehler.

Nun ja,,, das war jetzt mal richtig teuer und aufwändig, inklusive 3 Werkstattbesuchen. Aber das Lenkgefühl ist nun wirklich sehr angenehm :-))

LG Andreas

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also ich kaufe Febi Bilstein. Mit Billigteilen von ATP habe ich leider sehr teure Erfahrungen gemacht (Stoßdämpfer nach 1,5 Jahren defekt und Antriebswellen sofort defekt, hat dann auch das Getriebe in Mitleidenschaft gezogen, Auto musste in die Werkstatt)
Seither baue ich so einen Schrott nicht mehr ein.

Wobei ich ausdrücklich nicht die Firma ATP schlecht machen möchte. Nur den China-Schrott, den sie teilweise verkaufen.

Lg Andreas

Ich hatte vor 14 Monaten (28.000km) Meyle Koppelstangen verbaut. Eine war schon wieder defekt.....

Vielleicht ist Marke wirklich nicht besser als China-Schrott......

Vielleicht kann jemand meine Fragen beantworten..
Lg Andreas

Das hatte ich auch von Meyle und war die Verstärkte Version nachb genau 2 Jahren war eine durch

SOOOO,

hier kommt eine Lösung.

Das Problem waren Klopfgeräusche im Bereich Vorderachse beim überfahren von Unebenheiten.
Ich habe nun Dämpfer, Federn, Domlager, Dreieckslenker, Radlager, Anrtriebswellen, Spurstangenköpfe und Koppelstangen erneuert. Also neue Teile eingebaut. Ich habe auch diese Scheiben wieder eingebaut, ob es die nun braucht oder nicht - egal.
Also ALLES neu. Es klappert immer noch, ich bin wirklich fast explodiert.

Nach vielen lesen von Forumsbeiträgen fand ich was, das es die Motorhaube sein könnte, bei einem MK3, also was völlig anderes als die Achse.... nun, die war es nicht..... DIE BATTERIE WAR LOCKER! Ich habe diese vor einem Jahr mal kurz ausgebaut und diesen komischen Kunstoffkeil nicht richtig eingesetzt, da hat sie sich über die Zeit gelockert... aber man musste schon ziemlich an der Batterie zerren um festzustellen, das sie locker ist.... das war mal ein fieser Fehler.

Nun ja,,, das war jetzt mal richtig teuer und aufwändig, inklusive 3 Werkstattbesuchen. Aber das Lenkgefühl ist nun wirklich sehr angenehm :-))

LG Andreas

Ähnliche Themen

Das erinnert mich an den Porsche 911 eines Freundes, der ging wenn er warm wurde immer aus, 3 Werkstatt Aufenthalte 6.000 DM ärmer, defekt war nur ein Relais für nicht mal 20 DM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen