V90 heute Probe gefahren... bin mir da nicht sicher

Volvo

Hallo Zusammen,

es steht mal wieder ein neuer Wagen an. Die letzten 6 Jahr war Skoda Superb angesagt. Nach dem geilen Verhalten von VW...reden wir nicht drüber.

Na, auf jedenfalls hab ich mir heuten den V90 beim freundlichen in FFM ausgeliehen und mal gefahren.
Hab den D5 und musste leider feststellen das der Wagen ab 180km/h irgendwie schwimmt.
Man bekommt so das Gefühl das man mit dem Wagen das schnelle vergessen kann. Man wird sogar unsicher.

Ist das normal? Bin leider noch nie Volvo gefahren daher die Frage.

Dann noch eine Frage, was soll ich nehmen den XC90 oder den V90 Cross Country?

Was schlagt Ihr vor und vor allem warum.

Danke

Michael

Beste Antwort im Thema

Also bevor das hier wirklich in eine Sinnlose Diskussion endet....

Der Leihwagen hatte das normale Fahrwerk und ein Problem mit den Winterreifen.
Hatte dann das Vergnügen einen V90 mit Luftfederung an der Hinterachse und Sommerreifen zu fahren.

Wie soll ich sagen...230km/h und das Auto fuhr grade und schwamm nicht!

Und dann nochmal an alle anderen die ja der Meinung sind, das so Fahrer wie ich in einen Audi oder BMW gehören.
Ich geb zu, ein Audi 3.0 biturbo Diesel macht schon viel Spaß, aber, und das meine ich ernst, ist das Design von Volvo schon was besonderes.
Und als Fahrer eines EA189 Motors hat der VW-Konzern bei mir verschissen bis in die Steinzeit und drei Steine weiter.
Und ja, es gibt Menschen die in der Lage sind schnell zu fahren und dabei völlig zu entspannen. Das heißt nicht das wir zu denen gehören die am schnellsten im Aldi-Süd sein müssen und an dem Rennen teilnehmen ;-) Nein, wir sind die Menschen die es schaffen von Frankfurt nach Berlin in 4,5 Stunden zu fahren (Nachts) und entspannt aus dem Auto steigen. Und dabei niemanden von der Gasse geschubst zu haben, keinem in den Kofferraum gefahren sind und das Auto ganz gelassen haben.
Natürlich muss das Auto mitspielen, keine Frage. Aber warum soll man mit einem Volvo nur mit 100km/h dahingleiten? Umwelttechnisch keine Frage, aber wenn es danach ging dürfte hier keiner Volvo fahren ;-)
Ausserdem gibt es ja noch Polestar :-)

Aber ich denke, es wird doch ein Volvo werden!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@yadda schrieb am 13. März 2017 um 16:50:27 Uhr:



Zitat:

@Langer02 schrieb am 13. März 2017 um 15:58:32 Uhr:


Hat nicht die E-Klasse beim T-Modell immer Luftfederung hinten? Oder täusche ich mich da?

Ja, ist auch mein Verständnis.

Ja, ist natürlich richtig, E immer mit luftgefederter HA, Airmatic als SA.

Zum Akustikpaket: So heißt das in der Tat bei Mercedes, der V90 hatte "Akustikverglasung für die Seitenfenster".

Gruß

Zitat:

@konraddo schrieb am 13. März 2017 um 17:58:24 Uhr:


Früher war der ACC Sensor bei Volvo auch am Kühlergrill verbaut und ist deshalb schon bei leichten Schneematsch ausgefallen. Das ist auch der Grund, warum sämtliche Sicherheitsfeatures jetzt hinter der Scheibe verbaut sind. Heizung und Scheibenwischer sorgen immer für funktionierende Sensoren. Selbst bei starken Schneetreiben haben alle Sensoren bei mir ohne Probleme funktioniert.
Jetzt wisst Ihr auch, warum bei den Franzosen immer noch eine kleine Miniampel auf Fahrerhöhe verbaut ist. Dann braucht man seinen Hals nicht mehr so zu verrenken.😁😁😁

Also wegen der vielen Volvos in Frankreich 😁

Oder du hast das Panoramadach und fährst so dicht an die Ampel, dass du sie durchs Dach sehen kannst! 😁 😁

VG Frank

Kannst Du mal ein Bild posten, dass Deine Anatomie zeigt? 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom76de schrieb am 13. März 2017 um 17:18:56 Uhr:



Zitat:

@seismo schrieb am 13. März 2017 um 14:37:13 Uhr:



Außerdem stört am V90 die riesige Kamera-/Sensoreinheit hinterm Innenspiegel. Blick nach schräg rechts oben, z.B. an Ampeln, stark eingeschränkt.

So wie ich es verstehe, steckt in dieser Einheit aber auch die Radareinheit der ACC - kann das jemand bestätigen? Wenn dem so ist, wäre das ziemlich gut durchdacht, auch wenn der Blick zur Ampel dadurch eingeschränkt ist. Denn damit wird der Sensor im Winter durch den Scheibenwischer sauber gehalten.

Beim 5er BMW fiel bei mir schon bei relativ schwachem Schneefall die ACC aus (Fehlermeldung: Sensor verschmutzt!), bei Audi war es (dank beheiztem Sensor) viel besser, aber nicht perfekt. Bei beiden ist die Radareinheit unten im Stoßfänger verbaut.

Ja, das kann ich bestätigen. Neben der Kamera steckt da ein umschaltbarer Mittel-/Langdistanzradar drin. Ein relativ großes Steuergerät mit Radarantenne, Kameraeinheit samt komplexer Elektronik und noch komplexerer Software. Zur Objekterkennung (u.a. Elche 😁) werden mit dem darin integrierten Computer die Radardaten und Kameradaten fusioniert. Damit wird ein Teil der Datenaufberwirung und Berechnung innerhalb des Steiergefätes erledigt und müssen nicht mehr über die Datennetzwerke im Auto (CAN) gesendet werden.

Neben dem ACC wird damit auch der Spurhalteassistent, Emergency Break, Kollisionswarnung, Schildererkennung usw. realisiert - also ein Großteil der gesamten Assistenzarmada.

ABM verbauen die Radare in der Crashzone. Hinterm Innenspiegel verbaut Daimler (schön länger) und BMW Stereo-/Doppelkameras, was die Erkennung nochmal verbessert. Zudem hat das den Vorteil der besseren Skalierung je nach Ausstattung und der besseren Integrierbarkeit in kleinere Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen