V90 für die Autobahnpolizei in MV

Volvo

Das ich das noch erleben darf. Die Autobahnpolzei in Mecklenburg Vorpommern bekommt V90 😁😁
Und nicht in zivil!!🙂

https://www.polizei.mvnet.de/.../download.php?datei_id=1595272

Beste Antwort im Thema

Das ich das noch erleben darf. Die Autobahnpolzei in Mecklenburg Vorpommern bekommt V90 😁😁
Und nicht in zivil!!🙂

https://www.polizei.mvnet.de/.../download.php?datei_id=1595272

61 weitere Antworten
61 Antworten

War aber auf den humanitären Dienst eines Notfallarztes gemünzt.....sag ich mal.

Mein böser Kommentar war eigentlich eher sarkastisch gemeint, nicht ernst und kein "allgemeiner" Beitrag zum Umweltschutz. 🙄

Zumindest in Österreich fahren noch geschätzte 85% aller Einsatzfahrzeuge mit Euro 3, 4, oder 5 herum 😉

Und gilt nicht nur für den humanitären Dienst eines Notfallarztes, sondern auch für Polizei, Sanitäter und Feuerwehr -> keiner von denen wurde/wird jemals gefragt, welche Euro-Klasse der Einsatzwagen hat.
Das ist das einzige, was ernst gemeint ist 😉

LG
GCW

Zitat:

@pat19230 schrieb am 30. Dezember 2017 um 02:17:51 Uhr:


Nochmal, in MV als Flächenland ist schlechte Luft überhaupt kein Thema. Das interessiert hier niemanden. Günstige Raten und niedriger Verbrauch allerdings schon.

Wie macht ihr das mit den hohen Mauern? Sind doch störend, oder?

Zitat:

@GCW1 schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:06:34 Uhr:


Mein böser Kommentar war eigentlich eher sarkastisch gemeint, nicht ernst und kein "allgemeiner" Beitrag zum Umweltschutz. 🙄

Zumindest in Österreich fahren noch geschätzte 85% aller Einsatzfahrzeuge mit Euro 3, 4, oder 5 herum 😉

Und gilt nicht nur für den humanitären Dienst eines Notfallarztes, sondern auch für Polizei, Sanitäter und Feuerwehr -> keiner von denen wurde/wird jemals gefragt, welche Euro-Klasse der Einsatzwagen hat.
Das ist das einzige, was ernst gemeint ist 😉

Ich finde diese gesamte Diskussion einfach sinnlos. Wir (in Ö) müssen uns bei der Feuerwehr jetzt auch an alle Schadstoffklassen halten. Das ist auch wichtig. Wir stehen dann mit unserem ÖKÖ LKW neben einem brennenden Müllhaufen.

Keiner hat aber jemals etwas weiter gedacht. Ein Feuerwehr LKW muss (soll) ca. 25-30 Jahr im Einsatz sein. Bei kleineren Feuerwehren werden im Jahr ~500 km mit so einem Fahrzeug zurück gelegt. Im Adblue Tank müssen 18 Liter drinnen sein, ansonsten geht die Warnung an. Die 18 Liter reichen aber für zig Jahre. Die Haltbarkeit wird mit 12 Monaten angegeben. Bei einem LKW von uns war nach 5 Jahren die AdBlue Anlage defekt, der Harntstoff hat sich zerlegt und alles verklebt. Die Reparaturkosten (ca. 4000€) trägt natürlich die Gemeinde. Dieser Sonder LKW (Gefahrenstoff) wird im Jahr ca. 400km bewegt. Es wurde uns nicht erlaubt einfach das AdBlue zu deaktiveren - weil zu große Gefahr für die Umwelt usw.

Ein zweites Problem ist die Belastung am Stand. Alle LKWs sind für das Fahren ausgelegt - inkl. dem Kühlsystem und der Abgasanlage. Wir fordern aber sehr häufig am Stand eine sehr hohe Leistung ab - und das über Stunden. Unser alter Volvo (13,7l Hubraum) hat da keine Sorgen, der morderne I***** (4 Zylinder mit 4,5l Hubraum) darf nur mehr 90 Minuten am Stand betrieben werden. Ja und dann? Dann machen wir halt Pause.

Klimaanlagen sind in Feuerwehrfahrzeugen übrigens nicht vorgesehen - weil die gehen zu schnell kaputt - der LKW soll ja 25 Jahre im Dienst sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

@gde2011 schrieb am 30. Dezember 2017 um 14:05:33 Uhr:



Zitat:

@pat19230 schrieb am 30. Dezember 2017 um 02:17:51 Uhr:


Nochmal, in MV als Flächenland ist schlechte Luft überhaupt kein Thema. Das interessiert hier niemanden. Günstige Raten und niedriger Verbrauch allerdings schon.

Wie macht ihr das mit den hohen Mauern? Sind doch störend, oder?

40 Jahre Gewöhnung...
*G*

SCNR.

Zitat:

@gde2011 schrieb am 30. Dezember 2017 um 14:05:33 Uhr:



Zitat:

@pat19230 schrieb am 30. Dezember 2017 um 02:17:51 Uhr:


Nochmal, in MV als Flächenland ist schlechte Luft überhaupt kein Thema. Das interessiert hier niemanden. Günstige Raten und niedriger Verbrauch allerdings schon.

Wie macht ihr das mit den hohen Mauern? Sind doch störend, oder?

Die hohen Stickoxidbelastungen gibt es hier mangels Verkehrsdichte nicht. Nirgendwo in MV werden Grenzwerte überschritten.

Also ich habe gerade in der Autobild gelesen, dass der Peugeot 308 der einzige in D zugelassene PKW mit Euro6d ist. Von daher werden auch die anderen Kandidaten nur Euro6 erfüllt haben (der Peugeot wird ja wohl kaum dazu gehört haben). Somit gibt es im Sinne der Ausschreibung zumindest im diesem Kapitel kaum ein besseres Fahrzeug, als Euro6.

XC90 D5 mit SCR-Kat sollte auch Euro6D erfüllen, zumindest wurde er schon nach WLTP gemessen. Da hatte Auto Bild wohl schon Redaktionsschluss. 😉

Sorry, falsche Einstellung...

Zitat:

@daveg schrieb am 30. Dezember 2017 um 16:39:24 Uhr:


Also ich habe gerade in der Autobild gelesen, dass der Peugeot 308 der einzige in D zugelassene PKW mit Euro6d ist. Von daher werden auch die anderen Kandidaten nur Euro6 erfüllt haben (der Peugeot wird ja wohl kaum dazu gehört haben). Somit gibt es im Sinne der Ausschreibung zumindest im diesem Kapitel kaum ein besseres Fahrzeug, als Euro6.

Ich dachte es ging um die fehlende AdBlue-Anlage. Die haben doch ausser dem Volvo, alle anderen seit längerem schon drin und sollmdoch eine effektive Abgasreinigung erst ermöglichen.

BTW...... Umweltgefahr im Verzug sehe ich auch nicht 😉

Stimmt so nicht, es werden wohl so langsam Alle nachrüsten, aber bis dahin gibt es noch einige ohne SCR. Die üblichen Verdächtigen Audi, BMW, MB, VW haben das schon drin oder in den aktuellen Modellen. BMW hat damit z.B. recht spät begonnen, weil die die normalen Werte auch ohne SCR erreicht haben und ohne den SCR auch weniger Sprit brauchten. Was halt technisch und politisch nicht gefordert, wer wirtschaftlich handeln muss macht nicht immer das Mögliche, sondern das gerade wirtschaftlich sinnvolle.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 30. Dezember 2017 um 15:01:07 Uhr:



Zitat:

@gde2011 schrieb am 30. Dezember 2017 um 14:05:33 Uhr:


Wie macht ihr das mit den hohen Mauern? Sind doch störend, oder?

Die hohen Stickoxidbelastungen gibt es hier mangels Verkehrsdichte nicht. Nirgendwo in MV werden Grenzwerte überschritten.

Dann "fürchten" wir uns tatsächlich unnötig vor den AKWs im grenznahen Temelin!?

Solange Volvo keine atomgetriebenen Autos baut...

Hat MV eine Grenze mit Tschechien?

MV ist kein Ort sondern ein Lebensgefühl😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen