V8 V10 oder V12 TDI? Audi - VW
Hallo,
bin an folgenden Fahrzeugen interessiert:
Audi A8 D3 4.2 TDI
VW Touareg V10 TDI
eventuell - je nachdem wie haltbar die Teile sind - Audi Q7 V12 TDI.
Ich will ein bequemes Auto für den Alltag, hohes Drehmoment gehört schon für mich dazu - mein Letzterer (SL65 AMG) stemmt 1.000 NM auf die Kurbelwelle - daher bin ich sehr Drehmomentverwöhnt.
KFZ-Steuer, Versicherung, Verbrauch und Fahrverbote / Umweltplakette spielen keine Rolle.
Ich eröffne hier das Thema, da es verschiedene Fahrzeuge sind, in deren Unterforen wäre mir wohl eher geholfen, aber dann müsste ich in jedes Unterforum dasselbe Thema eröffnen - möchte ich nicht. Und ich will eine neutrale Meinung - wenn ich im A8 Forum diese Frage stellen würde, würden mir fast alle zum A8 raten. Daher hier in der Kaufberatung - benötige ich normalerweise so gut wie nie.
Zum A8:
Ich bin eigentlich an einem A8 Typ D3 interessiert. Es steht auch der 4.2 Benziner mit 334 PS zur Auswahl. Der Motor ist ausgereift, ist eine Weiterentwicklung vom Vorgänger-A8 und ich glaube sogar vom Audi V8 - da hatte ich auch den 4.2 und war zufrieden mit dem Motor.
Habe einige Berichte vom 4.2 TDI mit 326 PS gelesen, der Motor soll sehr gut sein und vor allem ein schöner, schneller Autobahngleiter. Zudem hohes Drehmoment mit 650 NM - na ja - ab dem Bereich fängt hohes Drehmoment an.
Zum Touareg:
Ein ähnliches Pendant zu Audi's A8 gibt es beim VW als Phaeton. Jedoch gefällt mir der A8 deutlich besser, als der Phaeton, daher eher den Touareg. Da ich zylinderzahlenmäßig in Autos fast alles hatte bis auf 5 Zylinder und V10, habe ich den Wunsch einen V10 zu haben. Dieser soll ja nicht ganz so standfest / zuverlässig sein wie Audi's 4.2 TDI. SUV's fahre ich gerne, sind geschickt zum Anhänger ziehen (Wohnwagen, Boot, etc...). Daher der Touareg.
Zum Q7:
V12 Benziner kenne ich, mich fasziniert der V12 TDI im Q7 - hätte ich liebend gerne im A8, aber gab es leider nie. Wie sind die Motoren? Was sind die häufigsten Defekte? Wird wohl auch bei Ersatzteiltausch "Motor raus" heißen!? Eigentlich kommt der eher weniger in Betracht, ich kenne es von meinem V12, wie bescheiden da das Rumschrauben ist - es gibt zu wenig Platz! Alles kann ich nicht selbst machen, da man dazu immer eine Hebebühne, Motorkran und Zeit ohne Ende benötigt. Nur falls es heisst, der V12 TDI ist samt Turbo's, Getriebe, Achsen einwandfrei - eigentlich gibt es da nie was zum schrauben - dann würde ich mir sowas nochmal antun - was ich aber stark bezweifle. Aber der Reiz ist natürlich da - 500 Diesel-PS und 1.000 NM sind eine Hausnummer!
Da diese Fahrzeuge schon in die Jahre gekommen sind und auch hohe Laufleistungen haben, was sollte schon mal getauscht worden sein?
Bin auf Erfahrungen und Meinungen gespannt.
Grüße E500 AMG
Beste Antwort im Thema
Bringt alles Den TE nicht weiter!
Ps den V12 TDI gab es durchaus sofern hat der TE mehr Plan als ihr!
Ich kann leider nicht viel helfen daher halte ich mich ansonsten raus!
86 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:02:14 Uhr:
Das Problem der Autos sind weniger die Motoren und Getriebe sondern die Elektronik. Viele einzelne Steuergeräte für X Funktionen, die alle kaputt gehen können und dann richtig teuer werden. Dazu haben die Topmodell volle Hütte und da bist Du mit einem Federbein der Luftfederung schon bei 500-600 Euro ohne Einbau.
Ja und auch die Hardware ist nicht ohne. So leiden die großen Diesel fast alle unter einem Thermoproblem.
Der V10 hat ein extravaganten Zahnradtrieb - wenn da mal was mit ist - viel Spaß.
usw..
Lässt sich aber alles auch ergoogeln.
Natürlich auch Elektronik und Fahrwerk kann bei 200TKM aufwärts teuer werden. ZR und DPF sind meist auch mal anzuvisieren.
Daher auch mein Rat. Such Dir ein Top gepflegten anstatt jetzt darauf zu gucken, was genau. Und mit top gepflegt meine ich die Duden Version und nicht die Fähnchen-Händler-Version...
Haben die Dicken echt einen Zahnriemen? Oder wofür steht ZR?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:43:59 Uhr:
Haben die Dicken echt einen Zahnriemen? Oder wofür steht ZR?
Ja, leider.
"ZR" ist die Abkürzung für Zahnriemen.
Auweia🙁
Ähnliche Themen
Ist die Anzahl der Umlenkrollen bereits 2-stellig?😁😁😁
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 5. Oktober 2020 um 14:07:08 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:43:59 Uhr:
Haben die Dicken echt einen Zahnriemen? Oder wofür steht ZR?
Ja, leider."ZR" ist die Abkürzung für Zahnriemen.
Also der v8tdi hat Steuerkette, meines Wissens der v10 auch.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 2. Oktober 2020 um 20:06:12 Uhr:
800 Nm verteilt auf vier Räder. Da muss schon Schnee oder Glatteis sein, bevor das Auto die Kraft nicht auf den Boden bekommt. Und die Reifen halten quasi ewig, schön gleichmäßiger Verschleiß.
Gerade von Allradlern besonders von VAG wo immer viel Kraft an der VOrderachse ankommt habe ich von sehr hohen Reifenverschleiss gelesen.
Wirklich permanenter Allradantrieb ist generell ja auch sehr selten geworden.
Ist von der Fahrweise abhängig.
Das kommt natürlich nicht nur vom Allrad sondern auch von anderen häufig bei Allrad angetriebenen PKWs vorkommenden Faktoren, wie Gewicht, viel Leistung, hoher Aufbau, UHP und Niederquerschnittsreifen und dann kommt dazu noch die oft analoge Fahrweise der PKW Lenker. Das sind alles Dinge, die sich negativ auf die Lebensdauer eines Reifens auswirken.
Den Touareg V10 TDI würde ich meiden. Der Motor und vorallem das Getriebe ist nicht sonderlich haltbar.
Der Q7 V12 TDI hat zwar seinen Reiz, aber so wirklich gut ist er einfach nicht.
Wie du sagtest - wenn da was kaputt geht, muss öfters der Motor raus. Ist ne sauerei finde ich.
Den A8 4,2 TDI mit der 351 PS und 385 PS Motor kann ich empfehlen. Sind zuverlässig.
Ich mag genauso leistungsstarke Autos und weiß, wieviel Spaß Dieselmotoren mit viel Dampf machen.
Ich fahre einen E90 LCI 330d mit Upgrade Lader.
Die 225er Michelin Hinterräder bekommen bei Volllast bis zu 900 Nm und beschleunigen den Wagen bei guten Wetterbedingungen in etwa 20 Sekunden von 0-250 Km/h.
https://m.youtube.com/watch?v=gsNhO7HxxxE
Wenn ich mich nicht irre, braucht dein SL 65 AMG 22 Sekunden dafür.
... dass die oben genannten Dickschiffe im Vergleich dazu wie ein Trabant abschneiden, brauche ich nicht weiter ausführen.
Dabei verbraucht mein 3er gerade mal 7 Liter Diesel im Alltag und ist technisch sehr unauffällig.
Ein dicker Diesel muss nicht zwangsweise sehr viel Hubraum haben, um Spaß zu machen.
Ich kann dir die R6 BMW Motoren nur wärmstens empfehlen.
Zur Not als M550d.
Hi,
A8 4.2 TDI mit 351 und 385 PS-Motor? Das sind die Motoren dann im Nachfolger A8. Daten klingen verlockend. Wie ist der ältere 4.2er TDI mit 326PS? Kennst du den auch?
Dein 3er - erstmal wooow! Bin überrascht was so "kleine" Motoren können - gut, sind auch einige Hunderte kg leichter. Der Kleine rennt ja verdammt gut! Was hast da alles machen müssen? Anderer Lader und Software nehme ich an. Hält denn sowas?
Bin etwas abgewandert vom Verlangen vom V10 und V12 TDI - zum V10 - für den Riesenmotor doch etwas wenig Leistung und anfällig. Zum V12 - muss ich mir echt nicht nochmal sowas antun. Ein V12 TDI hat zwar seinen Reiz, aber Kleinigkeiten können bei dem auch ausarten. War ein verrückter Gedanke einen V10 / V12 TDI - ich werf das mal aus meinen Gedanken.
Ich war / bin weniger fokussiert bei der Auswahl der großen Dieselmotoren an Karosserievarianten (Luxus-Limo oder SUV), daher habe ich mal über den Tellerrand weiter geschaut. Was ich schon immer interessant fand, ist der Dodge Ram Pickup - den gibt es wahlweise mit standesgemäßem V8, oder mit riesigen 6-Zylinder Motoren mit 5,9 und 6,7 Liter Hubraum - Drehmomente weit über 1.000 NM. Ich werde mich mal in das Thema Dodge Ram einlesen. Jetzt kommt der Winter, da kann ich mir Zeit lassen, mal im Frühjahr schauen, was es so gibt / werden kann.
Danke für den guten Beitrag!
Zitat:
@E500AMG schrieb am 9. Oktober 2020 um 01:45:10 Uhr:
Hi,A8 4.2 TDI mit 351 und 385 PS-Motor? Das sind die Motoren dann im Nachfolger A8. Daten klingen verlockend.
Ja, genau. Diese Motoren sind schon sehr robust und langlebig. Auch eine kleine Leistungskur 351->410 bzw 385->450 PS vertragen die gut.
Zitat:
Wie ist der ältere 4.2er TDI mit 326PS? Kennst du den auch?
Damit habe ich leider keine Erfahrung. Weder gut, noch schlecht.
Zitat:
Dein 3er - erstmal wooow! Bin überrascht was so "kleine" Motoren können - gut, sind auch einige Hunderte kg leichter. Der Kleine rennt ja verdammt gut! Was hast da alles machen müssen? Anderer Lader und Software nehme ich an. Hält denn sowas?
Ja, langsam ist er nicht. Auf der Autobahn braucht man da nicht runterschalten. Ab 2.000 U/Min im höchsten Gang marschiert er derart gewaltig nach vorne, da kommen 99% der Autos selbst bei Halbgas nicht ansatzweise hinterher.
Es geht aber noch besser, meins ist nicht ganz ausgereizt. Mir sind einige bekannt, die auf der Liga des Aventador/Huracan mitspielen. Soviel brauche ich aber (noch) nicht. Fahre den Umbau schon seit über 2 Jahre.
Die „kleinen“ Motoren sind inzwischen schon ganz gut geworden.
Der aktuelle BMW S58 Motor, ein 3.0 Biturbo Benziner, den es derzeit im X3m und X4m gibt, kommt nächstes Jahr noch in den neuen M3/M4.
Serie 510 PS.
Die Tuner haben bereits jetzt schon bis zu 861 PS aus den Motor rausgekitzelt im X3m.
Bis 1.000 PS sollen möglich sein. Eingepackt im leichten M3 mit Xdrive...
Der wird sicher 0-200 Kmh in gut 7 Sekunden absolvieren.
Da können die großen Motoren eine Scheibe davon abschneiden :-)
Zitat:
Bin etwas abgewandert vom Verlangen vom V10 und V12 TDI - zum V10 - für den Riesenmotor doch etwas wenig Leistung und anfällig. Zum V12 - muss ich mir echt nicht nochmal sowas antun. Ein V12 TDI hat zwar seinen Reiz, aber Kleinigkeiten können bei dem auch ausarten. War ein verrückter Gedanke einen V10 / V12 TDI - ich werf das mal aus meinen Gedanken.
Mehr als 8 Zylinder sollten es wirklich nicht sein.
Einen tollen Klang gibt es bei Diesel eh kaum bis garnicht.
Da würde ich lieber einen starken 6 Zylinder nehmen - ein Alleskönner.
Zitat:
Ich war / bin weniger fokussiert bei der Auswahl der großen Dieselmotoren an Karosserievarianten (Luxus-Limo oder SUV), daher habe ich mal über den Tellerrand weiter geschaut. Was ich schon immer interessant fand, ist der Dodge Ram Pickup - den gibt es wahlweise mit standesgemäßem V8, oder mit riesigen 6-Zylinder Motoren mit 5,9 und 6,7 Liter Hubraum - Drehmomente weit über 1.000 NM. Ich werde mich mal in das Thema Dodge Ram einlesen. Jetzt kommt der Winter, da kann ich mir Zeit lassen, mal im Frühjahr schauen, was es so gibt / werden kann.
Das sind alles so schwere Klötze, die kaum vom Fleck kommen.
Die haben zwar tatsächlich teilweise über 1.000 Nm, aber das haben die 40 Tonner auch 😉
Das Drehmoment ist da zum ziehen konzipiert und weniger für Fahrspaß.
Es kommt auch sehr auf dein Budget an.
Wenn es ein starker SUV sein soll, würde ich entweder den SQ7 4,2 TDI mit 435 PS nehmen oder den XM550d.
Zitat:
Danke für den guten Beitrag!
Gerne
Ein Fahrzeug braucht Leistung, Drehmoment kommt über das Getriebe. So ein Kübel wie A8, Q7 und sonstwas zieht mit unter 400PS doch keine Wurst vom Teller.
??????Jetzt hab ich aber Fragezeichen????
Dann sind wohl alle technischen Daten und Dokumentationen falsch, warum steht das Drehmoment nur immer unter der Rubrik "Motor" und nicht Getriebe?😁😁