V8 TDI oder FSI?
Hallo,
da ich z.Zt. ernsthaft einen A8 mit einem V8 im Visier habe, habe ich mal eine Frage. Der Wagen wird ca. 20tkm im Jahr laufen. Vorrangiges Revier ist die Langstrecke auf der Autobahn. Eigentlich bin ich Benzinerfan - was in ertser Linie an der Laufkultur des 3,0 TDI lag (der war im Stand beim A6 zu aufdringlich). Außerdem paßte die Abstimmung der TT beim A6 nicht so recht zum Drehmoment des Motors - mir hat das Ding einfach zu oft runtergeschaltet. Danach hatte ich den 3,2 FSI. Die TT ist bei dem auch win wenig zu eifrig. Ansonsten aber war der toll, sein Ansprechverhalten sogar regelrecht giftig.
Nun habe ich gesehen, das der V8TDI deutlich schneller als der FSI in der Beschleunigung ist. Das hätte ich so nicht erwartet.
Wer ist nun besser? Und vor allem: bei wem paßt die TT besser? Als Beispile würde ich mal die zügige Beschleunigung ab 160 auf der Bahn nehmen. Da sollten die außer beim Kickdown nicht immer gleich 2 Gänge runtergehen, wie beim A6....
Kann mir da jemand helfen? Die Kostenseite ist recht unkritisch - die Souveränität des Antriebs finde ich da entscheidender.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Bei einer Leainsrate von +1000€ im Monat sind 1-2 Liter mehr verbauch fast egal
Nur wenn einem Um- und Nachwelt nachhaltig sch...egal sind.
Dann aber hast Du recht...😉
Nach einer ausgiebigen Probefahrt mit einem V10 Diesel habe ich meinen Traummotor gefunden - allerdings im Touareg. Daher werde ich wohl immer noch nie einen V8 mein eigen genannt haben können. Trotzdem Danke für die Unterstützung. Der T. hat übrigens einen erstaunlich niedrigen Verbrauch.
der v10tdi ist dein traummotor?
der ist ja dermaßen ruppig dagegen bieten selbst der 3ltdi und 4,2tdi ein höchstmaß an laufkultur.
bez. des spritverbrauches, den größten unterschied zwischen diesel und benziner in der stadt bei stau bzw. stop and go da liegen dann schon mal 6l unterschied an.
auf der landstraße sind beide ziemlich gleich da ist nur ein minimaler unterschied und bei hohen geschwindigkeiten läuft der diesel auch nicht mehr im teillastbereich und nimmt sich dadurch auch einiges an sprit.
wenn es auf den fahrspaß ankommt würde ich den w12 empfehlen aber am vernünftigsten ist da sicher der v8benziner, zumindest der nicht fsi war ein höchstmaß an laufkultur und ging sehr sehr gut und spritzig
Nun ja, das die V8 da laufruhiger sind, o.k. aber nicht der 3,0 TDI. Ich finde es nur beeindruckend, wie der T. mit dem Motor mit 1200 U/min so vor sich hinrollt und dann aber nachdrücklich und ohne wildes Wandlerorgeln schneller wird, wenn ich es will. Das kann weder der 3,0 TDI noch der 3,2 FSI im A6. Und auch nich der CRD im Jeep, obwohl der da schon besser ist, als die beiden genannten Audis. That´s it.
Ähnliche Themen
immer den diesel holen, der kostet zwar wenn man den A8 3,0 tdi mit dem 3,2 fsi vergleicht an steuern im jahr das doppelte, ist jedoch in sachen leistung gleich....merkbar wird der unterschied beim tanken, der diesel wird sich im geldbeutel bemerkbar machen, da dieser nur halbsooft geleert werden muss wie beim benziner....ausserdem ist audi ja dieselprofi...
benziner nur, wenn dir die 7 km/h die der diesel im gegensatz zum benziner weniger fährt wichtig sind....
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Nach einer ausgiebigen Probefahrt mit einem V10 Diesel habe ich meinen Traummotor gefunden .
schön dass du selbst drauf gekommen bist
wollte dir gerade zum v10 raten :-)
ich kenne A8 als 3.0tdi und phaeton als 3.0tdi / V8 & v10
von komfort kann man beim a8 nicht mehr sprechen wenn man mit dem phaeton gefahren ist.
bei gleicher fahrweise & strecke benötige ich:
10,8 L ( v10 )
16,4 L ( v8 )
10% Stadt
50% Landstrasse
40% Autobahn
das bedeutet 50% mehr reichweite pro tankfüllung
( und ich hasse tanken )
MFG
PS. den v10 phaeti solltest du auch mal probe fahren
aber nur, wenn du mit dem Asbach-Uralt-CD-Navigationssystem leben kannst.
Meine Probefahrt mit einem V10 Bj.2003: 17 Liter Diesel bei nur halbwegs strammer Autobahnfahrt, Bremsmanöver aus 250 treiben einem die Angstperlen auf die Stirn, weil das fette Teil nicht "ankert".
Den 18-Wege Komfortsitzen fehlt es an Sitzflächenneigung und ausreichend ausgeprägter Lordosenstütze.
Positiv: Federungs- und Geräuschkomfort. Ausgewogener, weil weniger schwer und kopflastig:der 3.0 TDI. Der hat wenigstens EU4.
Zitat:
Original geschrieben von Lanpilot
bei gleicher fahrweise & strecke benötige ich:
10,8 L ( v10 )
16,4 L ( v8 )
10% Stadt
50% Landstrasse
40% Autobahn
Hallo!
Hmm....wioe man den 4.2 Tdi auf 16,4l bei identischer Fahrweise hinbekommt, die den Schiffdiesel V10 nur 10,8l entlocken, ist mir ein Rätsel. Der V8-Diesel ist in manchen Lebenslagen mit Sicherheit kein kostverächter, der V10 steht dem aber nichts nach. Eine Differenz von 5,6l (also von über 35% weniger oder halt knapp 52% mehr) ist schon fast unglaublich.
Obschon....betrachtet man die Bremsen beim Phaeton, dann ist der Verbrauch klar. es wird aus lauter Angst ohnehin nicht schnellgefahren. 🙂
CU Oliver
Ich denke der Benziner V8 ist gemeint, den V8 TDI kriegt man höchstens mit Vollgas bei jeder Gelegenheit auf 16,4 l im Durchschnitt, wahrscheinlich nicht mal dann!
Hallo!
Okay, dann erklärt sich mir das. Wobei man auch hier den V8-Benziner immer nur schwer mit dem Diesel-Pendant vergleichen kann, wenn es der V10 ist. Da paßt der Vergleich V8 4.2 FSI mit V8 4.2 TDI besser.
Wobei von allen großen Diesel-Maschinen der V8 Diesel aus dem Siebener die beste Figur macht. Muss man auch in einem Audi-Forum sagen dürfen, zumal mein nächster Diesel ein Aufi-V8 wird. Der Motor aus dem 745d war aber schon leiser und drehfreudiger. Letztendlich trennen aber alle Motörchen nur Nuancen.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Lanpilot
10,8 L ( v10 TDI)
16,4 L ( v8 Benziener)