V8 TDI oder FSI?

Audi A8 D3/4E

Hallo,

da ich z.Zt. ernsthaft einen A8 mit einem V8 im Visier habe, habe ich mal eine Frage. Der Wagen wird ca. 20tkm im Jahr laufen. Vorrangiges Revier ist die Langstrecke auf der Autobahn. Eigentlich bin ich Benzinerfan - was in ertser Linie an der Laufkultur des 3,0 TDI lag (der war im Stand beim A6 zu aufdringlich). Außerdem paßte die Abstimmung der TT beim A6 nicht so recht zum Drehmoment des Motors - mir hat das Ding einfach zu oft runtergeschaltet. Danach hatte ich den 3,2 FSI. Die TT ist bei dem auch win wenig zu eifrig. Ansonsten aber war der toll, sein Ansprechverhalten sogar regelrecht giftig.

Nun habe ich gesehen, das der V8TDI deutlich schneller als der FSI in der Beschleunigung ist. Das hätte ich so nicht erwartet.

Wer ist nun besser? Und vor allem: bei wem paßt die TT besser? Als Beispile würde ich mal die zügige Beschleunigung ab 160 auf der Bahn nehmen. Da sollten die außer beim Kickdown nicht immer gleich 2 Gänge runtergehen, wie beim A6....

Kann mir da jemand helfen? Die Kostenseite ist recht unkritisch - die Souveränität des Antriebs finde ich da entscheidender.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Max-Palue


Da es bei mir ein Firmenfahrzeug ist rechnet sich das leasen eines Jahreswagen oder 2 Jahreswagen nicht da höhere Reparaturkosten zu erwarten sind. Ist ein Wagen 2 Jahre alt, muss ich z.B Car Life für 3 Jahre zahlen und bekomme im Reparaturfall weniger von der Car Life gezahlt . Bisher hatte ich auch immer Jahreswagen oder 2 Jahreswagen. Mal sehen wie sich die Kosten niederschlagen.

Nur ein Tip! Auf der einen Seite schon richtig, aber für 40.000,- bis 60.000,- EUR Wertverlust in den ersten beiden Jahren kann ich mir sogar mal schnell auf Verdacht den Motor und Getriebe wechseln lassen und die Sitze neu mit Leder beziehen....und es bleibt immer noch ein schöner Urlaub übrig. Ich hatte jedenfalls mit allen meinen A8 noch keinen Schaden über 2.000,- EUR.

no risc....no fun !!

...ich habe auf 3 Jahre geleast; und zwar tutti-kompletti mit Service, Öl. Bremsen, Scheinwischer, Reparaturen - lediglich ohne Reifen. Innerhalb dieser Laufzeit habe ich nix mehr mit Reparaturen zu tun. Damit unterliegen die Folgekosten über die Laufzeit einem unveränderlichem Budget - und das ist gut so, würde Wowereit sagen.

Zum Verbrauch: der 4,2 TDI ist mit 9,5-10 Litern im Schnitt gut fahrbar. (6,9-12,5). Mit einem vergleichbaren Benziner bin ich garantiert mit gut 14 Litern dabei. Macht bei meinen 50tkm immer noch knapp 3400 Ocken pro Jahr Differenz aus. Zuzüglich des Zeitverlustes beim Öfters-tanken.

Nun ja, wenn A8 dann nur mit B&O. Da werde ich wohl um einen Neuwagen nicht vorbeikommen 😛

Beim A6 war es bei mir so: der 3,0 TDI lag bei 10,5 und der 3,2 FSI bei etwa 13 l. Eine 3l- Differenz bei den V8 halte ich bei gleicher Fahrweise auch für realistisch. Morgen kriege ich das Angebot.

Drin sollen sein: die normalen Komfortsitze (also ohne Kühlung und Massage), das B&O, Dämmglas und natürlich das AMI 🙂

Das sind die Dinge, die ich woanders in dieser Kombination nicht kriege.

Dass sich der Verbrauchsunterschied bei hohen Tempi erhöht, ist schlichtweg FALSCH.
Auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten geben sich Diesel und Benziner nicht mehr viel.
Hat zwei Gründe:
1. Hat der Benziner eine deutlich längere Getriebeabstimmung, was sich besonders bei hohen Autobahntempi niederschlägt.
2. Verbraucht ein Diesel ab Halbgas bis Vollgas fast soviel wie der Benziner, woran das technisch liegt weiß ich nicht, aber ich habe es schon in mehreren Magazinen gelesen und kann das auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Ab 220 ist der Tank des TDI genausoschnell leer wie beim Benziner. Beim FSI dürfte der Unterschied +- 0 sein, ich kenne ja nur den alten ohne FSI.

Ähnliche Themen

Ich denke, dass die ganzen Diskussionen um den Spritverbrauch bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse ohnehin etwas an den Haaren herbeigezogen sind. Ich persönlich kaufe mir abwechselnd mal einen Diesel, dann wieder einen Beziner. Sieht man rein den Verbrauch, ist natürlich der Diesel erste Wahl ... Fahrspaß hatte ich aber stets beim Benziner mehr. Zieht man am Ende dann einen Resumé daraus, wird man erkennen, dass der Sprit eigentlich nur eine kleine Rolle bei den Gesamtkosten einnimmt. Natürlich nehme ich die >50.000km Fahrer da aus, hier muß man natürlich rechnen. Wobei bei dieser km-Leistung die Leasingkosten wohl auch ein kleines Angestelltengehalt übersteigen....gar wenn es ein Rundum-Sorglos-Paket ist.

Also sollte man den Motor fahren, der einem am besten liegt.

bzw. womit man beim Händler am Besten handeln kann. Denn ich habe schon Benziner gesehen, die als Vorführwagen mit -30% gehandelt wurden! Dafür kann man viel Benzin pulverisieren.

Bei meinen Vorkalkulationen ist mir auch aufgefallen, daß die Leasingrate (3 Jahre) beim Diesel recht gut mit der AfA (7 Jahre) übereinstimmt. Beim Benziner ist das Leasing ca. 10% über der AfA. Allerdings ist der Benziner auch etwas günstiger in der Anschaffung. Das Leasing ist ohne Anzahlung mit Rabatt gerechnet - die AfA auf den Listenpreis.

Der Wertverlust des Benziners ist also wirklich deutlich höher. Aber primär wäre mir auch der Fahrspaß. Bei den V6 ist die Sache klar: Benziner liegt für mich eindeutig vorne. Bei den V8 scheint mir es nicht so eindeutig zu sein. Nun gut.

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Dass sich der Verbrauchsunterschied bei hohen Tempi erhöht, ist schlichtweg FALSCH.
Auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten geben sich Diesel und Benziner nicht mehr viel.
Hat zwei Gründe:
1. Hat der Benziner eine deutlich längere Getriebeabstimmung, was sich besonders bei hohen Autobahntempi niederschlägt.
2. Verbraucht ein Diesel ab Halbgas bis Vollgas fast soviel wie der Benziner, woran das technisch liegt weiß ich nicht, aber ich habe es schon in mehreren Magazinen gelesen und kann das auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Ab 220 ist der Tank des TDI genausoschnell leer wie beim Benziner. Beim FSI dürfte der Unterschied +- 0 sein, ich kenne ja nur den alten ohne FSI.

ähm...

Wenn Du mal an die Vollastverbräuche von modernen Motoren rankommst (die die Hersteller nicht so gerne rausrücken und daher ich auch hier nicht posten kann und werde) wirst Du feststellen dass Deine Rechnung hinkt.

Als Hinweis empfehle ich noch mal den einen Link in meinem vorigen Post, Vergleich 530i / 535 D und das exponentiale Auseinanderdriften der Verbrauchswerte bei hohen Geschwindigkeiten. Das lässt sich in vergleichbarer Weise auch auf andere Wagen übertragen, wobei der 535D anscheinend heute in Sachen Volllasteffizienz das Maß der Dinge darstellt.

Aber nur mal um eine Zahl in den Raum zu stellen die realistisch ist: Ein 4.2 TDI nimmt sich ca. 30 Liter / 100 km bei Vollast auf der Bahn, ein 4.2 FSI eher 55-60 Liter.

Mag vielleicht auch dran liegen dass der V8 Diesel voll ausgedreht rund 4000 Touren dreht, der Benziner eher 6000+.

Das sind mal eben 50% mehr Umdrehungen, 50% mehr Zylinderfüllungen, entsprechend mehr Kühlbedarf etc.

Fakten...😉

Und wir fahren auch alle ständig min. 250km/h auf deutschen Autobahnen .... juhhhheee !!

Ich bin am Wochenende 422km in 2:45 Std. gefahren und hab dabei 12,86 Ltr. Super (nicht Plus) verbraucht.

PS: Bei Tempo 240 dreht mein A8 ca. 4000 !!!

Es geht hier um praktische Fahreindrücke, nicht um Theoriemodelle, Dennie.

Fakt ist:
Der Benziner (vorrausgesetzt die Abstimmung wurde im Zuge der Umstellung auf FSI nicht geändert) hat eine deutlich längere Abstimmung der Tiptronic.
Insofern ist bei hohen Geschwindigkeiten ein relativ niedrigerer Drehzahlbereich genutzt als beim TDI.
Woher nimmst du eigentlich deine Zahlen? Bist du jemals A8 gefahren und hast das kontrolliert? Dauervollgas fährt außerdem kein Mensch.

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Dass sich der Verbrauchsunterschied bei hohen Tempi erhöht, ist schlichtweg FALSCH.
Auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten geben sich Diesel und Benziner nicht mehr viel.
Hat zwei Gründe:
1. Hat der Benziner eine deutlich längere Getriebeabstimmung, was sich besonders bei hohen Autobahntempi niederschlägt.
2. Verbraucht ein Diesel ab Halbgas bis Vollgas fast soviel wie der Benziner, woran das technisch liegt weiß ich nicht, aber ich habe es schon in mehreren Magazinen gelesen und kann das auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Ab 220 ist der Tank des TDI genausoschnell leer wie beim Benziner. Beim FSI dürfte der Unterschied +- 0 sein, ich kenne ja nur den alten ohne FSI.

Dein Wort in Gottes Ohren, aber: bei gleichem Gaseinsatz verbraucht mein derzeitiger A8 (W12) ca. 17l/100km, der Vorgänger (4,0TDi) lag bei ca. 11 l/100km. Auch bei flottem AB-Einsatz fließen nach meiner Erfahrung doch einige Liter mehr durch einen Benziner...

Na ja der W12 ist da sicher ohnehin etwas anderes....

Könnte es nicht sein, daß die Getrieb etwa gleich übersetzt sind, nur das der Diesel halt bei 4.000 U/min am Ende ist und er Benziner weit weg von seienr Nenndrehzahl? Wenn der Benziner eine höhere Drehzahl hat, wäre er ja sogar kürzer übersetzt... 🙂

Der W12 spielt nochmal eine ganze Verbrauchsklasse höher als der V8, soviel kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
Ich weiß auch, dass der erste Gang beim A8 4.2 bis ca. 65 ging, beim TDI bis etwas über 40. Im zweiten Gang erreichte man schon deutlich über 100 mit dem Benziner, beim Diesel gerademal 70.
Im 5. Gang konnte man beim Benziner schon 250 erreichen, beim Diesel bin ich mir grad nich 100% sicher, aber wenn ich das richtig im Kopf habe dreht der 5. bei ca. 210 aus und der 6. Gang ist bei 3700 U/min (Roter Bereich beginnt bei ca. 4500 u/min), insofern ist der Highspeedverbrauch beim Diesel nicht wirklich geringer.

Da es ohnehin wieder angezweifelt wird, ein Fahrtbeispiel:

Strecke Usedom-Hamburg (grob 300 km)

Ich bin diese Strecke je einmal mit dem Benziner und dem TDI gefahren.
Da auf großen Teilen der Strecke kein Tempolimit gilt habe ich die Wagen auch wann immer möglich bis zur Abregelung hochgezogen (in beiden Fällen ca. Tacho 270).
Losgefahren bin ich mit jeweils ungefähr einem dreiviertel gefüllten Tank, angekommen mit einem Viertel restlicher Tankfüllung in beiden Fällen.
Mehr Spaß gemacht dabei hat der Benziner, war auch schneller bei der Endgeschwindigkeit.
Der Übergang vom 5. in den 6. nervt beim TDI, der Gang wird ausgedreht obwohl es für über 5 Sekunden nicht mehr vorwärts geht weil dem Diesel die Luft ausgeht. Dann legt die Tiptronic mit einem Ruck den 6. Gang ein und die Tachonadel kriecht weiter die Tachoskala entlang 😉

@ the_sig

wenn ich mit meinen 3.3 TDI Bleifuss fahre laufen so um 12 bis 12,5 Liter durch, mehr nicht. Er geht nach GPS ca. 255 km/h. So bis 220 kommt er recht flott und ohne sich zu quälen, dann wird er zäh. Der Wagen ist nicht getunt.

Bei Probefahrten mit dem 4.2 sind mir 2 Sachen aufgefallen. Eine Anfahrschwäche, (die behoben sein soll) und ein manchmal ruppiges Getriebe zwischen dem 5 und 6 Gang. Was ich nicht feststellen konnte, war das Ausdrehen wie Du es beschreibst.
Mal sehen was ich zu berichten habe wenn ich das Ding dann vor der Türe stehen habe

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Es geht hier um praktische Fahreindrücke, nicht um Theoriemodelle, Dennie.

Fakt ist:
Der Benziner (vorrausgesetzt die Abstimmung wurde im Zuge der Umstellung auf FSI nicht geändert) hat eine deutlich längere Abstimmung der Tiptronic.
Insofern ist bei hohen Geschwindigkeiten ein relativ niedrigerer Drehzahlbereich genutzt als beim TDI.
Woher nimmst du eigentlich deine Zahlen? Bist du jemals A8 gefahren und hast das kontrolliert? Dauervollgas fährt außerdem kein Mensch.

Die Antwort auf Deine Fragen in chronologischer Reihenfolge:

1) Kann ich Dir nicht sagen, ist aber fundiert...😉

2) Ja

3) Ja

Und auf die weitere Frage, die noch unbeantwortet im Raum steht: Von mir bisher gefahrene und / oder beigefahrene oder im engsten Familienkreis vorhandene / vorhanden gewesene A8: D2 als 2.5 TDI, 4.2 und 4.2 S8 (Handschalter, der beste aller Zeiten..😉). D3: 4.2 (noch nicht als FSI), W12, 4.0 TDI.

Und viele dieser Wagen hatten ein Nummernschild was mit IN anfing...😉 was vielleicht auch erklärt warum meine Antwort auf Frage 1) so ausgefallen ist...😉

Bei einer Leainsrate von +1000€ im Monat sind 1-2 Liter mehr verbauch fast egal

Deine Antwort
Ähnliche Themen