V8 TDI jetzt auch Abgasmassnahme 23AT mit Software update und AGR Kuehler erneuern
Mein Dicker steht gerade in der Werksatt und der Meister hat mich gefragt ob er das Update aufspielen soll.
Habs erstmal abgelehnt weil ich genug Probleme mit dem Motor habe und den Erfolg der Reparatur sehen will.
Scheint also so als ob VW auch beim V8 eine Schummelsoftware drauf hatte.
Aufgespielt wird eine neue Motor und Getriebesoftware und die AGR Kuehler werden gereinigt oder ersetzt.
"Software Update im Rahmen einer freiwilligen Massnahme zur Reduzierung der Abgaswerte - oder so aehnlich"
Update ist seit dem 6. Juni draussen
176 Antworten
Ich habe es ja auch bekommen mit meinem V8. Meine Eltern fahren einen Touareg von 2015 mit 262 PS und Euro 6 und die haben noch nichts bekommen.
Zitat:
@BMWe39Touran1t schrieb am 18. Juli 2020 um 23:30:59 Uhr:
Dieses Schreiben haben nur V8 tdi Fahrer bekommen oder ist auch v6 Fahrer dabei ? Oder betrifft nur V8 tdi ?
Es gibt wohl eine ähnliche Aktion auch für den V6 TDI, allerdings sind da nur die Euro5-Versionen (vom EA897) betroffen. Die Serviceaktion nennt sich 23AS bzw.23AT.
MfG
Hannes
Mir wollten die auch ein Update draufmachen, ca halbes Jahr her...V6....
Ähnliche Themen
Es ist ja so das Update Programm für mich wie eine medikament kann neben Wirkung haben je nach Krankheit und Person. Wenn der Wagen vorher eine Krankheit oder Fehler im steuergerät hatte könnte es sein das da was schief gelaufen hat. Warten wir mal ab wie das weiter entwickelt. Probleme sind zum lösen da.
MfG
Meiner läuft perfekt. Ich lass da gar nix machen, wenn es nicht sein muss.
Einzig der Sound könnte wie beim Cayenne sein.
Aber woher da der Unterschied kommt, hab ich noch nicht rausgefunden. Eventuell ist das auch Softwareseitig gelöst, das der über die Einspritzung etwas frozelt.
Unter'm Strich allerdings traurig, dass durch ein einfaches Update des Steuergerätes die Schadstoffe gemindert werden sollen und dies (angeblich) sonst keinerlei Auswirkungen haben soll. Warum wurde das dann nicht bei der Entwicklung gemacht?
Vielleicht mal abwarten, ob aus dem "freiwilligen" bald ein Zwangsupdate wird und VW zugeben muss, auch beim V8 "geschummelt" zu haben. Welche Folgen das für den Hersteller hat, hat der BGH nett ausgeführt.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 19. Juli 2020 um 12:50:44 Uhr:
Unter'm Strich allerdings traurig, dass durch ein einfaches Update des Steuergerätes die Schadstoffe gemindert werden sollen und dies (angeblich) sonst keinerlei Auswirkungen haben soll. Warum wurde das dann nicht bei der Entwicklung gemacht?
Es sollte aber schon klar sein, dass man durch Erfahrungen mit den nächsten Abgasstufen auch einiges an Erfahrungen und Fortscritt auch in vergangene Versionen implementieren kann. Heutzutage kann man eben doch auch einiges mit der Software machen. Schau dir doch einfach dein Handy an, was da in den letzten Jahren an Fortschritt eingeflossen ist, und auch für ältere Modelle nutzbar ist.
MfG
Hannes
Oder es war damals einfach nicht nötig, denn die gesetzlichen Vorgaben konnte man auch so erreichen (mehr oder weniger legal).
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 18. Juli 2020 um 15:21:33 Uhr:
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 18. Juli 2020 um 14:31:17 Uhr:
Schreiben kam heute. Freiwillig oder nicht fuer den Kunden?Hallo Bernd,
hast Du Garantie oder Chancen auf Kulanzansprüche im Schadenfall, stellt sich die Frage wohl nicht?Ich wünsche Dir eine weise Entscheidung
Hannes
...............der es getan hat und die vielen negativen Gedanken verscheucht hat.
Ich hab Anschlussgarantie und einer der Gruende warum ich das Update - noch - nicht drauf habe ist das an dem Auto seit einem Jahr repariert wird wie wild - mit maessigem Erfolg - und ich zunaechst mal den Erfolg diese Massnahmen beurteilen will.
Im Maerz 2019 gings los
Verbrauch stieg an wie irre und das Auto lief rauh und nagelte.
Es wurde getauscht nacheinander:
LMMs / AGRs gereinigt / Injektoren linke Bank / dann Saugrohrklappe linke Bank / dann Lambdasonden dann war ueber den Winter Ruhe und der Verbrauch lag bei ca. 8 bis 9 Litern.
Jetzt gings wieder los:
Alle 4 Injektoren rechte Seite / vorletzte Woche AGR Ventil defekt linke Seite / vorgestern Lambdasonden kontrolliert waren vertauscht angeschlossen worden bei der letzten Kontrolle.
Leider läuft das Auto immer noch nicht so wie frueher - im Teillastbereich 1200 bis 2000 starkes Nageln - Verbrauch immer noch um Welten hoeher als ich es kenne - im Kurzstreckenbereich auf dem Land sagen wir mal 18km Landstrasse geht nichts unter 11l.
Da kuriose ist sobald es kalt wird [Aussentemperatur] z.B. 16C läuft das Auto seidenweich und verbraucht schlagartig weniger und zwar deutlich - auch solange der Motor kalt ist und das Kuehlwasser keine 90C hat.
Leider kann mir keiner sagen welcher defekte Sensor dafuer verantwortlich sein koennte der den Motor zum Nageln und Saufen bringt.
Bin fuer jeden Hinweis dankbar.
Zum Update der Kuehler wird nicht ersetzt, er wird geprueft und ggf. gereinigt und nach erfolglosem Reinigen ersetzt.
Mein Kuehler zeigte 300mbar Gegendruck - ab 600 wird gereinigt.
Im uebrigen glaube ich das ich bereits ein NOx Update seit mehr als einem Jahr drauf habe denn damals wurde wegen Schaltrucken ein Getriebeupdate aufgespielt - seitdem schaltet das Fahrzeug in D sofort hoch und bleibt im Gang bis runter zu 1200 Upm vorher und es brummt - etwas.
Seitdem fahre ich nur noch mit S
Moin zusammen.
Ich hatte letzte Woche meinen TReg 2 V8 TDI aus 9-2012 in der VW-Werkstatt zum Aufspielen der KBA #91768 VW-AC #23AT Software-Update-Dieselmotor. Die seitdem 500km mit dem Update haben eher mich daran gewöhnen lassen, dass bei gleichbeibender Geschwindigkeit, zB. bei 30, 50, 70 oder 100 km/h die Gänge so automatisch geschaltet werden, dass der Brummer mit 1200 Touren dreht. Das anfängliche Ruckeln und Zuckeln hat sich bei dieser recht niedertourigen Fahrweise (vorher lag er immer bei 1500) etwas gelegt, jedoch noch nicht komplett. Beim Beschleunigen spricht der TReg weiterhin gut an. Ich bin soweit zufrieden, da die Drehzahlen meiner Fahrweise entsprechen. Aber! Die Verbrauchsanzeige bei der niedertourigen Fahrweise zeigt gut 1 L/100 km mehr an und im Dauerschnitt hat er auch 1 Liter mehr verbraucht! Ich hoffe, dass sich das wieder verbessert (vorher 9,2 jetzt 10,1). Und noch etwas: als ich ihn von der Werkstatt abholte musste ich gleich noch einen Termin machen. In dem Zusammenhang mit der #23AT soll das AGR durchgemessen, gespült und evtl. gewechselt werden. Alles auf VW-Kosten. Nun ist der TReg wieder in der Werkstatt meines Vertrauens und ich hoffe, dass sich alles 'Zum Guten' ergibt. Freitag hole ich ihn mir wieder nach Hause.
Nach dem Software-Update bekam ich vom Freundlichen eine ABE ausgehändigt, die ich euch mal als Bilder anfüge.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neues Software-Update 23AS durchgeführt im Juni. Nun Probleme mit der Getriebeabstimmung.' überführt.]
Zitat:
@Nettgau schrieb am 12. August 2020 um 11:17:57 Uhr:
Aber! Die Verbrauchsanzeige bei der niedertourigen Fahrweise zeigt gut 1 L/100 km mehr an und im Dauerschnitt hat er auch 1 Liter mehr verbraucht!
Hast du den tatsächlichen Verbrauch auch mal selbst berechnet (auf Grund der Tankungen)? Die Anzeige im Fahrzeug kann man ja justieren, von daher gebe ich jetzt nicht wirklich viel drauf, ob das tatsächlich so stimmt.
MfG
Hannes
Nein Hannes, das war nur der schnelle Blick auf das Display, um einen ersten Vergleichswert zu bekommen.