V8: Fehler 284: ECM-P115700 Ho2S22-Schalter fehlen- Sensor zeigt mager

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,

es wurde in meinen XC90 V8 eine neue Lambda-Sonde - hintere Bank - eingebaut. Damals wurde der Fehler ECM-Po4300 angezeigt. Nun wird o.g. Fehler in Vida angezeigt, aber immer nur sporadisch - gleiches gilt für die Motorkontrollleuchte, die ebenfalls immer mal wieder leuchtet.

Vida nennet als wahrscheinliche Ursachen:
1 Kontaktwiderstand oder Oxidation an den Anschlüssen
2 Masseschluss im Signalkabel
3 Unterbrechung der Signalleitung
4 Beschädigung der beheizten Lambadsonde

Alles wundert mich, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt. Hat jemand einen Tipp?

Danke & viele Grüße

32 Antworten

ein Gedanke noch dazu!

bei geschätzten 900-1300 Euro für den Vorkat pro Bank und
ca 1400 Euro für den Hauuptkat gibt es noch etwas anderes,Gedankenmäßig

ehe ich da übrigens große Aktionen machen würde,
wäre meine erste Maßnahme die Sonden zu versetzen!

die Regelsonde im Vorkat bekommt einen Blindstopfen und
wandert in ihrer Position zu der vorherigen Diagnosesonde,
Kabel verlängern !

die Diagnosesonde muß dann hinter den Hauptkat gelegt werden!
dazu muß natürlich eine Gewindebuchse,denke M18x1,5mm
in das Endrohr vom Hauptkat geschweißt werden,
für die Diagnosesonde.
die Kabel für beide Sonden müssen natürlich verlängert werden!

das MSTG/ECM überwacht dann einfach den Hauptkat,
statt dem Vorkat !
Es kann ja nicht wissen wo die beiden Sonden jetzt ihre
Einbaulage haben,Grins

der Umbau muß natürlich an beiden Bänken gleichzeitig passieren.

das wird dann wieder am Nimbuß des gestandenen Volvo-Fahrers scheitern oder
man wird Intelligenter wie der Volvo,Grins

Mein V8 hat sich bei ca. 150.000km ebenfalls zwei neue Kats gegönnt, zum Glück beim Vorbesitzer.

meiner hat nach nunmehr 340.000 km alles noch Original. Ok...die Flexrohre musste ich wechseln lassen.

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 14. Dezember 2019 um 21:36:41 Uhr:


meiner hat nach nunmehr 340.000 km alles noch Original. Ok...die Flexrohre musste ich wechseln lassen.

Da muss ich im Frühjahr zum TÜV wohl auch Mal ran. Hast du originale oder universale flexrohre eingesetzt?

Ähnliche Themen

universale...originale scheinen aus Gold zu sein.
Hält inzwischen 3 Jahre.

Weiterhin vielen dank für die Erkenntnisgewinne. So lange finanziell vertretbar bleibt, werde ich die StVO-konformen Wege prüfen. Was mir dir ganze Zeit nichtklar ist, dass VIDA ein keiner Stelle von einem defekten Kat spricht?!
"Masseschluss, Unterbrechung Signalleitung, etc."

Okay, ich werde in den nächsten Wochen wohl nochmal die Sonden durch tauschen (lassen), um dort einen Fehler auszuschließen.

Dann müsste ich mich wohl auf die Suche nach einem Kat machen. Wer hat Erfahrungen? 1400 Euro ist ja echt eine Ansage! Aufbereiten lassen? Was passiert eigentlich, wenn ich die Lampe (jedenfalls bis zum nächsten TÜV) ignoriere?

Ich würde da mal noch diese halblegale Lösung in den Raum werfen:
https://www.ebay.de/itm/184027539603

Funktioniert an meinem Ex-S60 seit 70tkm wunderbar und auch den TÜV juckts nicht.

Zitat:

@volvo.hh [url=https://www.motor-talk.de/.../...-sensor-zeigt-mager-t6746535.html?...]schrieb am 15. Dezember 2019 um 16:37:51 ? Was passiert eigentlich, wenn ich die Lampe (jedenfalls bis zum nächsten TÜV) ignoriere?

Dann kommt Greta höchstpersönlich bei Dir vorbei und versohlt dir den Hintern.
Alternativ liest sie Dir aus ihrem Buch vor.
Ansonsten evtl unrunder Motorlauf und Leistungsverlust.
Die Lambdasonden liefern ja unplausibele Werte ans Steuergerät.
Somit auch erhöhter Benzinverbrauch. Das sollte beim XC90 V8 das geringste Problem sein.
Nicht umsonst heißt das Teil SUV also Selten Unter Vierzehn Liter

@eet2000
was macht das Ding genau? Irgendwie erschließt sich mir die Wirkungsweise nicht.

Der Frage von SAAB Frank schließe ich mich doch an:



@eet2000
was macht das Ding genau? Irgendwie erschließt sich mir die Wirkungsweise nicht.

Das ist so nen Spacer für die Nachkatsonde!
Damit misst die Nachkatsonde immer die gleiche Luft quasi, weil sie nicht mehr Direkt im Abgastromsitzt!
Nimmt man wenn der Kat Tot ist oder 100Zeller oder Ähnliches eingebaut wurde!

BTW
Habe mir gerade mal deine Messfahrt angeschaut, bzw solange bis der Akku leer war, nach nem Kaputten Kat schaut’s aber nicht aus, dann verhält sich die Diagnose Sonde Wie ne Sprungsonde, geht immer rauf und runter, ist der Kat in Ordnung sollte die Spannung Ziemlich Konstant bei 0,7v sein, Siehe Andere Bank!
Denke Du wirst da irgendwo nen Kabel Problem haben!

Just my 2 Cents

Noch nen Gedanke dazu, ich weiß nicht wie es Um die Kabellänge steht, aber wenn’s geht mal die Diagnose Sonden Umstecken, sprich Messleitung also nur von den Nachkat Sonden, von Bank1 auf Bank2 und umgekehrt!
So kannst nen Kaputten Kat und Sonde ausschließen
Dann noch mal ins Monitoring, die Bank müsste sich bei Defekten Kat wechseln, bei Zuleitungskabel Problem
Sieht das Bild gleich aus wie die Ausgangsposition!

Genau so ist das. Die Vorkatsonde (Regelsonde) bleibt wo sie ist, die Nachkatsonde (Diagnosesonde) wird rausgeschraubt, der Spacer verbaut und danach wird die Nachkatsonde in den Spacer geschraubt.

Bei der AU gibt es auch keinerlei Probleme, solange der TÜVer das Teil optisch nicht sieht/ nicht sehen will 😉

Bei komplett entferntem Kat (Leerrohr) bleibt der Spacer, wie er ist mit seiner 1,5 - 2mm Bohrung. Bei 100 Zellen Rennkat bohrt man den Spacer auf ca. 4mm auf.
Bei noch vorhandenem Originalkat, der aber sein Lebensdauerende erreicht hat, bohrt man den Spacer auf 8mm auf.

Die Funktion lässt sich zusammenfassen: "Je weiter man mit der Nase von der Scheiße weggeht, desto weniger schlimm stinkt es" 😉

Zitat:

@volvo.hh schrieb am 17. Dezember 2019 um 23:09:28 Uhr:


Der Frage von SAAB Frank schließe ich mich doch an:


@eet2000
was macht das Ding genau? Irgendwie erschließt sich mir die Wirkungsweise nicht.

Vielen Dank an Euch! Nachdem was easygo76 schreibt, bin ich ja wieder optimistisch. In VIDA habe ich noch gelesen, dass nach dem Lambda-Tausch eine Kalibrierung stattfinden soll - ich finde nur keine Menüpunkt!?

Wäre mir neu das bei so nen „ollen Schinken“ die Sonde Kalibriert werden muss!
Gibt’s bei neueren Fahrzeugen, das sich die Sonde Kalibriert!
Aber die Diagnose Sonde ist ja eh nur ne Sprungsonde, die kann ja im Grunde eh nix, bei der Vorkatsonde sieht’s schon wieder Anders aus! Aber auch nicht in den Baujahren!
Aber da hat Volvo schon Früh mit Breitbandsonden angefangen

Zitat:

@easygo76 schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:23:07 Uhr:



Aber da hat Volvo schon Früh mit Breitbandsonden angefangen

Jo- ich hatte ja schon weiter oben ein Bild gepostet.

Alle 4 Sonden sind identisch (auch von den Anschlüssen und der Stecker Pin Belegung) 3 haben die gleiche Kabel Länge.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 18. Dezember 2019 um 08:55:02 Uhr:


Genau so ist das. Die Vorkatsonde (Regelsonde) bleibt wo sie ist, die Nachkatsonde (Diagnosesonde) wird rausgeschraubt, der Spacer verbaut und danach wird die Nachkatsonde in den Spacer geschraubt.

Bei der AU gibt es auch keinerlei Probleme, solange der TÜVer das Teil optisch nicht sieht/ nicht sehen will 😉

Bei komplett entferntem Kat (Leerrohr) bleibt der Spacer, wie er ist mit seiner 1,5 - 2mm Bohrung. Bei 100 Zellen Rennkat bohrt man den Spacer auf ca. 4mm auf.
Bei noch vorhandenem Originalkat, der aber sein Lebensdauerende erreicht hat, bohrt man den Spacer auf 8mm auf.

Die Funktion lässt sich zusammenfassen: "Je weiter man mit der Nase von der Scheiße weggeht, desto weniger schlimm stinkt es" 😉

Aaaha...danke für die Erklärung. Leuchtet ein.
Bei der ASU muss der TÜVler dann aber auch wegschauen? Oder? Stimmen die Werte etwa?

Deine Antwort
Ähnliche Themen