V70L-Vakuumpumpe Klappern identifizieren.

Volvo

Servus allseits,

ich habe schon in anderen Threads gelesen daß man einfach feststellen kann, ob die Vakuumpumpe das Klappern verursacht, indem man auf die Bremse tritt. Wenn´s weg ist, war´s die Vakuumpumpe.

Jetzt die Frage: gilt das auch für den Automaten? Da wirkt das Bremspedal ja auch aufs Getriebe.

lg

-helmut

25 Antworten

Ja denselben Link habe ich gemeint.

Ich hätte nicht vorgehabt, die Pumpe zu zerlegen. Ich konnte noch keinen Hinweis darauf entdecken, daß dieser Prozess dem Ausblasen überlegen wäre, außer daß dieser, wie Du feststellen mußtest, in ein Debakel münden kann.

Wenn diese Maßnahme, wie im T4 Forum angenommen, wirklich 30t km hält, dann wäre das für mich eine 3-Jahres Leistung.

Ich frage mich, ob schon mal jemand probiert hat, die Pumpe auszusaugen anstatt auszublasen. Also ohne sie abzumontieren.

Umrüsten wäre wahrscheinlich eine Option. Ob´s der TÜV gut heißt, sei dahingestellt.

Nein mir gefällt der Zugang - reparieren statt wegschmeißen - zumal eine neue Pumpe nicht wirklich die Endlösung zu sein scheint.

-helmut

Tatsächlich ist, wie erwartet, Öl in der Pumpe gewesen. Nicht viel - das Geräusch war auch nur manchmal da.
Wie weiters erwartet, bringt schon ein Ölwechsel mit dünnflüssigerem, hochwertigen Öl, v.a. nach einem Motor-Flush, einiges an Ruhe.

Habe nochmal alle auffindbaren englischsprachingen und deutschen Seiten, v.a. T4 Foren (Dank an Klaus-TDI, auch hierorts bekannt...) durchgeforstet und bin zum Schluß gekommen, daß die Preßluftmethode selbst im eingebauten Zustand eine gewisse Wirksamkeit haben müßte.

Also Unterdruckschlauch ab, Behelfsschlauch dran und mit dem Kompressor mit <5bar nach Anweisung T4 Wiki verfahren.
Der Ölfülldeckel ist offen, lose draufgelegt

Man hört einiges an Gurgeln, das später aufhört. Der Öldeckel hebt sich wie bei einem Traktor.

Test Motorlauf mit abgezogenem Schlauch - Funktion wie erwartet. Test Bremskraft mit wieder installiertem Schlauch - dramatisch verbessert.

Ich bin begeistert. Ich hatte mich schon immer gewundert, daß der Automatik trotz der überdimensionierten Bremsen schlechter bremst als unser kleines Spuckerl. Jetzt nicht mehr 🙂

-helmut

Hast du die Pumpe ausgebaut, wie es in der Anleitung steht? Oder einfach so mal "gas" gegeben?

Würde mich interessieren, wie lange das hält. DAS wäre ja keine großartige Sache, das kann man alle paar Monate mal schnell machen, wenn es hilft..

Was meinst du mit "schlechter bremst"?? Undabhängig vom ÖL in der Unterdruckpumpe sollte die Bremswirkung immer gut sein - oder ist sie nun besser`???

gruß

Nein ich habe die Pumpe nicht ausgebaut. Mir hat der Boa-Konstriktor Schlüssel gefehlt. Habe einfach den Deckel des Öleinfüllstutzens abgenommen, damit der Druck raus kann und mittels eines Schlauchstück Adapters in den Unterdruckanschluß geblasen.

Man hat deutlich gehört, daß da irgendwelche Flüssigkeit drin war, später dann nicht mehr. Immer wieder gewartet bis sichs absetzt. Einen Versuch wars mal wert und hat Wirkung gezeigt. Das Klappern ist derweil weg.

Mit "Schlechter Bremswirkung" habe ich gemeint, daß alle anderen Autos, die ich gefahren habe, besser bremsen. Der Volvo hat schon gebremst, aber mit wesentlich mehr Kraftaufwand.

Das hat sich jetzt dramatisch gebessert. Das Vakuum muß besser sein. Ich bilde mir das nicht ein.
Und wie Du ganz richtig sagst, ist schnell wieder gemacht. Der Anschluß des Vakuumschlauches ist direkt neben dem Ölmessstab, also brauch man mit etwas Fingerspitzengefühl nicht mal die Verkleidung oben abmachen.

-helmut

Ähnliche Themen

Kleines Update für Euch.

Nach ca. 1000 km vermeinte ich wieder ein leichtes Klappern zu hören. Nachdem ich jetzt weiß, wo der Teufel hockt, war die Prozedur eine Sache von Minuten. Der Motor war ziemlich heiß, kann sein daß das Öl da sehr viskos ist, aber ich konnte nicht wie beim letzten Mal gurgelnde Geräusche hören. Die Pumpe war also subjektiv noch leer.

Ich bin mir auch sicher, daß (zumindest für die Kurbelwellen-seitige Kammer) die Ölqualität was ausmacht. Das Öl ist fast frisch, Super-leichtlauf vollsynthetisch, vorher Motor-Flush. Also wird kaum alter Dreck und Schlamm die Ablaufbohrung verstopfen und somit den Abfluß des Öls erleichtern.

Wie gesagt, hinten raus scheint kein Öl gewesen zu sein.
Die Methode scheint also zu funktionieren, auch im eingebauten Zustand.

-helmut

Klar ist das ÖL dünner, wenn es warm ist.

ÖlQUALITÄT - kennt der Motor nicht. Der braucht das BILLIGSTE Öl, welches es am Markt gibt,
Damit läuft er am besten 😉

gruß

Ist zwar OT, aber erlaube ergebenst zu widersprechen ;-)

Doch wie es der Teufel will, war das qualitativ beste Öl, aus der richtigen Quelle mit der richtigen Menge bersorgt, auch das billigste.

-helmut

Na was ich meinte, wenn du heute das billigste ÖL vom Baumarkt holst ist das sicher "besser", als es vor 20 Jahren das Beste war. Von daher würde ich mir da beim TDi nicht viel antun.
Aber auch bei mir ist es so, fahre FORD/MOTOCRAFT 10w40, sehr gutes ÖL, welches ich zum SPITZENPREIS bekomme..
fuhr aber auch schon billige plörre vom Baumarkt, das kostete zwar gleich viel wie das von FORD, hatte aber die Bezugsquelle damals nicht. Einen Unterschied hab aber selbst ich als sehr sensiblen Fahrer nicht bemerkt..

Zitat:

@roorback schrieb am 4. Mai 2015 um 08:22:49 Uhr:


Ja, das ist die Vakuumpumpe. Einfach so lassen, wie es ist. Das ist nur ein akustisches Problem!

Ich sehe das etwas anders.

Man stelle sich vor es schlagen Nocke und Stössel mit gehärteten Oberflächen aufeinander. Ich hatte meine Pumpe gewechselt und es waren deutliche abnutzungserscheinungen am Stössel zu erkennen. Wer weiss wie lange sowas gut geht.

Die Nocke habe ich nicht gesehen.

Also alle meine Entölversuche waren nicht besonders langlebig, ich möchte das Ding doch tauschen. Wennschon würde ich das Pierburg Ding einbauen. Weiß jemand die original Volvo Ersatzteilnummer (für den D5252T), bzw., wo sehe ich diese nach?

Im VIDA finde ich zum Motor nix außer "Austauschmotor".

Im Pierburg Katalog gibt´s nur eine die optisch passt, die mit dem schrägen Anschluß.
Ich habe aber (allerdings im VW Forum für denselben Motor) gelesen, daß man da schon mal die falsche eingebaut hat. Inwiefern das den Volvo trifft, weiß ich nicht.

Ich habe die Firma angeschrieben, die haben aber nicht geantwortet.

danke und lg-
-helmut

Hatte eben meinen Motor zerlegt, da die ZKD defekt war. Meine Pumpe schlägt schon immer. Weder der Stößel - noch die Nocke hatten irgendwelche Schäden. Die Pumpe blutete 2 Tage aus, nun ist das Schlagen erstmal weg - es wird aber wieder kommen, klar.

Und nochmal - ich hab um 320€ eine neue Pumpe verbaut (Ft-Albert kann dir die passende besorgen) - die hat nach 1Jahr (~20000km) genau so angefangen zu schlagen.

Gut - mein Motor hat nur 200000km runter - aber, hatte zwei Motoren mit 500000km geschlachtet - Nockenwelle und Stößel sahen aus wie eh und je. Würde mir da also wie schon gesagt keine großen Sorgen machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen