V70III D4 AWD

Volvo

Hallo,

hab mir gerade im Konfigurator den V70 III D4 AWD in Rebell Blue im R-Design konfiguriert, meine Frage, weiss jemand welcher Motor da drin ist?
Leider ist nirgends was beschrieben, bei Heico geht auch nix mit Leistungssteigerung, denke wird wie im XC70 der 2,4 mit Doppelturbo sein.
Weiss jemand ab wann der dann zu steigern ist via Heico?
Ist vom Preis-Leistungsverhältnis interessant.

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Schaut mal in andere Postings. Auch ich bin der Meinung, dass VOLVO endlich eine andere Automatik verbauen sollte. Ich bin kein Bewahrer technisch überholter Dinge.

Mir ging es nur darum, den Begriff "zäh" zu kommentieren. Ich bin die 8-Gang schon gefahren. Sie ist effizienter. Was einem -zumindest mir- nach einiger Zeit auf die Nerven geht, ist das beständige Geschalte. Das alles ist zwar weitgehend ruckfrei, vieles bekommt man nur am DZM mit (wie bei der GT uebrigens auch), aber es geht beständig hin und her. Praktisch keine Bewegung im Gaspedal, die nicht mir irgend einer Reaktion des Getriebes korrespondiert. Nervig. Aber, wegen des Verbrauchs ist man man ja bereit dieses mitzumachen.🙄

Vielleicht bin ich ja mittlerweile zu träge, um die tägliche Dosis "Sport", die eine stramme Federung, eine hektisch-nervöses AT und eine mega-emfindliche Lenkung mit Mittelarretierung vermittelt, als Genuss zu empfinden. Mir ist das beim Autofahren eher lästig, ich will im Normall gefahren werden, nicht zwangsweise sportlich beglückt. Die GT schaltet verdammt schnell, jedenfalls schneller, als ein Mensch in der Lage ist, ein MT zu bedienen. Sie schaltet willfährig zurueck und mit etwas Uebung kann man das Ding mittels Gassfuss fast so schalten wie ein MT. Was ATs halt gar nicht mögen, ist das vollkommen unentschlossene Minimal-Herumgespiele des Gasfusses. Und da ich dies nicht tue, "eiert" meine GT auch nicht lange im Wandler herum, also davon, wovon andere hier gerne berichten. Mir ging es bei unserer BMW-AT tierisch auf die Nuesse, dass sie bei jeder minimalsten Bewegung erst mal geschaltet hat. Was soll der Mist? Aber der Journaille war darüber immer des Lobes voll. "Reaktionsschnell" sei dies. Nur, warum hat man dann Kickdown? Im BMW auf knapp 245.000 nicht ein einziges Mal gebraucht.

Aber, wie immer: jeder hat so seine Ansichten.

Im uebrigen: die 8-Gang ZF AT hat eine verdammt lange Bauform, fuer den Quereinbau wuerde sie bestimmt 30 cm seitlich aus dem Motorraum herausragen. Der Vorteil dieser Bauform ist, dass man relativ einfach das Getriebe entwickeln konnte. Fuer ein kompaktes Getriebe, was man fuer den Quereinbau braucht, muss man etwas mehr Gehirnschmalz aufbringen. Dieses Getriebe gibt es nun und ja, VOLVO sollte es kaufen und nutzen. Und ich muss mich halt damit abfinden, dass ein Auto bis Tempo 120 halt 8 mal schaltet. 5 mal mehr, als es eigentlich müsste und es wegen der enormen Drehmomente eigentlich sinnvoll wäre. Wir diskutieren hier leidenschaftlich über Drehzahlbereiche, Drehmomentberge, etc. Aber ein Getriebe, ja, dass muss halt ganz viele Gänge habe.... Irgendwie komisch.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also wir haben die ZF in einem Firmen 3er, mein Vater hat sie im 5er. Ich konnte das Teil ausführlichst kennenlernen. Nervös ist anders. Vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber in der technischen Ausführung wirklich gut.

Auch wenn man selbst vielleicht eher weniger Gänge bevorzugt weil man Schaltvorgänge selten sehen will so kann man durchaus die technische Güte der ZF anerkennen. Aber gerade das Schalten ist hier so extrem butterweich dass es eigentlich gar keinen Grund gibt die Häufigkeit zu bemängeln.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ständig drehen die Motoren bei kleinsten Gaspedalbewegungen hoch, um danach entweder bei einer Drehzahl zu verharren (bei gleichbleibender Gaspedalsrellung), oder sie fallen nach einem Gasstoß wieder in ein Drehzahlloch. Sehr schön bei vielen Ami-V8 hörbar.

Wandlerüberbrückungskupplung wird aufgemacht und die Kiste dreht nervig hoch - ohne Vortrieb.

Ahhhh, dass waren noch Zeiten 😎

Ich liebe dieses hochdrehen beim Automat, dann in Verbindung mit einem schönen 6 oder 8-Zylinder Benziner-Sound, klasse 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Auch die Gangwechsel der GT bemerkt man hauptsächlich am DZM. Auch die GT schaltet weich und unauffällig. Sorry: Ich sehe da keinen wirklichen Unterschied.

Dass sich unsere Wahrnehmung massiv unterscheidet, haben wir ja schon leidenschaftlich diskutiert. Darauf will ich nicht weiter eingehen. Dass mir irgendwas "aus Prinzip gegen den Strich" geht ist absoluter Schmarrn. Wie schon 5,2 Millionen Mal geschrieben: ich benutze ein Fahrzeug im normalen Strassenverkehr. Mir selber gelingt es nur selten, die 163 PS des XC60, und faktisch nie, die 215PS im V60 in normalen Strassenverkehr auch nur halbwegs sinnvoll einzusetzen. (dir selber ja laufend, ich frage mich nur dann wie und vor allem wo? Du selber hattest ja geschrieben, dass Du deinen Wagen selbst auf der Landstrasse rund 300x auf 20km ausfahren kannst. Alle Achtung! 240 auf der Landstrasse! KEINE Anerkennung! und bei den Beschleunigungsvorgängen bis 110 ist es mir Banane, ob sie eine Sekunde länger dauern, für dich ist es eine Weltanschauung. Unterschied akzeptiert) Ich brauche nicht die andere Teilnehmer um Slalom drum zu fahren. Mittlerweile bin ich eher dazu übergegangen zwar zügig aber weitgehend stressfrei zu fahren. Und ja, da ist es schon "nervend", wenn man weiss: hey, unter der Haube habe ich 500NM, aber die Automatik bleibt nicht im Gang und beschleunigt, sondern sortiert sich erst mal, obwohl ich, wenn man eine MT hätte, niemals schalten würde. ICH rede von Gelassenheit und Stresslosigkeit. Du von mechanischer Begeisterung. Machen vielleicht die 20 Lebensjahre, die zwischen uns liegen.

Ich hatte ja auch geschrieben, dass ich mich an eine andere Automatik gewöhnen würde, wenn es der Sprit-Ersparnis dienen würde. Also, von Ablehnen, keine Spur. Nur "Verstehen warum" manches so sein muss, das ist nicht. Ich habe Autos gefahren, deren Drehzahlband wirklich schmal war. Diese Fahrzeuge hätten dringend ein 15-Gang-Getriebe gebraucht. Nur leider gab es damals nur 4-Gänge. Sowohl AT, als auch MT. Im Vergleich dazu sind die heutigen Dieselmotore wahre Drehzahlmaschinen kombiniert mit Drehmoment-Mount-Everests. Und dazu noch extremste gut fahrbar. Für mich diskutieren wir hier manchmal, ob 91% der Maximal möglichen Leistung glücksselig macht, oder 91,5. Und diese 0,5% werden zu Glaubenskriegen hochstilisiert. Erst letzte Woche war ich mit der Familie auf einer 3.200km Tour durch England. Von dort wieder zurück, blickt man ziemlich fassungslos auf die hier herrschende Meinung.

Also vor allem Anderen: Auf der Landstraße fahre ich niemals 240. Diese Unterstellung ist schon grenzwertig. Bitte nochmal alte Beiträge von mir lesen falls die Meinung vorherrscht ich hätte das mal geschrieben.

Ansonsten hatte das überhaupt nichts mit der PS Zahl zu tun oder der Fahrweise. Sondern einfach damit dass die 8 Gang ZF der von Volvo verbauten GT in allen Belangen technisch überlegen ist. Und es daher auch keinen Grund dafür gibt Letztere vorzuziehen. Wieso sollte man überhaupt wollen dass die Automatik in einem bestimmten Gang bleibt, wenn der Gangwechsel selbst sich nicht negativ bemerkbar macht? Auch einem sanften Cruiser wird deswegen die 8 Gang nicht weniger gefallen. Mal ganz davon abgesehen dass die Volvo GT auch nicht so schaltfaul unterwegs ist wie hier zum Teil behauptet wird. So ist es doch gerade der Sinn von mehr Gängen die Maschine stetig am optimalen Wirkungsgrad zu halten und den Verbrauch zu senken. Ich denke mir bei meiner auch manchmal dass dieser oder jener Schaltvorgang unnötig war. Dann erhebt sich jedoch die Frage ob es eben für den möglichst niedrigen Verbrauch nötig war und somit Sinn machte.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ständig drehen die Motoren bei kleinsten Gaspedalbewegungen hoch, um danach entweder bei einer Drehzahl zu verharren (bei gleichbleibender Gaspedalsrellung), oder sie fallen nach einem Gasstoß wieder in ein Drehzahlloch. Sehr schön bei vielen Ami-V8 hörbar.

Wandlerüberbrückungskupplung wird aufgemacht und die Kiste dreht nervig hoch - ohne Vortrieb.

Ahhhh, dass waren noch Zeiten 😎

Ich liebe dieses hochdrehen beim Automat, dann in Verbindung mit einem schönen 6 oder 8-Zylinder Benziner-Sound, klasse 🙂

Das mag es ja noch gehen. Aber nicht beim D5 oder beim schrecklich klingenden .20d. Selbst beim sonst seidenweichen 523i Sechzylinder ist es schon nervig, weil außer Lärm nichts kommt. 😉 Dazu kommt, dass dieses Verhalten einfach extrem ineffizient ist, da der ohnehin schon schlechte Wirkungsgrad eines Verbrenners auf gute 10% zusammenschrumpft. Nur, um seltener einen Gangwechsel zu haben 20% Benzin/Diesel extra verschleudern? (Achtung: Werte nicht verifiziert) Nein, da lieber einen Gang mehr ...

Wo ich die Sorge verstehen kann, ist beim Schaltgetriebe. Porsche hat ja jetzt das 7-Gang Getriebe und noch mehr Gänge sind in der Entwicklung. Bis 130km/h möchte ich dann doch nicht 9 Mal schalten müssen. 😉

Aber auch bei Volvo "droht" ja Abhilfe. Eine 8-Gang Automatik ist in der Entwicklung und wird, soweit ich das bisher gelesen habe, von Volvo selbst entwickelt ung gebaut. Ich rechne mit dem Getriebe zum MJ2015, wenn die neuen VEA-Motoren kommen. Übrigens ist das auch wieder eine Wandlerautomatik und kein DKG (zum Glück)!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Ahhhh, dass waren noch Zeiten 😎

Ich liebe dieses hochdrehen beim Automat, dann in Verbindung mit einem schönen 6 oder 8-Zylinder Benziner-Sound, klasse 🙂

Aber auch bei Volvo "droht" ja Abhilfe. Eine 8-Gang Automatik ist in der Entwicklung und wird, soweit ich das bisher gelesen habe, von Volvo selbst entwickelt ung gebaut. Ich rechne mit dem Getriebe zum MJ2015, wenn die neuen VEA-Motoren kommen. Übrigens ist das auch wieder eine Wandlerautomatik und kein DKG (zum Glück)!

Naja, bis 2015 hat BMW dann eine 15-Gang-Automatik und die 8-Gänge im Volvo sind schon wieder veraltet 😉

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Maurocarlo,

über dieses Getriebe hatten wir schon mal gesprochen. Und ich hatte dazu "damals" angemerkt, dass ich nicht verstehe, warum VOLVO es nicht verbaut.

So viel zu dem Thema.

Ach ja, meine damalige Wunschliste vom 23.01.12 anbei.

Hallo,

da sind wir uns ja einig 😛.

Schönes sonniges WE!

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Also vor allem Anderen: Auf der Landstraße fahre ich niemals 240. Diese Unterstellung ist schon grenzwertig. Bitte nochmal alte Beiträge von mir lesen falls die Meinung vorherrscht ich hätte das mal geschrieben.

Zitat vom Posting 23.03., 17:23:

Aber 52PS Differenz kann ich jeden Tag allein zur Arbeit und zurück 100x ausfahren und erleben. Geschweige denn 245PS.

Das mit den 240 auf der Landstrasse kam von mir. Ich unterstelle dies auch keinem. Wenn Du das so siehst: das lag nicht in meiner Intention. Sondern es war für mich der Versuch, zu verstehen, warum 163 PS im Alltag nicht reichen sollen. Wie gesagt, ich selber komme -von wenigen Situationen auf der AB abgesehen- praktisch nie in Gelegenheit die Leistung voll auszunutzen, und mir fehlt auch die Fantasie dafür, wann und wie man es tun kann/soll. Eine weitere Interpretation war die Landstrasse. OK, vielleicht ist ja vor deiner Tür eine freie, wenig befahrene AB.

In diesem Thread beklagst Du dich über Fahrer, die mit 70 über die Landstrasse schleichen. 100% d´accord. Nicht selten habe ich mir eine Panzerfaust für solche Bummelanten gewünscht. Genau so ärgern mich die Zeitgenossen (leider extrem zunehmend!) die mit Tempo 90 über die Landstrasse fahren und dann, wenn man überholt, mitbeschleunigen. Aber dies hat NICHTS mit dem Thema 163PS im XC60 vs 215 zu tun.

Zum Thema Automatik:
- ich bin ein Fan von Automatikgetrieben
- ich gehe sogar soweit zu sagen, dass richtig sportliche Getriebe NICHT MTs sind
- was mir aber bei allen ATS fehlt, ist ein "Comfort-modus". Ein Modus, im dem die AT in dem Gang verbleibt, in dem sie gerade ist, sofern man einen Drehzahlbereich hat, in dem das max. Drehmoment anliegt (also irgendwo bei 1.500 - 3.000). Und, auch wichtig: ein AT sollte längere Zeit in einem Gang vebleiben. Warum wird, bei wenig Lastanforderung sofort hochgeschaltet, um dann, kurze Zeit später, wieder runterzuschalten. Mir sind die Bandbreiten mittlerweile viel zu klein
- klar, die modernen Automaten machen das schon ein bisschen, aber, anstelle eines IMHO vollkommen überflüssigen Sport-Modus, wäre so ein Modus wesentlich wichtiger. Gerade das vollständige ausdrehen der Gänge bringt doch im Alltag absolut nichts, wird aber zwangsweise ermöglicht. Das ist das, was mich wurmt.
- Ach ja: die verwurmte Automatik des E39 möchte ich auch nicht mehr. Die rührte wirklich lange im Wandler, bei der "wuppte" es "schön" bei Schaltvorgängen, etc. pp. Aber von der ist die GT im V60 weit entfernt.
- so weit, dass meine Frau mittlerweile kleinste Ruckerchen, die mir nicht auffallen, bemängelt. Im BMW hat es gerne mal die Köpfe an die Kopfstütze gehauen, wenn man zu schnell nach dem Wechsel R-D wieder aus Gas ging. Jetzt werden Dinge diskutiert, die sind 1/100 davon....

Deine Antwort
Ähnliche Themen