V70III D4 AWD

Volvo

Hallo,

hab mir gerade im Konfigurator den V70 III D4 AWD in Rebell Blue im R-Design konfiguriert, meine Frage, weiss jemand welcher Motor da drin ist?
Leider ist nirgends was beschrieben, bei Heico geht auch nix mit Leistungssteigerung, denke wird wie im XC70 der 2,4 mit Doppelturbo sein.
Weiss jemand ab wann der dann zu steigern ist via Heico?
Ist vom Preis-Leistungsverhältnis interessant.

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Schaut mal in andere Postings. Auch ich bin der Meinung, dass VOLVO endlich eine andere Automatik verbauen sollte. Ich bin kein Bewahrer technisch überholter Dinge.

Mir ging es nur darum, den Begriff "zäh" zu kommentieren. Ich bin die 8-Gang schon gefahren. Sie ist effizienter. Was einem -zumindest mir- nach einiger Zeit auf die Nerven geht, ist das beständige Geschalte. Das alles ist zwar weitgehend ruckfrei, vieles bekommt man nur am DZM mit (wie bei der GT uebrigens auch), aber es geht beständig hin und her. Praktisch keine Bewegung im Gaspedal, die nicht mir irgend einer Reaktion des Getriebes korrespondiert. Nervig. Aber, wegen des Verbrauchs ist man man ja bereit dieses mitzumachen.🙄

Vielleicht bin ich ja mittlerweile zu träge, um die tägliche Dosis "Sport", die eine stramme Federung, eine hektisch-nervöses AT und eine mega-emfindliche Lenkung mit Mittelarretierung vermittelt, als Genuss zu empfinden. Mir ist das beim Autofahren eher lästig, ich will im Normall gefahren werden, nicht zwangsweise sportlich beglückt. Die GT schaltet verdammt schnell, jedenfalls schneller, als ein Mensch in der Lage ist, ein MT zu bedienen. Sie schaltet willfährig zurueck und mit etwas Uebung kann man das Ding mittels Gassfuss fast so schalten wie ein MT. Was ATs halt gar nicht mögen, ist das vollkommen unentschlossene Minimal-Herumgespiele des Gasfusses. Und da ich dies nicht tue, "eiert" meine GT auch nicht lange im Wandler herum, also davon, wovon andere hier gerne berichten. Mir ging es bei unserer BMW-AT tierisch auf die Nuesse, dass sie bei jeder minimalsten Bewegung erst mal geschaltet hat. Was soll der Mist? Aber der Journaille war darüber immer des Lobes voll. "Reaktionsschnell" sei dies. Nur, warum hat man dann Kickdown? Im BMW auf knapp 245.000 nicht ein einziges Mal gebraucht.

Aber, wie immer: jeder hat so seine Ansichten.

Im uebrigen: die 8-Gang ZF AT hat eine verdammt lange Bauform, fuer den Quereinbau wuerde sie bestimmt 30 cm seitlich aus dem Motorraum herausragen. Der Vorteil dieser Bauform ist, dass man relativ einfach das Getriebe entwickeln konnte. Fuer ein kompaktes Getriebe, was man fuer den Quereinbau braucht, muss man etwas mehr Gehirnschmalz aufbringen. Dieses Getriebe gibt es nun und ja, VOLVO sollte es kaufen und nutzen. Und ich muss mich halt damit abfinden, dass ein Auto bis Tempo 120 halt 8 mal schaltet. 5 mal mehr, als es eigentlich müsste und es wegen der enormen Drehmomente eigentlich sinnvoll wäre. Wir diskutieren hier leidenschaftlich über Drehzahlbereiche, Drehmomentberge, etc. Aber ein Getriebe, ja, dass muss halt ganz viele Gänge habe.... Irgendwie komisch.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Dafür möchte ich mit einer Elise auch keine längeren Strecken, grösser 200km, fahren müssen.

Wäre Geld über, dies wäre meine.

Aber, wie gesagt: zu jedem Zweck das passende Werkzeug. Und da das Verhältnis zwischen normalem Fahren und Rennstrecke zur Zeit 100:0 ist, bleibt es bei Bildern 😁

Dsc-0253

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


nun, ja, man kann der GT vieles vorwerfen, aber "träge" ist sie bestimmt nicht. Noch schneller und das Ding ist "übertrieben hektisch". Aber, wie immer: unterschiedliche Fahrer, unterschiedliche Erwartungen. Und an einen VOLVO gehe ich nicht mit derselben Rennstrecken-Erwartung wie an eine Lotus Elise.

Nur mal zur Info, bei unserem neuen JaguarXF hat sich der Verbrauch nur durch den Einsatz der 8-Gang-Automatik um 1 - 1,5 l/100km reduziert.

Letzte Tour nach Frankreich runter letzte Woche Ø 5,7l/100km, letztes Jahr noch mit dem alten Modell knapp 8l/100km!

Ich denke die Automatik ist schon das non plus ultra, sonst würde die Stückzahlsteigerung bei ZF nicht so exorbitant ansteigen für die Automatik, bin mal auf die 9-Gang gespannt.

Hier sollte Volvo unbedingt nachlegen, nicht mit 4-Zylindern für die Zukunft in SUV´s und Kombi´s installieren und den 5 Zylinder sterben lassen, wegen CO2, denke mit einer guten Automatik ist noch mehr zu holen!

Schönen Mittag.

Auch ich teile die Einschätzung, dass der Automat bei Volvo nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Gerade vor dem Hintergrund, dass Volvo auch viele Fahrzeuge in USA verkauft und dort Automaticgetriebe favorisiert werden, wundert mich die verzögerte Haltung.

Andererseits war Volvo bei der Auswahl der Automaticgetriebe noch nie führend. Zu Zeiten meines ersten 745 D6 Turbo war das durchaus als lahm zu bezeichnende Getriebe noch von Aisin-Warner. Im späteren 945 Turbo kam es meines Wissens bereits von ZF. Allerdings denke ich (technischer Laie), dass sich bei einem Fronttriebler nicht ohne größeren Aufwand eine ähnlich vorzügliche 8-Gang-Automatic wie beim hinterradgetriebenen BMW realisieren lässt.

Naja, die Amis fuhren bis gestern auch bei neuen Autos noch mit 5.0 Liter Hubraum, 350PS und 4-Gang-Automatik rum, wenns nicht um den Spritverbrauch geht, braucht man nicht mehr 😉

Die 6-Gang-Automaten bei Volvo kommen auch von Aisin Warner.

Grüße

Ähnliche Themen

@azrael

Fahr mal zum Spaß nen BMW Diesel mit 8-Gang Automatik
Probe. Egal welche Motorisierung.
Dann weißt du, was ich mit zäh und hemmend meine.
Nervosität ist da eine ganz andere Baustelle.

Lg Chris

@azrael

Entschuldige bitte, ich meinte Jürgen D60.

@jürgen d60

Obwohl wir bezüglich der Volvo Gt der gleichen Meinung sind, empfand
Ich diese wirklich als zäh.
Die GT nimmt ganz schön Motorleistung weg.

LG Chris

Schaut mal in andere Postings. Auch ich bin der Meinung, dass VOLVO endlich eine andere Automatik verbauen sollte. Ich bin kein Bewahrer technisch überholter Dinge.

Mir ging es nur darum, den Begriff "zäh" zu kommentieren. Ich bin die 8-Gang schon gefahren. Sie ist effizienter. Was einem -zumindest mir- nach einiger Zeit auf die Nerven geht, ist das beständige Geschalte. Das alles ist zwar weitgehend ruckfrei, vieles bekommt man nur am DZM mit (wie bei der GT uebrigens auch), aber es geht beständig hin und her. Praktisch keine Bewegung im Gaspedal, die nicht mir irgend einer Reaktion des Getriebes korrespondiert. Nervig. Aber, wegen des Verbrauchs ist man man ja bereit dieses mitzumachen.🙄

Vielleicht bin ich ja mittlerweile zu träge, um die tägliche Dosis "Sport", die eine stramme Federung, eine hektisch-nervöses AT und eine mega-emfindliche Lenkung mit Mittelarretierung vermittelt, als Genuss zu empfinden. Mir ist das beim Autofahren eher lästig, ich will im Normall gefahren werden, nicht zwangsweise sportlich beglückt. Die GT schaltet verdammt schnell, jedenfalls schneller, als ein Mensch in der Lage ist, ein MT zu bedienen. Sie schaltet willfährig zurueck und mit etwas Uebung kann man das Ding mittels Gassfuss fast so schalten wie ein MT. Was ATs halt gar nicht mögen, ist das vollkommen unentschlossene Minimal-Herumgespiele des Gasfusses. Und da ich dies nicht tue, "eiert" meine GT auch nicht lange im Wandler herum, also davon, wovon andere hier gerne berichten. Mir ging es bei unserer BMW-AT tierisch auf die Nuesse, dass sie bei jeder minimalsten Bewegung erst mal geschaltet hat. Was soll der Mist? Aber der Journaille war darüber immer des Lobes voll. "Reaktionsschnell" sei dies. Nur, warum hat man dann Kickdown? Im BMW auf knapp 245.000 nicht ein einziges Mal gebraucht.

Aber, wie immer: jeder hat so seine Ansichten.

Im uebrigen: die 8-Gang ZF AT hat eine verdammt lange Bauform, fuer den Quereinbau wuerde sie bestimmt 30 cm seitlich aus dem Motorraum herausragen. Der Vorteil dieser Bauform ist, dass man relativ einfach das Getriebe entwickeln konnte. Fuer ein kompaktes Getriebe, was man fuer den Quereinbau braucht, muss man etwas mehr Gehirnschmalz aufbringen. Dieses Getriebe gibt es nun und ja, VOLVO sollte es kaufen und nutzen. Und ich muss mich halt damit abfinden, dass ein Auto bis Tempo 120 halt 8 mal schaltet. 5 mal mehr, als es eigentlich müsste und es wegen der enormen Drehmomente eigentlich sinnvoll wäre. Wir diskutieren hier leidenschaftlich über Drehzahlbereiche, Drehmomentberge, etc. Aber ein Getriebe, ja, dass muss halt ganz viele Gänge habe.... Irgendwie komisch.

Da bekommt Jürgen hundertprozentige Zustimmung von mir.

Zitat:

Original geschrieben von JotC


@azrael

Entschuldige bitte, ich meinte Jürgen D60.

@jürgen d60

Obwohl wir bezüglich der Volvo Gt der gleichen Meinung sind, empfand
Ich diese wirklich als zäh.
Die GT nimmt ganz schön Motorleistung weg.

LG Chris

Wer ist denn Jürgen

D

60 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Schaut mal in andere Postings. Auch ich bin der Meinung, dass VOLVO endlich eine andere Automatik verbauen sollte. Ich bin kein Bewahrer technisch überholter Dinge.

Mir ging es nur darum, den Begriff "zäh" zu kommentieren. Ich bin die 8-Gang schon gefahren. Sie ist effizienter. Was einem -zumindest mir- nach einiger Zeit auf die Nerven geht, ist das beständige Geschalte. Das alles ist zwar weitgehend ruckfrei, vieles bekommt man nur am DZM mit (wie bei der GT uebrigens auch), aber es geht beständig hin und her. Praktisch keine Bewegung im Gaspedal, die nicht mir irgend einer Reaktion des Getriebes korrespondiert. Nervig. Aber, wegen des Verbrauchs ist man man ja bereit dieses mitzumachen.🙄

Vielleicht bin ich ja mittlerweile zu träge, um die tägliche Dosis "Sport", die eine stramme Federung, eine hektisch-nervöses AT und eine mega-emfindliche Lenkung mit Mittelarretierung vermittelt, als Genuss zu empfinden. Mir ist das beim Autofahren eher lästig, ich will im Normall gefahren werden, nicht zwangsweise sportlich beglückt. Die GT schaltet verdammt schnell, jedenfalls schneller, als ein Mensch in der Lage ist, ein MT zu bedienen. Sie schaltet willfährig zurueck und mit etwas Uebung kann man das Ding mittels Gassfuss fast so schalten wie ein MT. Was ATs halt gar nicht mögen, ist das vollkommen unentschlossene Minimal-Herumgespiele des Gasfusses. Und da ich dies nicht tue, "eiert" meine GT auch nicht lange im Wandler herum, also davon, wovon andere hier gerne berichten. Mir ging es bei unserer BMW-AT tierisch auf die Nuesse, dass sie bei jeder minimalsten Bewegung erst mal geschaltet hat. Was soll der Mist? Aber der Journaille war darüber immer des Lobes voll. "Reaktionsschnell" sei dies. Nur, warum hat man dann Kickdown? Im BMW auf knapp 245.000 nicht ein einziges Mal gebraucht.

Aber, wie immer: jeder hat so seine Ansichten.

Im uebrigen: die 8-Gang ZF AT hat eine verdammt lange Bauform, fuer den Quereinbau wuerde sie bestimmt 30 cm seitlich aus dem Motorraum herausragen. Der Vorteil dieser Bauform ist, dass man relativ einfach das Getriebe entwickeln konnte. Fuer ein kompaktes Getriebe, was man fuer den Quereinbau braucht, muss man etwas mehr Gehirnschmalz aufbringen. Dieses Getriebe gibt es nun und ja, VOLVO sollte es kaufen und nutzen. Und ich muss mich halt damit abfinden, dass ein Auto bis Tempo 120 halt 8 mal schaltet. 5 mal mehr, als es eigentlich müsste und es wegen der enormen Drehmomente eigentlich sinnvoll wäre. Wir diskutieren hier leidenschaftlich über Drehzahlbereiche, Drehmomentberge, etc. Aber ein Getriebe, ja, dass muss halt ganz viele Gänge habe.... Irgendwie komisch.

Nur damit ich das richtig verstehe: Die 8 Gang Automatik, die absolut weich und unnauffällig schaltet und dabei auch noch Sprit spart ist Dir ein Dorn im Auge weil Dich die Gangwechsel einfach aus Prinzip nerven? Die Bewegung des Zeigers im Drehzahlmesser stört also dermaßen dass man da lieber eine veraltete 6 Gang nimmt?

Und mehr Gänge sind in diesem Fall schon besser. Ob es 8 sein müssen sei mal dahingestellt. Bei den manuellen Getrieben war jedoch schon der 6. Gang ein Segen. Im übrigen sind auch Getriebe für Benziner mit nur 5 Gängen nicht mehr zeitgemäß. Im C30 meiner Freundin (2.0) röhrt sich der im 5. Gang bei 150 dermaßen einen ab dass man meint jegliche Schalldämpfung hätte sich verflüchtigt. Gut, der Wagen ist aus 2007, aber Volvo verbaut diese Schaltung für den 2.0 im C30 ja immer noch. Zum Glück hat der V40 durchgehend 6 Gänge bekommen (und darüber wird sich wohl keiner beschweren, oder?).

Es ist natürlich müßig zu diskutieren ob die 8 Gang ZF im Volvo besser wäre, da sie eben nicht passt. Aber wieso sie dann trotzdem künstlich schlecht reden? Und warum sollen 6 Gänge gut, aber 7 oder 8 zuviel sein, wenn man den Schaltvorgang doch nur am DZM bemerkt?

Weil eine 8-Gang-Automatik einfach einen nervösen Eindruck macht, eine Automatik muss gelassen sein und sich nicht von jedem Gasbefehl aus der Ruhe bringen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Weil eine 8-Gang-Automatik einfach einen nervösen Eindruck macht, eine Automatik muss gelassen sein und sich nicht von jedem Gasbefehl aus der Ruhe bringen lassen.

Also ich hab keine permaneten hektischen Schaltbewegungen bei meiner 8-Gang.

Wenn ich bei 140 voll durchtrete ohne Kickdown, zieht der Motor im 8.Gang hoch ohne runter zu schalten, tret ich voll durch (Kickdown), schaltet sie zurück bis in den 4.

Das ist bei allen Gängen so.

Nur bei Kick Down wird runter geschaltet bis es nicht mehr geht, ansonsten durchziehen!

Zum Thema Länge, ZF hat eine 9-Gang entwickelt, die jetzt als erstes bei Chrysler im Frontantrieb verbaut wird, eine Allrad- und Hybridversion wird es auch geben.

Warum nicht auch im Volvo?

31.05.2012 9-Gang-Automatgetriebe ist „Innovation des Jahres“

Redaktion des Magazins „Auto Test“ würdigt das neue ZF-Automatgetriebe für seine innovative Konstruktion
Weltweit erstes Pkw-Automatgetriebe mit neun Gängen
Verbrauchseinsparungen von bis zu 16 Prozent

Bei der jährlichen Preisverleihung „Auto Test Sieger“ konnte die ZF Friedrichshafen AG die 2012 neu geschaffene Kategorie „Innovation des Jahres“ für sich entscheiden. Die Fachredaktion des Magazins „Auto Test“ aus dem Axel Springer Auto Verlag wählte das 9-Gang-Automatgetriebe (9HP) zur besten Neuentwicklung 2012: Entworfen für Fahrzeuge mit Front-Quer-Motorisierung ist es das weltweit erste Pkw-Automatgetriebe mit neun Gängen.

Zum vierten Mal kürte die Redaktion die „Auto Test Sieger des Jahres“ im Vorfeld der Auto Mobil International (AMI) Leipzig. „Innovation des Jahres“ wurde das 9HP. Dieses Getriebe erschließt durch seine Einbauform quer zur Fahrtrichtung neue Kundensegmente für ZF. Dank seiner Gangzahl und seines hohen Wirkungsgrads ermöglicht es Kraftstoffeinsparungen von bis zu 16 Prozent im Vergleich zu den heute üblichen 6-Gang-Automatgetrieben im Front-Quer-Einbau. Das 9HP ist zudem nach dem ZF-Baukastenprinzip aufgebaut: Das Basisgetriebe kann je nach Bedarf und Kundenwunsch ergänzt werden. So lassen sich auch in den engen Bauraumverhältnissen bei Front-Quer-Pkw verschiedene Anfahrelemente, Hybrid- und Allrad-Anwendungen kostengünstig umsetzen.

Dabei lässt sich die Getriebesteuerung sowohl vom Hersteller als auch vom Endkunden beeinflussen: Schaltpunkte und Schaltdynamik sind sehr variabel – von komfortbetont und verbrauchsoptimiert bis sehr sportlich. Für diese flexible Getriebesteuerung nutzt ZF seine Kompetenz im Bereich der Softwareentwicklung.

Den Marktstart des 9-Gang-Automatgetriebes bereitet ZF intensiv vor: In Gray Court im US-Bundesstaat South Carolina baut ZF aktuell ein Getriebewerk, in dem ab 2013 auch das 9HP gefertigt wird.

Quelle ZF-Homepage!

Zitat:

Nur damit ich das richtig verstehe: Die 8 Gang Automatik, die absolut weich und unnauffällig schaltet und dabei auch noch Sprit spart ist Dir ein Dorn im Auge weil Dich die Gangwechsel einfach aus Prinzip nerven? Die Bewegung des Zeigers im Drehzahlmesser stört also dermaßen dass man da lieber eine veraltete 6 Gang nimmt?

Auch die Gangwechsel der GT bemerkt man hauptsächlich am DZM. Auch die GT schaltet weich und unauffällig. Sorry: Ich sehe da keinen wirklichen Unterschied.

Dass sich unsere Wahrnehmung massiv unterscheidet, haben wir ja schon leidenschaftlich diskutiert. Darauf will ich nicht weiter eingehen. Dass mir irgendwas "aus Prinzip gegen den Strich" geht ist absoluter Schmarrn. Wie schon 5,2 Millionen Mal geschrieben: ich benutze ein Fahrzeug im normalen Strassenverkehr. Mir selber gelingt es nur selten, die 163 PS des XC60, und faktisch nie, die 215PS im V60 in normalen Strassenverkehr auch nur halbwegs sinnvoll einzusetzen. (dir selber ja laufend, ich frage mich nur dann wie und vor allem wo? Du selber hattest ja geschrieben, dass Du deinen Wagen selbst auf der Landstrasse rund 300x auf 20km ausfahren kannst. Alle Achtung! 240 auf der Landstrasse! KEINE Anerkennung! und bei den Beschleunigungsvorgängen bis 110 ist es mir Banane, ob sie eine Sekunde länger dauern, für dich ist es eine Weltanschauung. Unterschied akzeptiert) Ich brauche nicht die andere Teilnehmer um Slalom drum zu fahren. Mittlerweile bin ich eher dazu übergegangen zwar zügig aber weitgehend stressfrei zu fahren. Und ja, da ist es schon "nervend", wenn man weiss: hey, unter der Haube habe ich 500NM, aber die Automatik bleibt nicht im Gang und beschleunigt, sondern sortiert sich erst mal, obwohl ich, wenn man eine MT hätte, niemals schalten würde. ICH rede von Gelassenheit und Stresslosigkeit. Du von mechanischer Begeisterung. Machen vielleicht die 20 Lebensjahre, die zwischen uns liegen.

Ich hatte ja auch geschrieben, dass ich mich an eine andere Automatik gewöhnen würde, wenn es der Sprit-Ersparnis dienen würde. Also, von Ablehnen, keine Spur. Nur "Verstehen warum" manches so sein muss, das ist nicht. Ich habe Autos gefahren, deren Drehzahlband wirklich schmal war. Diese Fahrzeuge hätten dringend ein 15-Gang-Getriebe gebraucht. Nur leider gab es damals nur 4-Gänge. Sowohl AT, als auch MT. Im Vergleich dazu sind die heutigen Dieselmotore wahre Drehzahlmaschinen kombiniert mit Drehmoment-Mount-Everests. Und dazu noch extremste gut fahrbar. Für mich diskutieren wir hier manchmal, ob 91% der Maximal möglichen Leistung glücksselig macht, oder 91,5. Und diese 0,5% werden zu Glaubenskriegen hochstilisiert. Erst letzte Woche war ich mit der Familie auf einer 3.200km Tour durch England. Von dort wieder zurück, blickt man ziemlich fassungslos auf die hier herrschende Meinung.

Jürgen: Da sind die Geschmäcker eben unterschiedlich. Eine Dreigangautomatik ist entweder kurz übersetzt und dreht bei hohen Geschwindigkeiten entsprechend hoch, oder aber sie ist lang untersetzt und eiert bei niedrigerem Tempo ständig im Wandler. Und genau das nervt mich fürchterlich. Ständig drehen die Motoren bei kleinsten Gaspedalbewegungen hoch, um danach entweder bei einer Drehzahl zu verharren (bei gleichbleibender Gaspedalsrellung), oder sie fallen nach einem Gasstoß wieder in ein Drehzahlloch. Sehr schön bei vielen Ami-V8 hörbar.
Im BMW 523i E39 ist auch so ein Fünfstufenkrüppel verbaut. Egal, was man mit dem Gaspedal mach (außer Kickdown), die Wandlerüberbrückungskupplung wird aufgemacht und die Kiste dreht nervig hoch - ohne Vortrieb. Das ganze gleicht dann etwa der alten Variomatic von DAF. Genau dieses Verhalten legt die GT MJ2010 teilweise auch an den Tag. Fährt man innerorts mit 60km/h im 5. Gang eine leichte Steigung hoch, nimmt wegen einer Verkehrsinsel etwas Gas weg (auf gute 55km/h) und gibt danach wieder Gas, wird die Kupplung geöffnet und der D5 dreht bis auf ca. 2.700 Umdrehungen hoch. Würde die GT einfach in den 4. schalten, wären es ca. 1.700 Umdrehungen und im BC gute 10l weniger beim aktuellen Verbrauch. Sehr schön zu simulieren mit der manuellen Gasse (wo übrigens automatisch in den 4. runter geschaltet wird). Die aktuelle GT (mit neuerem Wandler) und die aktuelle Software sind aber deutlich besser geworden. 😉

Maurocarlo,

über dieses Getriebe hatten wir schon mal gesprochen. Und ich hatte dazu "damals" angemerkt, dass ich nicht verstehe, warum VOLVO es nicht verbaut.

So viel zu dem Thema.

Ach ja, meine damalige Wunschliste vom 23.01.12 anbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen