V70II 2,4 D5 Ruß/Schwarzrauch bei Beschleunigung
Hallo zusammen,
nach langer Abwesenheit hier im Forum hat jetzt endlich mal der Fehlerteufel bei unserem Volvo zugeschlagen.
V70II 2,4 D5 163 PS, Motor 5244T , ohne Drallklappen/Stellmotor, Baujahr2003, 370000km
Beim Beschleunigen Ruß/Schwarzrauch , Turbo setzt nicht immer ein.
Auf d. Autobahn, ab ca. 140 kann man etwas Gas wegnehmen, dann wieder Gas geben und man merkt daß der Turbo einsetzt. Dann beschleunigt der Wagen sauber, ohne Ruß.
Man muß also ständig „modulieren“
Bleibt man länger ( so. 20-30 Sec. ) in gleicher Stellung auf dem Gas wird die Leistung weniger, der Rauch mehr und der Wagen wird ständig langsamer, bis runter auf ca. 90/100 Km/h
An die Raste, Motor aus und neu starten und es geht wieder.
Ab und an die Meldung „Motorwartung erforderlich“
Die folgenden Sachen habe ich gemacht/geprüft/getauscht.
Vom Turbo abgehend den gesamten Schlauch/Rohrverlauf auf Beschädigung/Dichtheit geprüft, bis hin zum Zylinderkopf.
Ladeluftkühler Lamellen ausgepült
Neuer Luftfilter, neuer LMM (aber damit ging es noch schlechter. Den alten vom Öl befreit , der war von der Funktion her dann wieder besser.
Ladedruckregler getauscht.
Das Gestänge vom Turbolader ( Garret, VTG ) auf Freigängigkeit geprüft, der Hebel hat ca. 2cm Spiel/Weg ( Turbo war eingebaut, nix zerlegt )
Unterdruckdose mit einer Pumpe geprüft, zieht gut, nichts klemmt oder schwergängig. Damit scheiden für mich verklebte/verkokte Flügel im Turbo eigentlich aus, so daß ich ihn nicht ausgebaut habe
Bremse funktioniert auch, deshalb für mich eigentlich kein Fehler in der Unterdruckpumpe.
Leider finde ich in dem ganzen Schlauch- und Kabelwust den Schlauch von der Unterdruckdose zu ??? nicht. Ja wo geht der eigentlich hin, wo ist der nächste sichtbare Anschluß ?
Ich werde jetzt vor der Arbeit noch den Schlauch zu dem vorderen Motorlager „stilllegen“, aber mehr fällt mir nicht mehr ein. Vielleicht falsche Infos vom elektrischen Gaspedal ?
Die "freie" konnte aus dem Fehlerspeicher nur fehlenden Ladedruck auslesen. Düsen, Turbowerte und der Rest war in Ordnung.
Hat einer von Euch eine Idee ? Wäre toll
Danke und Grüße aus Oberfranken
Ronald
69 Antworten
Ich würde einfach fahren(:-)
Na wenn das Fischkuttergeräusch verschwindet wenn er die Leitung zum BKV zuhält, nicht aber wenn der BKV dran ist, dann ist doch eindeutig der BKV bzw. dessen Leitung undicht. Er will's halt nur nicht glauben. Soll kein Angriff sein auf den TE. War ja bei mir genauso.
Das mit dem Öl und mit dem Ruß ist eine andere, davon unabhängige Geschichte.
Hallo nochmal,
ja, hab`jetzt mal eine Nacht drüber geschlafen.
Die Sache mit dem Turbo ist jetzt nach Abdichtung der Leitungsanschlüsse und des undichten Motorlagers abgehakt.
Das Gestänge ist ja leicht freigängig und wird von der Unterdruckdose einwandfrei betätigt. Eine Verkokung schließe ich deshalb an der Stelle mal aus.
Derr Ruß kommt jetzt bei Beschleunigung aus dem unteren Drehzahlbereich und nochmal vom 4. in den 5.Gang
( Automatik )
Hier waren ja schon Hinweise auf`s AGR. Das werde ich jetzt wohl ausbauen und reinigen müssen. Schaut so aus, als ob es hängen würde. Ist wohl lt. Video eine eklige/fummelige Arbeit, mal sehen.
Ich schaue mal auf YouTube ob es da Reiniger gibt fürs AGR, die ohne Ausbau funktionieren. Aber ich bin skeptisch.
2-Takt fahre ich von LiquiMoly, manchmal vergesse ich es auch....schäm.....
Ist aber auch ganz schön teuer geworden und nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen.
Habe vorletztes Jahr noch die 1L. Flasche zu 2,99 im www. bekommen und einen kleinen Vorrat angelegt.
Ja, die Kompression werde ich bei Gelegenheit mal prüfen lassen und hoffe, daß es alle Zyl. gleichmäßig sind und nicht nur 1er kaputt ist. Der hat erst so 370 Tsd. auf der Uhr und der Motor läuft im Stand recht ruhig.
Danke für den Tip mit dem Lappen.
Werde wohl mal den Ölabscheider anschauen, aber ich tendiere auch zum "Schnüffelventil" meines alten 2CV4.
Da hat das ja damals auch gut funktioniert.
Ich hoffe, damit ist der Ölverschmierte Motorblock abgehakt.
Das können selbst "Gretas" nicht wirklich bemängeln. Das bisschen Ölnebel was da nachträglich mitverbrannt wird ist nicht die Welt. Und umweltfreundlicher als einen 20 Jahre alten 3. - 5.Hand Wagen zu fahren, geht wirklich nicht.
Danke an Alle und Grüße erstmal
Ronald
Hallo nochmal, ja, erst lesen, dann posten. Hab was vergessen.
RAFIKI: Die Leitung und der Steckverbinder sind mit Druck und Unterdruck geprüft, hatte ich schon geschrieben. Noch Schlauchschellen dran und nochmal geprüft. Hält alles über mehrere Stunden den Druck. Ich war beim Einkaufen.
Das schließe ich also aus.
Grüße
Ronald
Ähnliche Themen
Reiniger, um im eingebauten Zustand zu säubern helfen nur dem Hersteller.
Kauf 2 Taktöl im 20 Liter Bottich. Von Mannol zum Beispiel.
Zitat:
@Vergaserbrand schrieb am 14. Juli 2022 um 11:48:37 Uhr:
Hallo nochmal, ja, erst lesen, dann posten. Hab was vergessen.
RAFIKI: Die Leitung und der Steckverbinder sind mit Druck und Unterdruck geprüft, hatte ich schon geschrieben. Noch Schlauchschellen dran und nochmal geprüft. Hält alles über mehrere Stunden den Druck. Ich war beim Einkaufen.
Das schließe ich also aus.
Grüße
Ronald
Dein Fehler. Den das sagt offensichtlich nicht viel. Zumindest wenn ich das hier richtig lese -
Zitat:
Aber das Fischkuttergeräusch ist ja der unnormale Zustand. Zumindest laut der hier schreibenden Mitglieder.
Und das ist auch nachvollziehbar. Sonst würde das Geräusch nicht sofort aufhören, wenn die Öffnung/Leitung zum BKV hin verschlossen wird.
Wer misst misst Mist. Ich bleib dabei, wenn Fischkutter bei angestecktem BKV während kein Fischkutter bei zugehaltener Leitung direkt am BKV --> eindeutig BKV hin. Aber da du ja kein Problem mit der Bremsunterstützung hast (Druck wird ja offensichtlich noch gut genug gehalten), ist es nicht weiter schlimm. Fällt ja nur demjenigen auf, der weiß wie ein D5 "richtig" klingen muss. Ich glaub auch nicht, dass es irgendwie schädlich ist. Ich vermute nur, dass bei so einem Problem der BKV irgendwann mal ganz BKV hinüber ist. Und deshalb hab ich ihn halt bei mir getauscht gegen einen neuen ATE. Und fahr seitdem wieder ohne ungutem Gefühl rum und erfreue mich wieder am "richtigen" D5 Sound.
Moin,
ich häng mich hier mal an.
Unterdruckseitig alles neu (BKV, Schläuche, Turboventil, Motorlager). Ploppt nur minimal.
Er rußt trotzdem.
Habe wie in VIDA beschrieben ihn abgedrückt (am Luftfilter/LMM Druck drauf geben). Dort baute sich kein Druck auf, ging alles durch die Kurbelgehäuseentlüftung durch den Öleinfüllstutzen raus (Membran ist aber i.O.).
Heute vom Turbo bis zum Ventildeckel/Einlasskrümmer gemessen, es baute sich minimal Druck auf (<0,5bar) und ging dann zischend (gefühlt duch das AGR) weg. Kann das sein?
Im ECM war und ist noch nie ein Fehler gewesen.
So, mal wieder Schichtende,
ja mei , der oide Lehngschwendtner. A so a Bazi, ja mi host ghaut.
Auf gut Deutsch: Das war des beste Tip ever. Die Erinnerung an alte Motorzeiten mit Entlüftung ins Freie.
Hab ich Heute gemacht, vorher noch `ne Motorwäsche und siehe da, kein Öl mehr aus dem Einfüllstutzen und der Turbo wird noch schneller angesteuert.
Das war ja auch total simpel, zumindest wenn man mal den Blickwinkel ändert.
Wie soll denn auch die kleine Unterdruckpumpe gegen den Überdruck von 5 Zylindern ankommen.
Rußt kaum noch, hängt wieder gut am Gas.
Werde mich am Wochenende trotzdem mit dem AGR-Ausbau beschäftigen. Kann nicht schaden, das Teil nach fast 20 Jahren Fahrtzeit mal zu säubern.
Obwohl das eh kaum interessiert muß ich Rafiki doch wiedersprechen. Ja, Fehlmessungen gibt es genug. Aber wenn Alles doppelt und dreifach durchgemessen wird und auch die Werkstatt keine Undichtigkeit feststellen kann, bleibt nur noch die rein mechanische 3-fach Prüfung. Und wenn da alles einwandfrei und ohne ( Unter ) Druckverlust ist, dann ist der BKV eben in Ordnung.
Zu r Info hier noch die Teilenummern, die auf dem alten, eingebauten BKV stehen
Volvo P30665453, 03.7859-6001.4
Das ist laut ATE die Nummer der gesamten Einheit, also BKV incl. Zylinder und Behälter
Der BKV einzeln hatte im Jahr 2002 die Nummer 03.7858-60004, ist ein T52 Tandem-BKV
Für Fahrzeuge mit DSTC
Die neue Nummer in 2022 lautet für diesen Typ 03.7858-3532.4
Prima Dienste geleistet hat auch die Unterdruckpumpe Mityvac MV800. Ich hätte gerne eine günstigere mit umgekehrter Druckfunktion gekauft, aber da waren bei allen angebotenen Billigpumpen ( so um 22-27 Euronen ) mindestens 2-5 Bewertungen dabei, die einen Druckverlust bemängelten. Das war mir zu unsicher, deshalb die MV800.
Für den Druck hatte ich ja das Entlüftungsgerät.
Für die Druckprüfungen habe ich bei Amazon Gummikappen von "Bestychao 160 Pcs. Gummiendkappen" in rot/schwarz für 10,99 bestellt. Sind super, total weich und für fast jede Schlauchgröße passend. Die Kleinsten in den Schlauch und dann eine große Kappe darüber. Das hält dicht. Ist empfehlenswert.
Ich sag mal 1000 Dank für die Hilfe und die Denkanregungen und wünsch euch `ne gute Fahrt.
Grüße
Ronald
Ja Ronald. Oida Hennavögler(:-)
Viele wissen viel. Ich hoff, es kommt zum guten Ende bei deinem Elch.
Und halte uns bitte auf dem Laufenden.
Hans
Hallo und servus zusammen,
hatte noch vergessen näher auf die Reparatur/Tausch der defekten Dichtung am Bremspedal einzugehen. Der Pfeifton beim Bremsen ( hat dann bei nochmaligem kurzen antippen des Pedals aufgehört ) hat mich schon länger gestört und irgendjemand hier im Forum hat was dazu geschrieben. Dazu danke an Unbekannt.
Auf youtube kann man sich den Wechsel gut ansehen unter : ATE Brake Booster Servo SEAL replacement **STC ONLY** Volvo S60 V70 Mercedes Ford + other cars. Ist ein Video von "Peppermint" Echt super gemacht.
Von URO Parts / UK ,bzw. ÜRO Parts gibt es auch ein Video des Wechsels bei ausgebautem BKV
unter: URO Parts repair kit 0014300708
Ich habe für meinen BKV die originale ATE Dichtung von ROCKAUTO.COM bestellt. Dichtung selber 26,36 und Versand/Zoll nochmal 23,-
Nach 3 Tagen war das Päckchen da. Auf ebay gibt es den Satz ab 76,-
Die originale Dichtung im Satz ist :ATE 03.7718-5028, laut ATE Technikhotline gibt es diesen Reparatursatz nicht.
Ganz wichtig beim Peppermint-Video: Der Druck von der Seite her !! Die von mir geschnittene Kante hat ca. 2-3mm Dicke. Ohne den Seitendruck und gleichzeitig von Oben her geht es nicht.
Bei der ATE Dichtung kann man den Einbaufortschritt an der Seite gut sehen.
Aber. Ich hatte es ja eilig und die ATE nur als Vorsichtsmaßnahme bestellt.
Schneller kam die rote Dichtung von TEDGUM 00748698 und nur 9,85 teuer. Hab ich auf ebay geschossen, aber leider ohne Einbauvideo, da wäre der Satz teurer gewesen. Sieht anders aus, die Funktion iund Passform ist gleich wie ATE
Ein Video auf youtube sieht man von Golf4.org unter : VW Golf IV Bremskraftverstärker reparieren
Wenn man sich durchklickt, sieht man kurz eine Seitenansicht der Dichtung im eingebauten Zustand und daß unter der großen Kante noch ein Ring frei bleibt. Also nur 1 Ring eingepresst wird.
Wusste ich Anfangs nicht und hab fast ein Loch in den Fußraum gepresst. Ganz wichtig ist der Seitendruck.
Hilfreich ist ein Spiegel und ich hatte eine kleine Sondenkamera. Ist sonst zu eng da unten und man sieht durch die große umlaufende Kante beim Tedgum eben nicht wie weit man schon eingepresst hat.
Ich wünsche euch noch `ne gute Fahrt und Grüße
Ronald
Ich würde es gerne verstehen, schaffe es bei dem langen Text aber leider nicht. Darum möchte ich jetzt nochmal fragen mit der bitte um möglichst kurze Antworten -
1) Was hast du repariert/getauscht damit er jetzt nicht mehr rußt?
2) Was hat geholfen, damit er kein Öl mehr raushaut?
3) Welche Maßnahme hat das Fischkutter tuckern behoben?
Danke.
Hallo nochmal,
wie ich schon geschrieben habe: Komplett Rußfrei ist er noch nicht, aber 80 - 90 %
- das undichte hintere Motorlager vom Unterdrucksystem abgeklemmt.
- den Ölpeilstab, der ja einen Dichtungsgummi hat, etwas herausgezogen und momentan mit einem Stück Stoff umwickelt.
Das hat den vom Motor produzierten Überdruck auf ca. 0 gesetzt.
Jetzt steht der von der Unterdruckpumpe produzierte Unterdruck wieder komplett für den Turbolader ( Unterdruckdose ) und den BKV zur Verfügung. Der Turbo setzt sofort wieder ein.
Zu 2. Durch den fehlenden Überdruck geht jetzt auch kein Öl mehr durch alle Ritzen und den Öleinfülldeckel auf den Motorblock.
Der Motor läuft insgesamt gut und hängt gut am Gas.
Zu 3. Nö, das tuckern ist noch da
Aber ich bin erstmal heilfroh das weder der Turbo, der BKV, noch der Motor Schrott sind.
Ich baue noch das AGR aus um es zu reinigen und lasse bei Gelegenheit eine Kompressionsprüfung machen, damit ich ungefähr den Motorzustand beurteilen kann.
Grüße
Ronald
Hallo zusamen,
so, jetzt ist das AGR auch ausgebaut und gereinigt. War eine Sch... Arbeit
Sieht man ganz gut auf youtube unter "Electronic EGR Valve Cleaning Testing and Replacement" von SiRobb und "EGR Cleaning valve - Volvo D5 2,4 Engine" von Handyman.
War jedenfalls nicht sehr schmutzig, Motor/Magnet funktioniert einwandfrei.
Jedenfalls habe ich immer noch ein Restproblem mit etwas Ruß beim Beschleunigen. Das ist trotz aller Bemühungen nicht ganz weggegangen.
Immer noch bei langsamer Fahrt ( wir sind hier auf 70 Km/h begrenzt ) von 1500-2000 vom 3. in den 4. und dann nochmal kurz vom 4. zum 5. Gang. Das ist auch nix was sich über ein paar Km angesammelt hat. Ich glaube er produziert das in diesem Moment durch eine elektronische Fehlinformation.
Leider gibt es hier weit und breit keine Werkstatt mit Vida zum ordentlichen Auslesen.
Jedenfalls habe ich schon mal die kostenintensivsten Arbeiten durch.
Grüße erstmal und gute Fahrt
Ronald
Naja, manchmal braucht’s gar nicht den Volvo-🙂, um was mit VIDA machen zu können… schau mal unten in die Usermap, ob ein VIDA-User in deiner Nähe ist. Oder poste hier deine Stadt bzw. Postleitzahl.
Danke für den Tip,
meine PLZ ist 95180 Berg / Oberfranken, das ist kurz vor der ehem. Grenze
Der nächste User ist in Chemnitz. Nicht gerade um die Ecke, mal sehen ob was geht.
Grüße erstmal
Ronald