V70II 2,4 D5 Ruß/Schwarzrauch bei Beschleunigung
Hallo zusammen,
nach langer Abwesenheit hier im Forum hat jetzt endlich mal der Fehlerteufel bei unserem Volvo zugeschlagen.
V70II 2,4 D5 163 PS, Motor 5244T , ohne Drallklappen/Stellmotor, Baujahr2003, 370000km
Beim Beschleunigen Ruß/Schwarzrauch , Turbo setzt nicht immer ein.
Auf d. Autobahn, ab ca. 140 kann man etwas Gas wegnehmen, dann wieder Gas geben und man merkt daß der Turbo einsetzt. Dann beschleunigt der Wagen sauber, ohne Ruß.
Man muß also ständig „modulieren“
Bleibt man länger ( so. 20-30 Sec. ) in gleicher Stellung auf dem Gas wird die Leistung weniger, der Rauch mehr und der Wagen wird ständig langsamer, bis runter auf ca. 90/100 Km/h
An die Raste, Motor aus und neu starten und es geht wieder.
Ab und an die Meldung „Motorwartung erforderlich“
Die folgenden Sachen habe ich gemacht/geprüft/getauscht.
Vom Turbo abgehend den gesamten Schlauch/Rohrverlauf auf Beschädigung/Dichtheit geprüft, bis hin zum Zylinderkopf.
Ladeluftkühler Lamellen ausgepült
Neuer Luftfilter, neuer LMM (aber damit ging es noch schlechter. Den alten vom Öl befreit , der war von der Funktion her dann wieder besser.
Ladedruckregler getauscht.
Das Gestänge vom Turbolader ( Garret, VTG ) auf Freigängigkeit geprüft, der Hebel hat ca. 2cm Spiel/Weg ( Turbo war eingebaut, nix zerlegt )
Unterdruckdose mit einer Pumpe geprüft, zieht gut, nichts klemmt oder schwergängig. Damit scheiden für mich verklebte/verkokte Flügel im Turbo eigentlich aus, so daß ich ihn nicht ausgebaut habe
Bremse funktioniert auch, deshalb für mich eigentlich kein Fehler in der Unterdruckpumpe.
Leider finde ich in dem ganzen Schlauch- und Kabelwust den Schlauch von der Unterdruckdose zu ??? nicht. Ja wo geht der eigentlich hin, wo ist der nächste sichtbare Anschluß ?
Ich werde jetzt vor der Arbeit noch den Schlauch zu dem vorderen Motorlager „stilllegen“, aber mehr fällt mir nicht mehr ein. Vielleicht falsche Infos vom elektrischen Gaspedal ?
Die "freie" konnte aus dem Fehlerspeicher nur fehlenden Ladedruck auslesen. Düsen, Turbowerte und der Rest war in Ordnung.
Hat einer von Euch eine Idee ? Wäre toll
Danke und Grüße aus Oberfranken
Ronald
69 Antworten
Moin,
gleiches Problem mit qualmen hier mit mein V70Ii 2001er D5 5gang. Trotz penibler Wartung und ölwechsel samt Filter alle 10.000 kms habe ich auch dieses qualmen beim beschleunigen auf der Autobahn. 25 km fahrt von zuhause bis zum Auffahrt der Autobahn und beim beschleunigen in 4e und mal durchziehen lassen bis 3500 Umdrehungen um dan in 5e Gang zu schalten habe ich auch das qualmen die dan auch wieder verschwindet. Laufleistung 258.000kms. Plopper habe ich auch, alle Lager ersetzt, eins muss ich noch machen, das hintere leider durch eine böse medische Diagnose ( krebs) bis jetzt noch nicht geschafft. Muss ich mir Sorgen machen? Oder sollte ich mal den 2 takt Rat machen? Mein Elch zieht wie ein Zug, keine Fehlermeldungen, kein Ölverbrauch, kein rückeln etc.. Nach meine Frau und Hunden, ist er mein Liebling, ich liebe nun einmal das Auto. Gruß Paul
Hallo und servus,
so, hier meine Endrückmeldung zum anfänglichen "Schwarzrauch" Problem.
Habe mir bei Turboservice24 einen generalüberholten Turbolader für 249,- geholt und eingebaut. Vorher noch den ungeregelten Kat raus und ordentlich gespült. Der war aber frei/durchgängig.
Der alte Turbo war Asche, hat geölt wie sau.
Jetzt zieht der Wagen merklich besser, aber das Problem mit den schwankenden Drehzahlen beim beschleunigen hat er immer noch. Vielleicht ein elektronisches Problem ? Sensor oder so ?
Ist mir jetzt egal. Ich komme mit einer Tankfüllung gute 1000 Km weit. Der Rest ist mit wurscht. Die Kiste wird gefahren bis sie auseinanderfällt. Und nachdem ich rund um das Ansaug/Turbosystem alles erneuert und geprüft habe, lass ich mich von der Karre jetzt nicht mehr stressen. Der nächste Tüv in 1 1/2 Jahren geht locker. Einzige Hemmschwelle ist jetzt noch die Dieselsteuer und der Literpreis.
Danke an Alle die mir geantwortet haben und eine gute Fahrt euch Allen.
Grüße
Ronald
Wie kommt man durch die HU mit so einer Meldung?
Wurde noch nie beanstandet. Das ABS funktioniert ja. Und das war nie Hinterhof-TÜV, immer Volvo-Werkstatt oder TÜV Süd selber.
Das mit der Motorwartung kommt erst, seit der AGR komplett gewechselt wurde.
Der Tip hier oben mit dem "ploppen" passt aber auf mein Dickschiff. Hab ich heute getestet.
Also jetzt die Schläuche...
Wenns ploppt trotz neuer motorlager ist es ziemlich sicher entweder das Ventil selber oder eins der Motorlager ist nicht dicht/richtig verbunden mit dem Schlauch, die Stärke des ploppens ist auch ausschlaggebend. Kann auch sein dass der Schlauch aufgescheuert ist.
Ähnliche Themen
Darf ich mal fragen welcher Schlauch(en) gemeint sind?
Zitat:
@Amir006538 schrieb am 25. Oktober 2022 um 05:42:51 Uhr:
Darf ich mal fragen welcher Schlauch(en) gemeint sind?
Vakuumleitungen, die werden mit dem Alter porös und Bröseln manchmal bisschen weg
Super, danke!!!
Also ich hab meinen heute in eine Vertragswerstatt gebracht. Die Sache mit den Schläuchen wurde vom Meister, der der einzige ist, der sich mit diesem Auto noch auskennt, weit weggebügelt. Jetzt wird er nochmal ausgelesen und dann will er anrufen. Ach so... Die Mechanikerstunde kostet 180 Euro... Langsam spinnen die doch echt...
Wenn in einer Stunde bei Einsatz aller Kenntnisse, Erfahrungen & zielgerichteter Analyse das / die Ursachen zum Werterhalt klar und verbindlich zu Tage kommen (würden), wäre es vllt. noch akzeptabel....
Für einfaches Datenauslesen mit anschließendem Teileweitwurf wäre es sicherlich zu teuer und unbefriedigend.
Dem entgegenzuwirken ist (leider) die Existenzgrundlage dieses Forums.
Hallo Habe meinen xc 70 wegen dieser Fehlerbeschreibung in der Vertragswerkstatt gehabt alles mögliche gemacht war nachher mehr kaputt wie vorher alles mögliche selber gewechselt AGR Drosselklappe usw keine Besserung Fahrverhalten wurde immer schlimmer . Eine freie Werkstatt aufgesucht der sagte gleich der Pfeift ja Test Ladeluftkühler defekt . Stimmte auch der sah aus wie explodiert im unteren Bereich . Seit dem wieder ein tolles Auto.