V70II 2,4 D5 Ruß/Schwarzrauch bei Beschleunigung

Volvo

Hallo zusammen,
nach langer Abwesenheit hier im Forum hat jetzt endlich mal der Fehlerteufel bei unserem Volvo zugeschlagen.
V70II 2,4 D5 163 PS, Motor 5244T , ohne Drallklappen/Stellmotor, Baujahr2003, 370000km
Beim Beschleunigen Ruß/Schwarzrauch , Turbo setzt nicht immer ein.
Auf d. Autobahn, ab ca. 140 kann man etwas Gas wegnehmen, dann wieder Gas geben und man merkt daß der Turbo einsetzt. Dann beschleunigt der Wagen sauber, ohne Ruß.
Man muß also ständig „modulieren“
Bleibt man länger ( so. 20-30 Sec. ) in gleicher Stellung auf dem Gas wird die Leistung weniger, der Rauch mehr und der Wagen wird ständig langsamer, bis runter auf ca. 90/100 Km/h
An die Raste, Motor aus und neu starten und es geht wieder.
Ab und an die Meldung „Motorwartung erforderlich“
Die folgenden Sachen habe ich gemacht/geprüft/getauscht.
Vom Turbo abgehend den gesamten Schlauch/Rohrverlauf auf Beschädigung/Dichtheit geprüft, bis hin zum Zylinderkopf.
Ladeluftkühler Lamellen ausgepült
Neuer Luftfilter, neuer LMM (aber damit ging es noch schlechter. Den alten vom Öl befreit , der war von der Funktion her dann wieder besser.
Ladedruckregler getauscht.
Das Gestänge vom Turbolader ( Garret, VTG ) auf Freigängigkeit geprüft, der Hebel hat ca. 2cm Spiel/Weg ( Turbo war eingebaut, nix zerlegt )
Unterdruckdose mit einer Pumpe geprüft, zieht gut, nichts klemmt oder schwergängig. Damit scheiden für mich verklebte/verkokte Flügel im Turbo eigentlich aus, so daß ich ihn nicht ausgebaut habe
Bremse funktioniert auch, deshalb für mich eigentlich kein Fehler in der Unterdruckpumpe.
Leider finde ich in dem ganzen Schlauch- und Kabelwust den Schlauch von der Unterdruckdose zu ??? nicht. Ja wo geht der eigentlich hin, wo ist der nächste sichtbare Anschluß ?
Ich werde jetzt vor der Arbeit noch den Schlauch zu dem vorderen Motorlager „stilllegen“, aber mehr fällt mir nicht mehr ein. Vielleicht falsche Infos vom elektrischen Gaspedal ?
Die "freie" konnte aus dem Fehlerspeicher nur fehlenden Ladedruck auslesen. Düsen, Turbowerte und der Rest war in Ordnung.
Hat einer von Euch eine Idee ? Wäre toll
Danke und Grüße aus Oberfranken
Ronald

69 Antworten

Heißt doch Fischkutter ist aus wenn Anschluss zu Bremskraftverstärker zugehalten wird.
NA JA , DIESE VARIANTE HATTE ICH DUMMERWEISE NICHT PROBIERT, WIRD NACHGEHOLT
BKV-ÖFFNUNG UND KLEINE ÖFFNUNG ZUHALTEN, DANN IST FISCHKUTTER SOFORT WEG
BEIDE OFFEN ,DANN NUR NORMALES SAUGGERÄUSCH
BKV ZUHALTEN UND KLEIN OFFEN, IST FISCHKUTTER

Frage, ist Fischkutter genauso aus wenn der Schlauch zum BKV angesteckt wird? Ja/Nein?
NEIN
Wenn Nein, dann BKV hin. Wenn ja, dann BKV okay.
WARUM ERGIBT DANN DIE MECHANISCHE PRÜFUNG NACH HANBUCH KEINEN BKV-FEHLER ?
Aber dann hast ja ohnehin kein Unterdruckproblem/Fischkutter im zusammengebauten Zustand.

Ok, ich träum schon von Schläuchen und Fischkuttergeräuschen.
Werde mir zuerst mal eine ordentliche Unterdruckpistole mit Manometer bestellen, die den Druck sicher hält und mich vorsorglich nach einem BKV umsehen. Skandix und Polar haben leider keine auf Lager.
Danke erstmal und Grüße
Ronald

Zitat:

Wenn Nein, dann BKV hin. Wenn ja, dann BKV okay.

WARUM ERGIBT DANN DIE MECHANISCHE PRÜFUNG NACH HANBUCH KEINEN BKV-FEHLER ?

Ich könnte spekulieren, warum bei mir der Test nach VIDA (in welchem Handbuch einer beschrieben steht, weiß ich nicht) okay war, bzw. viel mehr Minuten nach dem Abstellen der BKV den Unterdruck gehalten hat, bringt aber nichts. Den die Details helfen dir nicht. Ich jedenfalls hab mich lange gewehrt den BKV zu tauschen und bin mit dem Tuckern rumgefahren, weil ich es nicht glauben wollte. Stört ja nur, wenn der Öldeckel offen ist und man weiß, wie der Motor richtig klingen muss. Und es ist ja eine Menge Arbeit so mit dem ganzen ABS Zeugs. Aber letztendlich hab ich dadurch das Tuckern bei mir behoben. Zumindest für ca. 2 Jahre. Dann hat's wieder angefangen. Diesmal war's aber das vordere Motorlager. Alles ganz einfach zu finden, wenn man dem Motor zuhört und den richtigen Schlauch abzieht bzw. das entsprechende Loch zuhält. Wäre nur ein bißchen aufwendiger, wenn 2 oder 3 Teile gleichzeitig undicht wären.

Hallo Leute,
endlich wieder Schichtende, aber ausgerechnet jetzt regnet es was runtergeht.
Ich habe jetzt erstmal eine (hoffentlich ) ordentliche Mityvac mit Druckanzeige bestellt. Sonst wird das nix, wenn schon das Prüfwerkzeug Fehler hat.
Ja, vor dem BKV graust es mir auch, zumal da ja einiges an Leitungen raus muß. Mal schauen, ob der "Freie" ein ordentliches Angebot machen kann.
Die Leitungen werde ich alle selber tauschen, das komische Regelventil am LMM/Luftfilter auch gleich mit.
Blöd ist halt, daß die Unterdruckpumpe anscheinend durch den erzeugten Druck das Motoröl durch jede Ritze rausdrückt.
Da kann man nicht mehr von "Revier markieren " sprechen.
Habe jetzt einen Aufkleber auf der Heckklappe "EXXON-VALDEZ"
Grüße und euch ein schönes Wochenende
Ronald

Hallo und servus,

so, heute ist die Mityvac-Unterdruckpumpe gekommen. Jetzt habe ich wenigstens mal ordentliches Prüfwerkzeug.
zusammen mit dem Bremsenentlüftungsgerät und Lecksuchspray habe ich schon mal 1 undichte Stelle im Schlauch zum BKV lokalisieren können. Auch im hinteren Motorlager.
Die Dichtung im Fußraum am Bremspedal schaut auch schon arg zerzaust aus.
Ich bleibe immer noch an der blöden Unterdruckdose vom Turbo hängen. Die verschwindet in einem Rohr und Kabelgewirr.
Kann mir jemand sagen, wo genau die hinführt/endet ? Event. im Ladedruckregler hinter dem Turborohr ?
Gibt es da noch eine Abzweigung / T-Stück ?
Oder noch besser, eine Explosionszeichnug im www. vom Unterdruck-Schlauchsystem ?
Na jedenfallls steht der Wagen jetzt auf Böcken, damit ich auch von unten rankomme. Die Turbo-Unterdruckdose ist mit der Mityvac super ansteuerbar. Die funktioniert also.
Aber leider kann ich in dem von der Dose abgehenden Schlauch eben keinen Unterdruck aufbauen.
Falls der BKV eine Macke hat, wollte ich fragen, wie man sicher feststellen kann, ob der Wagen STC und/oder DSTC hat.
Auf dem Schalter steht beides drauf.
Bräuchte diese Info sicher um Teile/Dichtung für den BKV besorgen zu können. Da wird immer danach gefragt, ob mit oder ohne DSTC.
Danke für Infos und Grüße
Ronald

Ähnliche Themen

Hallo,
also, der BKV ist hinüber, bzw verliert Luft. Genauer gesagt, die Dichtung am Bremspedalkolben im Fußraum. Habe mir das Video "Brake Booster servo seal replacement" von PEPPERMINT angeschaut und die Gummidichtung bestellt. Kommt in ca. 1 Woche.
Bin mal gespannt ob ich das auch hinbekomme, oder dann doch den BKV tauschen muß. Ich halte euch auf dem laufenden.
Grüße
Ronald

Ich rate Dir zum Austausch der Dichtung am Bremspedalkolben den Fahrersitz auszubauen - es sei denn Du bist Artist oder Schlangenmensch...
Bevor Du Dich dieser echten Herausforderung stellst (legst) , würde ich den von Dir bereits ermittelten Schlauch zum BKV tauschen. Vermute, dann ist schon Ruhe auf der Seite der Vakuumpumpe.

Hallo und servus,

vielen Dank für die Tips Meister Alarich. Das habe ich Heute erledigen können.
Also, ich bin Schlangenmensch und habe eine neue Dichtung von Tedgum am Bremspedal verbaut. Jetzt bin ich erstmal für 1 Woche im Krankenstand wegen "Rücken". Außerdem noch ne Anzeige am Hals wegen "Erregung öffentlichen Ärgernisses". Ich hab mich in der Karre aufgeführt wie Harry.
Nochmal würde ich so was nicht machen.
Status: Alle Leitungen dicht. Alle Leitungen mit Unterdruck und Überdruck geprüft und zusätzlich mit Schraubschellen gesichert.
Der BKV kann mit Unterdruckpistole geprüft werden, hält das 1 Bar Druck über 1 Stunde.
Rückschlagventil ist dicht und funktioniert sinngemäß. Neuen O-Ring eingesetzt.
Wenn man den Schlauch nach dem Ventil, zum BKV hin abnimmt zischt deutlich die Luft in den BKV.
Mechanische Prüfung des BKV nach der Werkstatthandbuchmethode ist 3x einwandfrei.
Öldeckel auf: Der Fischkutter startet wieder
Pumpenöffnung zum BKV zuhalten und das plöppelnde Geräusch ist sofort weg.
Jetzt bin ich erstmal gefrustet.
Ideen ?

Grüße
Ronald

Also wenn alles gut funktioniert und nirgends was raussifft, lass es so.
Mein XC90 und V50 plöppeln schon ewig.
Aber das Rußen hast du nun im Griff?

Hallo und servus,

leider nein, er rußt noch immer. Aber jetzt setzt wenigstens der Turbo ein.
Ist jetzt, nachdem die Undichtigkeiten beseitigt und das hintere Motorlager erstmal stillgelegt sind, deutlich besser geworden.
Aber aus gemütlichen 80 km/h raus beschleunigen( durchtreten ) und dann vom 4. in den 5.Gang rußt er noch immer.
Wie hier schon einige Leute dazu bemerkt haben, ist ev. das AGR Ventil versifft und hängt, bzw ist schwergängig.
Im Moment arbeite ich noch am BKV, bzw. am Fischkuttergeräusch.
Denn die Pumpe im Dauerbetrieb ist ja auch nicht so toll. Ich denke mal, die ist schuld daran, daß das Motoröl aus jeder Ritze gedrückt wird. Und es muß ja auch eine Erklärung dafür geben, daß die Pumpe mit BKV nie fertig wird mit pumpen und beim verschließen der BKV-Leitung dann schlagartig Ruhe ist.
Grüße erstmal
Ronald

Aber du hast doch eine mechanische Pumpe. Die dreht sich immer mit.

ja, Recht hast Du. Das habe ich falsch zu erklären versucht.
Aber das Fischkuttergeräusch ist ja der unnormale Zustand. Zumindest laut der hier schreibenden Mitglieder.
Und das ist auch nachvollziehbar. Sonst würde das Geräusch nicht sofort aufhören, wenn die Öffnung/Leitung zum BKV hin verschlossen wird. Die anderen undichten Stellen /Verbraucher sind ja auch schon verschlossen/dicht.
D.h. die Pumpe sorgt beim Start für einen Unterdruck von ca. 0,9 Bar im System ( hab ich hier im Forum irgendwo gelesen ) und dann hört das Fischkuttergeräusch auf und es wird nix mehr ins Motorgehäuse gepumpt/gefördert.
Also nach meinem jetzigen Kenntnisstand saugt die Pumpe andauernd durch den BKV Luft an.
Ich werde mich nochmal mit ATE in Verbindung setzen, vielleicht haben die eine Idee.
Grüße
Ronald

Dann ist eventuell der BKV innerlich undicht und es muss ein neuer rein.

Hallo und servus,
nee, der BKV ist ja dicht, er hält den Unterdruck mit angehängtem Manometer.
War gerade mit dem Elch in meiner Werkstatt um die Sache mit dem BVK zu besprechen.
Waren noch 2 Mechaniker da, die 2 alte D5 mit Motorschaden in der Werkstatt hatten.
Die haben sich, zusammen mit meinem Werkstattmeister die Sache angehört und angesehen, aber übereinstimmend einen defekten Zylinder als Ursache benannt. Die 2 Motorschaden-D5 hätten das gleiche Problem gehabt.
Kolbenringe auf mindestens einem Zylinder verschlissen.
Deswegen drückt er dann auch das Öl überall raus. Sie haben versucht mir das in Zusammenhang mit dem Fischkuttergeräusch und der Unterdruckansaugung aus dem BKV zu erklären, hat aber leider bei mir nix gebracht.
Egal, entweder weiterfahren bis der Motor auseinanderfällt, oder verkaufen. Hat ja neuen Tüv und AU
Eine Reparatur sei in der Werkstatt absolut unrentabel, nur was für Hobbyschrauber mit viel Zeit und einem Zweitwagen.
Na prima, neue Winterreifen habe ich auch schon auf Felgen da, und der 2. Dichtungsgummi fürs Bremspedal ist auch schon unterwegs. Kostet ja alles.
Wird halt wieder mal was für die Kleinanzeigen werden.
Ich betrachte die Sache hier als beendet und bedanke mich bei allen Leuten, die mir ihre Tips und Meinungen geschickt haben.
Grüße
Ronald

Dann fahr ihn weiter. Der d5 hat äußerst selten Motorschäden.
Ich würde quick and dirty den Ölmessstab entfernen und nen Lumpen um die Öffnung wickeln. Das reduziert den Gehäusedruck.
Ihn jetzt zu verkaufen ist voreilig.

Die Gretas unter uns mögen schweigen, ich sag nur Kreuzfahrtschiffe…….

Dann gib mal 100ml mineralisches 2Takt Öl in den Tank. Kann bei Verschmutzung helfen.

Verschlissene Kolbenringe könnte man ja mittels Kompessionsprüfung recht simpel feststellen.
Aber über die Brücke gehe ich noch nicht, Motorschäden beim D5 sind bei halbwegs guter Pflege wirklich selten.
Zum 2-Takt-Öl im Tank:
Meiner bekommt wegen viel Stadtverkehr bei jeder 3. Tankfüllung 180 ml mineralisches, aschearmes 2-Takt-Öl zum Diesel. Ab Oktober, wenn's Winterdiesel gibt bei jeder 2. Tankfüllung.
Mein D5 hat auch noch keinen Partikelfilter.
"Turbo setzt manchmal nicht ein":
Wohl auch ein Indiz für Verkokungen, nämlich im Lader und da an den Schaufeln selber. Hier hilft oft frei fahren und besagtes 2-Takt-Öl im Diesel.
Hat mir der Meister beim Freundlichen neulich auch so gesagt, der hatte nämlich auch einen D5 in seinem S60 und kennt sich mit den Dingern wohl aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen