V70I B5244S 140PS Mysteriöser Fehler Zündaussetzer 4. Zylinder
Ja Moin
Ich versuche mich so kurz wie nur möglich zu halten. Ich habe hier ein B5244S 140PS Motor vom V702 Benziner.Karosse ist der V70 1 Dieser hat nicht erklärbare Zündaussetzer auf dem 4. Zylinder. BETONE, NUR der 4. Die Zündfunken wirken auch schwächer, als die anderen, wenn man die Spule gegen Masse hält.
Gemacht wurde:
-Eine Volvo Fachwerkstatt hat 3 Steuergeräte gewechselt,
-Kabelbaum Durchgemessen, keine Befunde.
-Volvo wollte nochmal ein 4. ausprobieren.
-Wir Haben Alle Einspritz, Zünd und Elektronikteile ausgetauscht. Vom Leerlaufregler bis zur Einsprirtzleiste Etc...
-Zylinderkopf überholt, VSD, geplant etc. Kompression 11Bar auf allen. Ist mir fast recht zu wenig nachm überholen des Kopfes.
Immer noch dieses Sporadische aussetzen, egal wie man den Stecker/Kabel bewegt. Drehzahl bei 800, aber er läuft trotzdem Kacke. Ich habe im Zuge auch ein anderes Verstellbares NW Rad eingebaut, jetzt könnte es auch daran liegen das es immer an der Verstellung lag und ich es auch mit Heilem Rad und heilem anderen Ventil nicht richtig eingestellt habe... Morgen nehme ich mir das nochmal vor und besorge mir von Volvo eine Anleitung.
Kann die Verstellbare Nockenwelle für "sporadische" zündaussetzer verantwortlich sein?
Eventuell gab es sowas schonmal und jemand hat nochn Tipp.
Mit Nordischen Grüßen,
Eric Rönick
Ich habe im Forum bei S60 etc das gleiche Gepostet. Weil da der Motor auch vorkommmt.
77 Antworten
..... ich denke schon, dass bei entsprechender Spannung im zündsystem ( irgendwo jenseits der 15000 Volt) , innerhalb von einigen Sekunden sich Bauteile erwärmen können....
Gruß der sachsenelch
... ja klar aber das passiert ja hier direkt über der Kerze in den einzelnen Zündspulen... und die wurden ja nun schon mehrfach ausgewechselt und untereinander getauscht... dann hätte Fehler ja mit wandern müssen...
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 24. Mai 2019 um 21:37:21 Uhr:
..... vielleicht ist es ja eine Kombination aus thermischer und leistungsabhängiger Ursache, nach 10 Sekunden erwärmt sich etwas, wenn aber ab 2000 Umdrehungen eine bestimmte Stromstärke bzw. Spannung anliegt gibt es wieder Kontakt....Ich weiß, klingt alles etwas konstruiert und hilflos, aber ich denke, hier gibts ein ungewöhnliches Problem....
Gruß der sachsenelch
Der Motor macht ohne Generator die selben zicken, habe den Motor auch ohne Keilriementrieb am laufen gehabt, selbes Problem 1:1.
Somit ist eine bestimmte Stromstärke, bzw Spannung ausgeschlossen, da das Sytsem nur von der Batterie ziehen konnte.
Das Problem ist mehr als ungewöhnlich. Das Ventilspiel sehe ich auch nicht als Quelle, da er ja 10 Sekunden schnurrt wie ein Kätzchen, egal ob der Motor warm oder Kalt, mit oder oder Generator und egal ob wir zu- oder abnehmenden Mond haben. Ich habe mich nun etliche Tage damit befasst... ein wunder das ich davon nicht träume 😁!
Also Klopfsensor wohl eher nicht, der würde nie die Zündung Komplett Abschalten! Stichwort Katalysator Schäden, Ölverdünnung etc pp!
Aber Elektrisch Scheint das Problem ja zu sein, wenn an der Luft der Zündfunke schon weg fällt!
Maßgeblich sind ja Kurbelwellen und Nockenwellensensor an der Zündung beteiligt, vielleicht liegt da das Problem
Ähnliche Themen
Zitat:
@easygo76 schrieb am 24. Mai 2019 um 21:51:18 Uhr:
Also Klopfsensor wohl eher nicht, der würde nie die Zündung Komplett Abschalten! Stichwort Katalysator Schäden, Ölverdünnung etc pp!
Aber Elektrisch Scheint das Problem ja zu sein, wenn an der Luft der Zündfunke schon weg fällt!
Maßgeblich sind ja Kurbelwellen und Nockenwellensensor an der Zündung beteiligt, vielleicht liegt da das Problem
... ja... aber warum immer nur der 4. Zylinder... 😕
Weil der KW und der NW Sensor zusammen immer genau wissen wann welcher Zylinder gerade was macht!
selbst die Beschleunigung der KW nach der Zündung kann ermittelt werden
... was ist denn wenn ganz einfach die Software im MSG aus irgendeinem Grund ne Macke hat... Windows läuft nicht immer rund... 😉 😁
.... Nockenwellen und Kurbelwellen Sensor würden die Zündung komplett lahmlegen, nicht nur einen Zylinder....
Erinnere mich an einen Fall bei einem Lkw MAN, der hatte auch sonderbare motorprobleme, die konnten mit einem extra neu verlegten massekabel für das motorsteuergerät behoben werden, ich weiß, das kann man überhaupt nicht vergleichen, Äpfel und Birnen...., aber vielleicht ist es ja auch irgendwie sowas simples, wo man sich hinterher an die Stirn greift und sagt, darauf hätte man kommen können....
Gruß der sachsenelch
Aber doch nicht bei 3 verschiedenen Steuergeräten...….
Selbst zufällig nicht, dann wäre das Forum Voll mit Zündproblemen auf dem 4 Zylinder
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 24. Mai 2019 um 22:03:31 Uhr:
.... Nockenwellen und Kurbelwellen Sensor würden die Zündung komplett lahmlegen, nicht nur einen Zylinder....Erinnere mich an einen Fall bei einem Lkw MAN, der hatte auch sonderbare motorprobleme, die konnten mit einem extra neu verlegten massekabel für das motorsteuergerät behoben werden, ich weiß, das kann man überhaupt nicht vergleichen, Äpfel und Birnen...., aber vielleicht ist es ja auch irgendwie sowas simples, wo man sich hinterher an die Stirn greift und sagt, darauf hätte man kommen können....
Gruß der sachsenelch
So ein Problem wäre mir bei M.A.N neu, vielleicht wars ein Actros 😛 😛
Kenne Nur weg gebrannte Abs Module welche sich durch Statische Aufladung von den Rädern zerschiessen, dort wurde dann ein Maßeband von Achse zu Rahmen gelegt!
Ich sage ja nicht das der Sensor nen Problem hat, dachte da eher an die Abzunehmende Seite!
na ja... wenn iwo die Masse fehlt dann fehlt sie immer, egal welches Steuergerät... aber noch mal Software... muß son Steuergerät nicht auch programmiert / angelernt werden auf das Auto und Kombiinstrument z.B. ... ich kann doch nicht einfach lustig die Steuergeräte wechseln wie die Unterwäsche... 😕
.... war ein F 2000, und die waren bekanntlich bei der Elektrik eher schlicht und eigensinnig, ich habe da ein paar davon gefahren und repariert....
Gruß der sachsenelch
Ich weiß aber auch nicht was mit den Steuergeräten beim 🙂 passiert ist. Klar kann man nochmal eins besorgen und selber wechseln. Dann ist aber auch schluss. Danach geht die Karre als Schlachter auf den Schrott. Karosse und innen Ausstattung raus. Der Kopf kommt wieder raus und fertig.
Na gut, der hatte das Stg auch noch oben im FHS! wahrscheinlich Kabelbaum an der schwinge kaputt, aber ich kenne sie noch gut,habe auch ein paar repariert, 26Jahre MAN Service! 🙂
zurück zum Thema, da das bzw die Steuergeräte mit samt Wegfahrsperre und Schlüssel getauscht wurde, gehe ich mal davon aus das da Nix Programmiert wurde, weil wenn ich eh Programmiere, reicht mir das Motorsteuergerät
Hey Eric!
Wie bereits gesagt wurde: Klopfsensoren würde ich auch ausschließen! Kann nie im Leben eine solche Wirkung verursachen.
Eh wir weiter rätseln: arbeite doch erst mal die Punkte oben ab und dann schauen wir weiter.
-Zündkerzen untereinander tauschen
-wenn möglich, tausche mal die Stecker von den Zündspulen und ESD untereinander (Die Kabel sollten dafür gerade so reichen). So kannst du zumindest prüfen, ob nach 10s immer noch ein Funken an Zylinder 4 kommt
-miss die anliegenden Spannungen an den PINs
LG, Tim
Edit: kennst du ansonsten jemanden, der ein Delphi besitzt und dir damit die Fehler ausliest? Die eingestellten Fehler bei facebook sind leider nicht Volvo spezifisch...