V70I B5244S 140PS Mysteriöser Fehler Zündaussetzer 4. Zylinder
Ja Moin
Ich versuche mich so kurz wie nur möglich zu halten. Ich habe hier ein B5244S 140PS Motor vom V702 Benziner.Karosse ist der V70 1 Dieser hat nicht erklärbare Zündaussetzer auf dem 4. Zylinder. BETONE, NUR der 4. Die Zündfunken wirken auch schwächer, als die anderen, wenn man die Spule gegen Masse hält.
Gemacht wurde:
-Eine Volvo Fachwerkstatt hat 3 Steuergeräte gewechselt,
-Kabelbaum Durchgemessen, keine Befunde.
-Volvo wollte nochmal ein 4. ausprobieren.
-Wir Haben Alle Einspritz, Zünd und Elektronikteile ausgetauscht. Vom Leerlaufregler bis zur Einsprirtzleiste Etc...
-Zylinderkopf überholt, VSD, geplant etc. Kompression 11Bar auf allen. Ist mir fast recht zu wenig nachm überholen des Kopfes.
Immer noch dieses Sporadische aussetzen, egal wie man den Stecker/Kabel bewegt. Drehzahl bei 800, aber er läuft trotzdem Kacke. Ich habe im Zuge auch ein anderes Verstellbares NW Rad eingebaut, jetzt könnte es auch daran liegen das es immer an der Verstellung lag und ich es auch mit Heilem Rad und heilem anderen Ventil nicht richtig eingestellt habe... Morgen nehme ich mir das nochmal vor und besorge mir von Volvo eine Anleitung.
Kann die Verstellbare Nockenwelle für "sporadische" zündaussetzer verantwortlich sein?
Eventuell gab es sowas schonmal und jemand hat nochn Tipp.
Mit Nordischen Grüßen,
Eric Rönick
Ich habe im Forum bei S60 etc das gleiche Gepostet. Weil da der Motor auch vorkommmt.
77 Antworten
... kann ja nur der eine Pin für die 4. Zündspule betroffen sein... Problem kann auch temperaturabhängig sein... Material dehnt sich bei Erwärmung aus usw. ... auch Korrosion kann spannungsabhängig noch Impulse durch lassen oder auch nicht!
Der Sockel / Gehäuse ist ja nun das einzige Teil was noch nicht getauscht wurde... oder tatsächlich doch das Steuergerät... hat die Werkstatt denn immer neue eingebaut... ?
Zitat:
@Peak_t schrieb am 23. Mai 2019 um 19:59:01 Uhr:
... kann ja nur der eine Pin für die 4. Zündspule betroffen sein... Problem kann auch temperaturabhängig sein... Material dehnt sich bei Erwärmung aus usw. ... auch Korrosion kann spannungsabhängig noch Impulse durch lassen oder auch nicht!
Der Sockel / Gehäuse ist ja nun das einzige Teil was noch nicht getauscht wurde... oder tatsächlich doch das Steuergerät... hat die Werkstatt denn immer neue eingebaut... ?
Es wurden 3 gebrauchte samt anbauteile gewechselt, das letzte war sogar in Aktion, der S70 schnurrte vor dem ausbau wie ein kätzchen. Wie kann ich den Kontakt in der Aufnahmeplatte prüfen... ? Die Nadeln des Multimeters sind zu dick, ich sehe nichtmal wo das kabel rein geht, bzw welcher Pin... Und ich kann doch nicht eine neue platte holen und 60 Kabel in dem kleinem Loch Umlöten :P ... Geht schon aber lustig ist anders...
... gebraucht ist ja immer sone Sache... kann ja durchaus der gleiche Fehler vorliegen... obwohl das letzte ja anscheinend ok war.
Langsam fällt mir auch nix mehr ein wenn alles wie berichtet getestet und ok ist... der Sockel ist eben das letzte Teil was noch nicht geprüft / getauscht wurde!
Ich hab mir das Ding von unten noch nicht angesehen was sich da für Möglichkeiten anbieten... schau dir das doch noch mal genauer an und vllt. Fotos machen... 😉
Wie ist die Spannung?
Miss doch an der Batterie und beobachte ob du einen Spannungssprung hast, wenn er nach dem Anlassen nach 10 s wieder unrund läuft und was passiert wenn du gas gibst?
Ändert sich da was?
Tausche mal die Zündkerze untereinander mal aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 24. Mai 2019 um 08:17:41 Uhr:
Wie ist die Spannung?
Miss doch an der Batterie und beobachte ob du einen Spannungssprung hast, wenn er nach dem Anlassen nach 10 s wieder unrund läuft und was passiert wenn du gas gibst?
Ändert sich da was?
Tausche mal die Zündkerze untereinander mal aus...
Den Abfall werde ich mal messen, den Rest habe ich schon ausprobiert 🙂
Hi,
Ich denke auch schon die ganze Zeit an die Kerze, wenn die warm wird unterbricht die im inneren....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 24. Mai 2019 um 09:33:15 Uhr:
Hi,Ich denke auch schon die ganze Zeit an die Kerze, wenn die warm wird unterbricht die im inneren....
Gruß der sachsenelch
Hallo Sachsenelch, den Namen kenne ich noch von früher 🙂!
Ich habe alle 5 Kerzen gewechselt. Kann die auch untereinander nochmal wechseln.
Hi,
ich schalte mich jetzt auch mal mit hier ein.
Erstes: hast du die Spannungen bei Motor aus oder an gemessen? Es wäre vllt mal noch interessant, die Spannungen an den Steckern zu messen, wenn der Motor läuft und seine Aussetzer hat.
Ansonsten: neben einer defekten Zündkerze und einem defekten Sockel fällt mir auch nicht mehr viel ein.
LG, Tim
Edit: nicht, dass die Spulen und ESD Dauerplus haben, aber das Zündungsplus fehlt bzw. umgekehrt. Hast du ein Oszilloskop?
In einer Volvo Facebook Gruppe hatte einer eine Gute Idee. Ich weiß nicht 100% ob es stimmt, aber eventuell könnte es angehen. Der Verdacht lag beim Klopfsensor. Wir haben ja Einzelfunkenzündspulen. Jedes wird einzeln vom Steuergerät angesteuert und es funktioniert auch beim 4. Zylinder, zumindest für 10 Sekunden nach dem Start und bei 2000RPM aufwärts.
Sobald wir den Motor starten und ich (unter Einsatz meines Lebens) die Spule gegen den Ventildeckel halte, habe ich auch Zündfunken. Das sieht und hört man. Sobald die Motor Lampe angeht, kommen keine Funken mehr. Es kommt mir so vor als schaltet das Steuergerät diese Spule ab, bzw sie gibt kein Signal mehr drauf. Da ich alle Leitungen erneuert habe und es ja auch funktioniert, kann ich nur noch das Steuergerät im Verdacht haben.
Jetzt kommen die Klopfsensoren ins Spiel, wir wissen nicht was passiert ist, aber diese Sensoren wurden von uns nicht angefasst. Trotzdem könnten sie ja nun Fehlsignale erfassen und das Motorsteuergerät schaltet den Zylinder 4 ab, da wo er denkt das klopft( was es ja nicht tut), der Stromkreis ist unterbrochen, der Fehlerspeicher ergibt auch dann einen Sinn.
Morgen oder Sonntag will ich das mal testen, evt. passen Sensoren aus unseren Schlachtern 850/V70... Ich werde berichten. Was haltet ihr von dieser Theorie?
Ausprobieren kostet nix..
Ich frage mich aber, warum du dann keinen Fehler im Bezug auf den Sensor bekommst...?
Kommt die Motorlampe weil er keinen Funken gibt oder gibt er keinen Funken weil die Motorlampe kommt...? Das wäre zu klären, irgendwo sitzt der Teufel im Detail...
Drücke die Daumen!!
Hi,
Kann ich mir nicht vorstellen, da die klopfsensoren, es gibt ja nur zwei am Motor, meines Erachtens nicht den Einfluss auf das Steuergerät haben, dass da gleich ein Zylinder, sprich zündspule komplett abgeschaltet wird. Die Sensoren registrieren eine klopfende Verbrennung ( Bildung von ungleichmäßigen verbrennungsverläufen innerhalb des Zylinders, meistens hauptsächlich verursacht von minderwertigem/ mangelhaften Kraftstoffen) und ermöglichen eine Veränderung der gemischzusammensetzung bzw. der zündzeitpunkte..... in gewissen Grenzen.
Ich könnte mir noch vorstellen, dass es eine thermische Einfluss Größe gibt, die die Zündung beeinflusst. Versuche doch mal spaßeshalber, wenn die Aussetzer auftreten, den Bereich des 4. Zylinders und der zündspule mit eisspray aus der Apotheke zu behandeln.... evtl gibt es da eine Veränderung.....
Gruß der sachsenelch
Hm... Der Ansatz ist gut aber schon nach 10 Sekunden... da wird noch gar nichts so warm.. Oder?
..... vielleicht ist es ja eine Kombination aus thermischer und leistungsabhängiger Ursache, nach 10 Sekunden erwärmt sich etwas, wenn aber ab 2000 Umdrehungen eine bestimmte Stromstärke bzw. Spannung anliegt gibt es wieder Kontakt....
Ich weiß, klingt alles etwas konstruiert und hilflos, aber ich denke, hier gibts ein ungewöhnliches Problem....
Gruß der sachsenelch
..... die Möglichkeit eines haarrisses im Zylinderkopf fällt aus meiner Sicht aus, weil das allenfalls auf die Kompression oder gemischzusammensetzung Einfluss hätte. Hier verschwindet aber scheinbar der Strom.....
Gruß der sachsenelch
... ja nee... alles Fischen im trüben Wasser... Klopdfsensoren kann ich mir iwie auch nicht denken... thermisches Problem auch iwie nicht wirklich... das Problem tritt ja auf ob Motor kalt oder warm jedoch nach ca. 10 Sekunden!
Alles was bisher gemacht wurde scheint ok und hätte nach normalem Verständnis das Problem beheben müssen... einzig Steuergerät und Sockel können noch einen Fehler aufweisen... um das raus zu finden bräuchte man jetzt ordentliche Diagnosegeräte mit Oszilloskop Funktion um Spannungen, Abschaltungen des Steuergerätes usw. zeitlich und der Ursache nach feststellen zu können.
Das ist ne Sache für ne Werkstatt mit der nötigen Ausrüstung und mit Ahnung und Bock dem Problem auf den Grund zu gehen! 😉