V70 TDI MJ 1998 Schalter - Startprobleme ohne Ende :-(
Weiss gar nicht, wo ich anfangen soll... Vielleicht am Tag X?
Bis zu Tag X ist mein Auto IMMER auf knappes Drehen des Zündschlüssels angesprungen.
Tag X war der Tag vor knapp 3 Jahren, an dem Zahnriemen, Wasserpumpe, einfach alle Riemen und Spannrollen, sowie der Kraftstofffilter gewechselt wurden.
Danach musste ich immer öfter orgeln. Gleichzeitig saugte "irgendwas" die Batterie leer. Immer, wenn er ca. 1 Woche stand oder auch über Nacht, wenn es unter 5° Grad hatte. Also gab es zunächst eine neue Batterie. Keine Änderung. Er wurde von A-Z durchgemessen - nichts.
Das Anspringen wurde immer mühsamer und gipfelte dann darin, dass er wenn er kalt war mit wenig Orgeln kam. Wenn er warm war, durfte er max. 30 Minuten stehen, sonst orgelte er locker 2 Batterien durch. Überbrücken ging gar nicht - da schmorte höchstens das Überbrückungskabel durch.
Der Boschdienst diagnostizierte eine defekte ESP. Also diese gewechselt und einstellen lassen.
Danach sprang er wieder an - ausser bei Kälte, musste ich kaum orgeln (immernoch nicht der Zustand wie vor Tag X). Batterie wurde unverändert von "irgendwas" leergesaugt. Es war weiterhin nichts von der Norm abweichendess messbar.
Im letzten Herbst dachte ich mal, er säuft wieder mehr, fuhr wieder zu Bosch, aber ESP war einwandfrei. Wieder ausgelesen: Kühlmittelsensor. Diesen getauscht, aber alles unverändert.
Als es jetzt so -10° hatte, sprang er mal gar nicht an. Ich vermutete Diesel ausgeflockt. Kaum wars über 0 Grad, sprang er wieder an.
Heute Morgen war die Batterie wieder mal leer. (er stand 4 Tage und gestern hatte ich relativ viel Licht an, weil ich die Beleuchtung am Anhänger in Ordnung gebracht hatte)
Also voll geladene Zweitbatterie angehängt. Nach 3x orgeln wat er da. Ich fuhr ca. 8 Km zur Tanke, Luft nachfüllen, wieder los - sprang sofort an. Fuhr 30 Km zum TÜV (apropos, auch an dieser Stelle nochmal hertlichen Dank an alle Beteiligten! 🙂 ) - als ich dort startete, war die Batterie recht lau... Ok, das hatte ich noch nie, aber er sprang nach kurzem Orgeln an. Zuhause abgestellt - nichts ging mehr. Batterie war in Nullkommanix leer. 2. Batterie auch. Überbrückt, nix. Den Luftfilter mit Bremsenreiniger geflutet - er kam, aber wie... Aber das war es dann wieder.
Er bekommt also keinen Sprit... aber warum... Hat noch irgendwer eine Idee? Mein Mech und ich sind ziemlich rat- und hilflos...
37 Antworten
Zitat:
@kolur schrieb am 25. März 2021 um 14:05:51 Uhr:
Zitat:
Guck doch mal, ob überhaupt Diesen an der Pumpe ankommt. Bei der Pumpe ist ein kleines Stück durchsichtiger Schlauch. Dort dürfen keine Blasen sein bzw. das Stück muss mit Diesel gefüllt sein
Im Stand oder beim Startversuch?Nach 10 Minuten und nach 1,5 Stunden angesprungen... Eben klang die Batterie allerdings wieder lauer...
Ladespannung 13,7 Volt...Falls das noch hilft: Vor 2 Jahren durfte ich niemals bergab oder bergauf stehen, da ging fast gar nichts mehr. Gestern stand ich beide Male mit 2 Reifen seitlich auf dem Bürgersteig 😕
Das durchsichtige Stück Dieselleitung muss immer mit Diesel und ohne Blasen gefüllt sein.
13,7V Ladespannung sind in Ordnung.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 25. März 2021 um 14:47:28 Uhr:
Zitat:
Das durchsichtige Stück Dieselleitung muss immer mit Diesel und ohne Blasen gefüllt sein.
Ich bin zwar nicht bond, aber scheinbar blind? 😕
Habe mal ein paar Bilder vom Filter und den Batteriekabeln gemacht...Käse, nicht das Minus, sondern das Pluskabel wird heisser.
Grad getestet: Beim "normalen" Starten wird es kaum fühlbar wärmer...
Warm = schlechte Verbindung (also zu viel Übergangswiderstand), egal ob Plus oder Minusklemme.
Nach dem Ohmschen Gesetz (U = R*I) fällt dort die Spannung (U) unter elektr. Last (I, Ampere) ab und elektrische wird in thermische Energie umgewandelt.
Wenn es so wie bei mir ist, dann ist es einfach die Vercrimpung des dicken Litzenkabels mit der Polklemme.
Ich habe mit der Lötlampe die Crimpstelle erwärmt und reichlich Lötzinn reinfließen lassen, seither ist der Spannungsabfall zwischen Kabel und Klemme kaum noch messbar.
Bei der dicken Leitubg ab der Lima war es Dasselbe, dort war auch der Übergangswiderstand erhöht, was ich ebenfalls durch "Verzinnen" mit Eleltronikot (normales 60/40 Zinn/Blei) behoben habe.
Wenn du Glück hast, brauchst du nur die Klemme und den Pol mit der Draht-Bürste gründlich reinigen 😉
Den Schlauch bei der Einspritzpumpe meine ich.
Ähnliche Themen
Moin 10 Teuronen zum Testen investieren, ist billiger wie alles mögliche von der Werke machen zu lassen, die Pumpe kann man auch im Motorraum installieren.
PS. Die ESP mag keinen ständigen trockenlauf, sie wird vom Diesel geschmiert.
https://www.ebay.de/.../294062307925?_trksid=p2349624.m46890.l49292
Zitat:
@kolur schrieb am 25. März 2021 um 09:29:23 Uhr:
Guten Morgen - sorry, ist mir gestern Abend völlig unter 🙁
Zitat:
@kolur schrieb am 25. März 2021 um 09:29:23 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 25. März 2021 um 05:16:57 Uhr:
Moin, hat der V70 ne Vorförderpumpe im Tank?
Nein, soweit ich weiss, saugt die ESP
Zitat:
@kolur schrieb am 25. März 2021 um 09:29:23 Uhr:
Zitat:
Wenn nicht ist auf der Saugseite die Dieselleitung undicht.
...habe ich eine Chance herauszufinden wo? 😕
Zitat:
@kolur schrieb am 25. März 2021 um 09:29:23 Uhr:
Zitat:
Ich gehe davon aus, daß der Filter OK ist.
Filter auf Verdacht tauschen?MfG
Zitat:
@kolur schrieb am 25. März 2021 um 09:29:23 Uhr:
Zitat:
Ist zwar vom Omega, aber hilfreich wenn keine Pumpe im Tank vorhanden ist
https://www.motor-talk.de/.../...einspritzpumpe-vp44-t7062896.html?...
Danke, ist tatsächlich recht ähnlich - ohne das Stottern. Wenn er lief, lief er einwandfrei.
Ich finde Threads, die ohne Lösung enden doof 🙁 Ich kann doch keine Vorförderpumpe einbauen? Das kann doch nicht die Lösung sein? 😕
Zitat:
@kolur schrieb am 25. März 2021 um 09:29:23 Uhr:
Zitat:
Hat sich jemand bei der Gelegenheit mal die Batteriekabel angesehen? Die werden im Laufe der Jahre brüchig und die Übergangswiderstände werden höher. Die faulen quasi weg. der Effekt ist, unter Anderem, das die Batterie nicht mehr richtig geladen wird. Kann man ganz gut mit einer Ladespannungsmessung feststellen. 14,5V sollten es schon sein.
Ist eine Ruhestrommessung bei der Batterie durchgeführt worden um evtl. Fehlerstrom festzustellen?
Hm, er stand 2 Tage beim Boschdienst - ich gehe mal davon aus, dass sie das gemacht haben 😕Wenn ich wenigstens schon mal wüsste, ob es 2 unterschiedliche Probleme sind oder ob dies im Zusammenhang steht...
Wenn ich ihn wenigstens 1x zum Laufen kriege, um ihn nach Hause zu holen 🙁
Traurige Grüsse
Sooo, guten Abend zusammen und - Frohe Ostern natürlich!
Inzwischen hattet Ihr mir guten Stoff zum Nachdenken, schauen, prüfen gegeben... Danke dafür!
@Holger-TDI: Schlauch gefunden, keine Luftblasen zu sehen. Weder im Stand, noch beim Starten, noch im Laufen.
Weil ich nun nicht blind Leitungen zerschnippeln und Testpumpen einbauen wollte (sorry, Asterix1962, aber trotzdem lieb gemeint), habe ich ihn letzten Montag zum Boschdienst gebracht. Donnerstag wieder abgeholt.
Ergebnis: ESP, Batterie, LM völlig ok. Kein stiller Verbraucher zu finden. Kabel zur Batterie (Masse und Plus) vom Anlasser, LM etc. ppp. sauber.
Deren Vermutung: Anlasser... diesen tauschen und wenn es dann nicht besser wird, Glühkerzen. An Letzere trauen sie sich nicht ran, sind wohl festgegammmelt.
Meine Gedanken:
Anlasser kann ich (hoffentlich 😁 ) selbst tauschen (nur, welcher gehört nun rein? 2,0 oder 2,2 kW? 😕 )
und Lötzinn auf die Vercrimpung...
(inzwischen ist er 5x normal angesprungen, 1x musste ich orgeln und zack, war die Batterie leer. Mit Zweiter sprang er wieder an)
Zitat:
@kolur schrieb am 4. April 2021 um 23:10:41 Uhr:
Sooo, guten Abend zusammen und - Frohe Ostern natürlich!....
Meine Gedanken:
Anlasser kann ich (hoffentlich 😁 ) selbst tauschen (nur, welcher gehört nun rein? 2,0 oder 2,2 kW? 😕 )
und Lötzinn auf die Vercrimpung......
😰 ? 'Auf' od. 'in' ? Falls 'in' -> Bei Litze würde man einen fest(Zinn)/weich(Kupfer)-Übergang damit schaffen, sodass dann durch Vibrationen einzelne Adern der Litze (nach und nach) durchbrechen könnten. Daher höchstens diesen Litze-/Crimpung Übergang gegen Feuchtigkeit etc. isoliern.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 5. April 2021 um 11:32:20 Uhr:
Zitat:
@kolur schrieb am 4. April 2021 um 23:10:41 Uhr:
Lötzinn auf die Vercrimpung......
😰 ? 'Auf' od. 'in' ? Falls 'in' -> Bei Litze würde man einen fest(Zinn)/weich(Kupfer)-Übergang damit schaffen, sodass dann durch Vibrationen einzelne Adern der Litze (nach und nach) durchbrechen könnten. Daher höchstens diesen Litze-/Crimpung Übergang gegen Feuchtigkeit etc. isoliern.
😕 ich bezog mich in brühwürfelversion auf den Beitrag von @tdi14 :
Zitat:
Wenn es so wie bei mir ist, dann ist es einfach die Vercrimpung des dicken Litzenkabels mit der Polklemme.
Ich habe mit der Lötlampe die Crimpstelle erwärmt und reichlich Lötzinn reinfließen lassen, seither ist der Spannungsabfall zwischen Kabel und Klemme kaum noch messbar.
Bei der dicken Leitubg ab der Lima war es Dasselbe, dort war auch der Übergangswiderstand erhöht, was ich ebenfalls durch "Verzinnen" mit Eleltronikot (normales 60/40 Zinn/Blei) behoben habe.
Erst messen ob an einer Vercrimpung überhaupt nennenswert Spannung abfällt (also zwischen Kabel und Crimphülse messen, wenn die Leitung unter Last ist).
Und falls ja: Das Zinn nur in die Vercrimpung rein (wo durch Korrosion der Kontakt schlecht ist).
Natürlich nicht gleich einen halben Meter Kabel verzinnen, dass es steif wird und bricht 🙄🙄
--> Mit Hirn muss man's schon machen!
Zitat:
@tdi14 schrieb am 5. April 2021 um 14:00:51 Uhr:
Das Zinn nur in die Vercrimpung rein
SO hatte ich es gedacht, ja 🙂
Sorry, hätte meinen Gedankengang, den Ihr hier nicht hellsehen könnt, deutlicher aufschreiben sollen 🙁
Weiss denn jemand, wie ich herausfinde, ob ein 2,0kW oder 2,2kW Anlasser rein muss? Auf dem Alten kann ich nichts erkennen (auch nach Schrubben ist nichts erkennbar - soweit ich überhaupt rankomme) und scheinbar wurden 2 verschiedene verbaut. Jedenfalls finde ich 2 unterschiedliche Teile-Nr. mit eben auch versch. kW...
Das geht wohl nur durch Ausbau oder über die Fahrgestellnummer.
Laut Vadis sind jedenfalls beide Varianten möglich. Kannst mir ja mal deine Fahrgestellnummer per KM senden. Vielleicht spuckt mir Vadis dann den richtigen Anlasser raus.
PS: Die Glühkerzen bekommt man meist raus, indem mal diese mit Caramba oder ähnlichen Produkten über einen längeren Zeitraum "einweicht". Nach zwei Wochen und täglichen einweichen konnte die meine Glühkerzen mit etwas Geduld raus bekommen.
Diese kann man aber auch einfach mit einem Ohmmeter durchmessen. Stecker ab und vom Kontakt gegen Masse den Widerstand messen. Müsste um 1 Ohm liegen. Alles drüber deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 5. April 2021 um 20:03:40 Uhr:
PS: Die Glühkerzen bekommt man meist raus, indem mal diese mit Caramba oder ähnlichen Produkten über einen längeren Zeitraum "einweicht". Nach zwei Wochen und täglichen einweichen konnte die meine Glühkerzen mit etwas Geduld raus bekommen.
Diese kann man aber auch einfach mit einem Ohmmeter durchmessen. Stecker ab und vom Kontakt gegen Masse den Widerstand messen. Müsste um 1 Ohm liegen. Alles drüber deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Scheinbar sehen die Stecker schon so marode aus... Diese habe ich jetzt samt Kabel bestellt und werde morgen mal mit Caramba beginnen 🙂
Danke Dir! 🙂
Kleiner Tip @kolur , probiere es anstelle von WD40, Caramba oder so, mal mit sowas, weiß nicht ob es das auch von anderen Herstellern gibt aber ich habe mit dem Produkt von LM sehr gute Erfahrungen gemacht, kostet zwar n bisschen mehr als eine Dose WD40 aber zumindest bei mir am XC 90 mit D5 und 275tkm hat es das getan was es sollte! zwei der Glühkerzen waren echt richtig richtig fest, die anderen gingen gut raus ohne Löser, nach 20-30 min Einwirkzeit gingen dann die anderen auch butterweich raus.
Grüße,
Hjalmar
Also in der Anleitung steht auch was von wegen "bei Hartnäckigen Verschmutzungen über Nacht einwirken lassen" denke wenn man dass ein paar Tage wohlmögliche eine Woche jeden Abend einmal drauf sprüht dürfte da nicht mehr all zu viel vom Dreck über sein. Aber trotzdem viel Gefühl beim Versuch des Ausdrehens walten lassen, eine abgerissene Glühkerze ist wohl das letzte was man will!