V70 TDI MJ 1998 Schalter - Startprobleme ohne Ende :-(
Weiss gar nicht, wo ich anfangen soll... Vielleicht am Tag X?
Bis zu Tag X ist mein Auto IMMER auf knappes Drehen des Zündschlüssels angesprungen.
Tag X war der Tag vor knapp 3 Jahren, an dem Zahnriemen, Wasserpumpe, einfach alle Riemen und Spannrollen, sowie der Kraftstofffilter gewechselt wurden.
Danach musste ich immer öfter orgeln. Gleichzeitig saugte "irgendwas" die Batterie leer. Immer, wenn er ca. 1 Woche stand oder auch über Nacht, wenn es unter 5° Grad hatte. Also gab es zunächst eine neue Batterie. Keine Änderung. Er wurde von A-Z durchgemessen - nichts.
Das Anspringen wurde immer mühsamer und gipfelte dann darin, dass er wenn er kalt war mit wenig Orgeln kam. Wenn er warm war, durfte er max. 30 Minuten stehen, sonst orgelte er locker 2 Batterien durch. Überbrücken ging gar nicht - da schmorte höchstens das Überbrückungskabel durch.
Der Boschdienst diagnostizierte eine defekte ESP. Also diese gewechselt und einstellen lassen.
Danach sprang er wieder an - ausser bei Kälte, musste ich kaum orgeln (immernoch nicht der Zustand wie vor Tag X). Batterie wurde unverändert von "irgendwas" leergesaugt. Es war weiterhin nichts von der Norm abweichendess messbar.
Im letzten Herbst dachte ich mal, er säuft wieder mehr, fuhr wieder zu Bosch, aber ESP war einwandfrei. Wieder ausgelesen: Kühlmittelsensor. Diesen getauscht, aber alles unverändert.
Als es jetzt so -10° hatte, sprang er mal gar nicht an. Ich vermutete Diesel ausgeflockt. Kaum wars über 0 Grad, sprang er wieder an.
Heute Morgen war die Batterie wieder mal leer. (er stand 4 Tage und gestern hatte ich relativ viel Licht an, weil ich die Beleuchtung am Anhänger in Ordnung gebracht hatte)
Also voll geladene Zweitbatterie angehängt. Nach 3x orgeln wat er da. Ich fuhr ca. 8 Km zur Tanke, Luft nachfüllen, wieder los - sprang sofort an. Fuhr 30 Km zum TÜV (apropos, auch an dieser Stelle nochmal hertlichen Dank an alle Beteiligten! 🙂 ) - als ich dort startete, war die Batterie recht lau... Ok, das hatte ich noch nie, aber er sprang nach kurzem Orgeln an. Zuhause abgestellt - nichts ging mehr. Batterie war in Nullkommanix leer. 2. Batterie auch. Überbrückt, nix. Den Luftfilter mit Bremsenreiniger geflutet - er kam, aber wie... Aber das war es dann wieder.
Er bekommt also keinen Sprit... aber warum... Hat noch irgendwer eine Idee? Mein Mech und ich sind ziemlich rat- und hilflos...
37 Antworten
😰 Nein, bitte nicht!
Muss/will erst den Anlasser wechseln - also genug Zeit, das Zeug regelmässig aufzusprühen und einwirken zu lassen 🙂
Da so nicht herauszufinden ist, ob nun ein 2,0kW oder 2,2kW Anlasser verbaut ist - weiss jemand, ob es ein Nachteil ist, wenn ich jetzt einen 2,2kW-Anlasser einbaue? 😕
Hallo zusammen,
also, der Anlasser ist nun endlich getauscht. Ausgebaut haben wir übrigens einen wuchtigen voluminösen Bosch-AT Anlasser mit 2,0kW. Ich bin froh, auf FTA gehört zu haben und einen 2,0kW genommen zu haben 🙂
Seine Aussage war, dass der TDI für einen 2,2kW Anlasser eine 120A Lichmaschine bräuchte, meist aber eine 115 A LM verbaut sei...
(Inzwischen habe ich meine Rechnungen zusammengesucht und festgestellt, dass ich 2010 die LM tauschen musste und jetzt eine 120A LM drin ist 😁 )
Tja, was soll ich sagen - ein Schlüsseldreh und er springt an 😰 🙂 Ich werde das weiter beobachten 😎
Batterie ist aber nach dem Fahren immernoch nur auf ganz knappen 12V 😕 reicht dem neuen Anlasser scheinbar, aber logisch ist es mir nicht.
Glühkerzen... sind meiner bescheidenen Meinung nach unschuldig, aber... Dank @hjalmi s Tip nun fleissig gebadet - bzw. die Stecker. Die werden also in jedem Fall gewechselt. Aber bei der Bestellung hänge ich fest.
Bzgl. der Kabellänge hat mir @Holger-TDI alles gesagt, aber nun gibt es die einzelnen Stecker in unterschiedlichen Längen 40mm, 45mm und 60mm - weiss denn jemand, welche Länge der Stecker ich benötige?
Viele - im Moment extrem glückliche - Grüsse
Ich habe auch bei einem VW TDI (BNM Motor) letzte Woche den Anlasser getauscht, dieser ging gar nicht mehr und die Kabel wurden mega heiss. Der hat auch ein 2kW Teil bekommen auch wenn es ein "mikrigen" 1.4 SDI Motor ist.
Blöde Frage habt ihr die Leitung die vom Anlasser zur Lima geht auch verbunden? Ist die rote Ladeleuchte Warnlampe im Tacho an?
Was sagt der Voltmeter wenn der Motor läuft und du ihn direkt an der Batterie hällst?
Gruß
Cristian
Zitat:
@scutyde schrieb am 25. April 2021 um 19:55:46 Uhr:
Blöde Frage
Es gibt keine "blöden" Fragen! Bei mir schon gar nicht - gehöre ich doch zur Kategorie "erst Handeln, dann Nachdenken" 😠
Zitat:
habt ihr die Leitung die vom Anlasser zur Lima geht auch verbunden?
In diesem Falle wäre ich allerdings unschuldig - aber ich schaue morgen nach!
Zitat:
Ist die rote Ladeleuchte Warnlampe im Tacho an?
Nein, da leuchtet nix...
Zitat:
Was sagt der Voltmeter wenn der Motor läuft und du ihn direkt an der Batterie hällst?
Schaue ich morgen!
Danke Dir 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
auch hier noch die versprochene Rückmeldung:
@scutyde Leitung Anlasser-Lima war korrekt verbunden. Ladestrom liegt bei fast unveränderten 13,7V.
Massekontakte sind alle gereinigt und fest verbunden (auch andere Kontakte, soweit ich finden konnte und ran kam). Kabel scheinen alle i.O. Gemäss Bosch täte ein Wechsel nicht weh, aber nicht not...
Ich habe ein paar vorkonfektionierte Kabelsätze gefunden, aber die scheinen alle für die Benziner zu sein - für den TDI passen die vermutlich wieder nicht? 😕
Auch diesmal konnte Bosch keinen stillen Verbraucher finden. Ich hatte "Handy-ins-Handschuhfach" probiert, aber war alles dunkel. Habe das Radio rausgenommen und komplett abgeklemmt. Die vor 10 Jahren angebaute (Problem besteht erst seit 4 Jahren, aber trau schau wem) AHK-Dose abgeklemmt. Alles nix, Batterie ist und bleibt bei knapp unter 12V, sobald er länger als ein paar Stunden steht. *schulterzuckt*
Aaaaber... es scheint dem neuen Anlasser wirklich zu reichen 🙂 Hatte ihn inzwischen eine Woche lang stehen gelassen (da brauchte ich IMMER eine zweite Batterie) und... vrommm bei ersten Zündschlüsseldrehen 🙂
Scheint also wirklich der Anlasser gewesen zu sein... Meine Güte, so ein kleines Ding und solche Wirkung 🙄
(wenn ich bedenke, dass ich mir damit, also der sinnlosen Orgelei, vielleicht die ESP zerschossen hatte - danke für den Hinweis @Asterix1962 !)
Nur mit der Länge der benötigten Glühkerzenstecker bin ich noch immer nicht weiter 🙄 Der Tipp von FTA ist zwar korrekt, einfach einen Alten ausbauen und messen, aber WAS, wenn der mir dann ganz zerbröselt? Dann weiss ich immernoch nicht, wie lang die Dinger sind UND komme nicht mehr von A nach B - und in nächster Zeit brauche ich mein Autochen...
Das Massekabel beim TDI ist mit dem vom Benziner "vergleichbar", hatte seinerzeit aus Not dem @Fonojet einen aus dem TDI verbaut. Pluskabel müssten länger sein da der Anlasser auf der anderen Seite liegt als beim Benziner. Wenn ich die Längen wüsste dann kann ich auch welche nachbauen.
Gruß
Cristian
Die 13,7V sind mit Verbrauchern an oder ohne Verbraucher?
Boah @scutyde , das wäre echt klasse!
Wenn es niemand weiss, klemme ich mich drunter und versuche die auszumessen!
Zitat:
Die 13,7V sind mit Verbrauchern an oder ohne Verbraucher?
Öhm... *rotwird* ... ohne... *kleinlautist*
Zitat:
@kolur schrieb am 4. Mai 2021 um 19:45:45 Uhr:
Boah @scutyde , das wäre echt klasse!Wenn es niemand weiss, klemme ich mich drunter und versuche die auszumessen!
Zitat:
@kolur schrieb am 4. Mai 2021 um 19:45:45 Uhr:
Zitat:
Die 13,7V sind mit Verbrauchern an oder ohne Verbraucher?
Öhm... *rotwird* ... ohne... *kleinlautist*
Wir können uns auch per PN (private Nachricht) darüber unterhalten 😉