V70 Tdi mit Start und Laufproblemen
Moin,
habe günstig einen V70 Tdi erstanden. Dabei dann beide Zahnriemen erneuert.
Einspritzpumpe wurde statisch eingestellt, danach dynamisch geprüft. Die Grundeinstellung war so gut, dass dynamisch nichts verändert werden musste.
Er springt ab und zu schlecht an, ab und zu auch einwandfrei. Geht dann manchmal nach dem losfahren beim heranrollen an eine Kreuzung aus. Manchmal schon beim Fahrstufe einlegen (egal ob R oder D, Automatikfahrzeug).
Wenn man bremsend mit einem Fuß an die Kreuzung rollt und mit dem anderen Fuß die Drehzahl leicht erhöht bleibt er an.
Bei warmen Motor keine Probleme. Springt direkt an und läuft 1A. Rußt fast gar nicht unter Vollast. Nur ganz leicht. Und Verbrauch mit 6,5 Litern auch ok
Agr Ventil ist geschlossen und arbeitet gut. Abschaltventil der Pumpe ausgebaut, geprüft und den Stößel Sicherheitshalber weg gelassen. Dadurch jetzt sicher keine verschlossene Dieselleitung, Luftmassenmesser erneuert, Rückschlagventil auf Dieselfilter erneuert sowie auch den Dieselfilter selbst.
Keine offensichtlich großen Lecks zu erkennen. Allerdings nach Start zueht er gelegentlich eine kleine Luftblase durch den durchsichten Schlauch an der Esp. Geht davon aber nicht aus wenn er sie durchzieht. Ansonsten vorallem warm blasenfrei
So langsam weiß ich nicht mehr weiter. GGF hat noch jemand von euch eine Idee
LG
12 Antworten
Würden die Einspritzdüsen schon geprüft? Evtl. auch die Leitung zu den Düsen. Eine Luftblase in der Dieselleitung ist jedenfalls nicht normal. Wurden schon mal Fehler ausgelesen?
Hast du die MSA 15.7 oder 15.8? Ich hatte auch schon ein defektes Steuergerät, dieses würde ich als Fehlerquelle mit einbeziehen.
Das sieht mir jedenfalls irgendwie nach Spritmangel aus.
Zitat:@Holger-TDI schrieb am 13. Juli 2025 um 17:07:31 Uhr:
Würden die Einspritzdüsen schon geprüft? Evtl. auch die Leitung zu den Düsen. Eine Luftblase in der Dieselleitung ist jedenfalls nicht normal. Wurden schon mal Fehler ausgelesen?Hast du die MSA 15.7 oder 15.8? Ich hatte auch schon ein defektes Steuergerät, dieses würde ich als Fehlerquelle mit einbeziehen.Das sieht mir jedenfalls irgendwie nach Spritmangel aus.
Ich habe eine MSA 15.8
Fehlerspeicher ist leer. Was mich nur irritiert noch, der Einspritzbeginn ist zwar im Feld wo er liegen sollte, pendelte aber ungewöhnlich ,,viel". Mal -0,8 mal -0,3 mal -1. Eingestellt ohne Volvo Software. Aber immer im Rahmen des Optimalen. Habe das erstmal so hingenommen, aber wenn ich im Netz schaue sind die Einspritzwinkel nicht so weit auseinander.
Düsen ebenfalls ungeprüft bisher.
Fahrzeug hat knapp 470.000km gelaufen
Zu den Schwankungen der Förderbeginns kann ich nicht viel sagen. Keine Ahnung ob das normal ist.
Als eine ehemaliche "Fachwerkstatt" den Einspritzbeginn einstellte, lief mein Wagen ähnlich wie von dir beschrieben. Schwieriges Anlassen und an Ampeln muss ich immer Gas geben, sonst wollte er ausgehen. Fahren war kein Spaß mehr. Die Werkstatt musste dann zugeben, dass sie null Ahnung von der Materie hatten.
Erst meine Stammwerkstatt konnte die Einstellung korrekt vornehmen. Hier erfolgt die Einstellung auschließlich mit der Messuhr ohne weitere Prüfungen. Klappt seit dem immer wieder 100 pro.
Ich würde da schon fast dein Problem sehen. Hast du eine Möglichkeit, den Einspritzbeginn prüfen zu lassen? Die Düsen haben aber mit der Laufleistung aber auch schon die besten Zeiten hinter sich, trotzdem würde ich nicht hier das Problem sehen.
Ich hatte meine Düsen vor 150.000km tauschen lassen, da hatte diese aber auch schon 500.000km auf der Uhr. Der Tausch lohnt aber defintiv.
Aus welcher Ecke kommst du?
Ich denke auch er muss einmal korrekt eingestellt werden irgendwie.
Kenne aber wen bei Volvo, der meinte die müssen zumindest auch mit Grundeinstellung laufen und dürfen eigentlich nicht ausgehen.
Sollte eigentlich nur ein günstiges Übergangsauto werden, das sehe ich aber mittlerweile immer weiter in der Ferne.
Komme etwas nördlicher her
Ähnliche Themen
Zahnriemen gewechselt => Riemen(links) nur gewechselt oder auch Steuerzeiten korrekt eingestellt? (mit Flachlineal auf der rechten Seite...)
Schwankungen im Förderbeginn sind normal (zumindest bei meinem)
Motorleuchte ist aus nehme ich an
Glühkerzen geprüft?
Düsen sind definitiv ein Thema, aber die Steuerzeiten müssen zuerst stimmen
Gekauft habe ich ihn mit leicht verstellen Steuerzeiten aber noch gut laufend. Dann stand er einige Wochen.
Es war der Steg abgerissen wo der Zahnriemenspanner eingehakt wird.
Natürlich ein neues originales Blech gekauft.
Alles nach Hersteller Vorgabe eingebaut und mit Drehmoment angezogen. Unten am Schwungrad 100% die Markierung getroffen und oben an der Nockenwelle ebenfalls mit einem Linieal eingestellt.
Glühkerzen bisher ungeprüft, bei knapp 20 Grad sollte er ja auch ohne Kerzen anspringen. Zumindest war das damals bei meinem alten V70 tdi immer so.
Motorlampe ist aus und einen Fehlerspeicher Eintrag gibt es auch nicht
Nochmal dran gemacht. Die Spannrolle ist mir zu viel gependelt beim laufen lassen. Hab darufhin die Unterlegscheibe entfernt und nur mit der Schraube angezogen. Das pendeln hat jetzt fast aufgehört und die Spannung stimmt nun auch beim laufen lassen. Der Einspritzwinkel pendelt auch kaum und ist nun auch ganz sicher im Feld wo er sein sollte. Danach beim kalt start drehte er 2-3 Mal durch, lief dann problemlos an und ging nicht von selbst aus. Lediglich ganz sporadisch beim an die Ampel rollen wollte er fast ausgehen, blieb aber an.
Warm nach wie vor top.
So langsam kommen wir der Sache näher😅
Update: Gestern lief er kalt richtig gut, heute wieder die bekannten Startprobleme und geht aus beim laufen.
Irgendwas muss da doch nicht stimmen. Mittlerweile ist ein LM Diesel Systemreiniger drin mit ausschließlich Ultimate Diesel
Hast den schon mal in den Fehlerspeicher geschaut?
Wenn er dir beim anrollen ausgeht - eventuell Falschluft irgendwo?
Gruß Didi
Zitat:@SirDeedee schrieb am 16. Juli 2025 um 13:13:10 Uhr:
Hast den schon mal in den Fehlerspeicher geschaut?Wenn er dir beim anrollen ausgeht - eventuell Falschluft irgendwo?Gruß Didi
Fehlerspeicher ist leer.
Falschluft vermute ich auch mittlerweile fast aber im Kraftstoffsystem. Er springt eigentlich gut an aktuell und geht dann aus als würde er sich eine Luftblase durchziehen
Ein TDI aus der Familie hatte erst kürzlich ein ähnliches Problem. Motor ging während der Fahrt sporadisch aus. Es waren dann tatsächlich ein paar Luftschläuche, vermutlich die Messleitung zum Luftmengenmesser, daran schuld.
Bei mir ist es definitiv Luft. Er lief mal 1-2 Tage super, dann gestern bei 30 Grad für 3 Stunden mit der Front nach oben an einer Steigung abgestellt und wollte nicht mehr. 2. Mann hat im Motorraum geschaut, war Luft vor der Pumpe.
Äußerlich aber erstmal keine Undichtigkeit zu finden