V70 T4 Probleme Powershift
Guten Abend aus Südtirol,
Eigentlich wollte ich nach dem Urlaub und der ersten richtig langen Strecke einen weiteren Erfahrungsbericht zu meinem T4 schreiben, aber heute hatte ich ein weniger angenehmes Erlebnis.
Heute morgen Start nach einer Zwischenübernachtung im Raum Rosenheim weiter Richtung Südtirol. Hinter Innsbruck auf der Brennerautobahn Stau und stockender Verkehr vor einer Baustelle. Es geht dort ständig bergan. Temperatur moderat bei ca 22 Grad. Da ich um die Sensibilität des Powershiftgetriebes weiß, habe ich bei jedem etwas längeren Stop auf P geschaltet. Die Schaltvorgänge waren häufiger recht ruckelig.
Als es dann schon wieder etwas flüssiger voran ging, sprang plötzlich der Gang raus. Der Motor heult auf. Gas weg, er kuppelt ein. Wieder Gas gegeben, gleiches Spiel. Ab in die manuelle Gasse. Aber auch dort hin und wieder Aussetzer. Und das am Berg in einer Baustelle ohne Standstreifen 🙁 Ich hatte Panik und einen ziemlichen Hals. In der ganzen Zeit aber keine Störmeldungen im Display. Nach der Baustelle ging es dann etwas flüssiger mit 80 bis 100 km/h weiter. Aber auch dann mal wieder ein rausspringender Gang.
Hinter dem Brenner dann vor der Mautstelle Sterzing 8 km Stau. Ich hatte Schweiß vor der Stirn, aber Gott sei dank geht's dort nur bergab. Trotzdem ruckte das Getriebe hin und wieder. Nun bin ich am Urlaubsort, und habe Bammel vor der Rückreise am nächsten Wochenende. Muss ich mir hier einen Volvo Spezi suchen? Oder hoffen, das er den Rückweg durchhält? Wer weiß Rat oder hat einen Tipp?
P. S. Der T4 ist Baujahr 10/2011 und hat jetzt 86.000 km runter. Beim Kauf vor 5 Monaten habe ich Verkäufer und Werkstattmeister auf eine Getriebespülung angesprochen. Sieht Volvo nicht vor und sei auch nicht üblich.
Beste Antwort im Thema
Für spätere Nutzer der Suchfunktion zum Thema Powershift:
Drei Jahre später wieder mit dem V70 durch die Alpen nach Südtirol. Das Austauschgetriebe hatte kurz vor dem Urlaub ca. 57.000 km runter. Ich habe dann vorsorglich das Getriebeöl wechseln lassen (Kosten 350 €). Interessant dabei, dass laut meiner freundlichen Volvowerkstatt der Wechsel nach 120.000 km empfohlen wird (Mein V70 wird dort vermutlich das einzige Fahrzeug mit Powershift sein). Nach dem mir bekannten Wartungsplan sieht Volvo den Wechsel bei 90.000 km vor.
Eigenartig, dass Ford bei der gleichen Motor-Getriebekombination den Wechsel nach 60.000 km vorsieht.
Fazit: Das Getriebe schaltet deutlich besser als vorher. In den Alpen gab es keine Probleme. Da der Ölwechsel ja nicht die Welt kostet, sollte man ruhig den Ölwechsel frühzeitig durchführen lassen. Das Getriebe wird es einem hoffentlich danken. Da der Wagen jetzt 147.000 km auf dem Tacho hat, kann ich mir bis rund 200.000 km Zeit lassen.
28 Antworten
Ja, danke der Nachfrage. Gestern lange Autobahnetappe vom Chiemsee bis nach Norddeutschland. Da konnte der V70 wieder seine Stärken zeigen. Es war ein ruhiges, sicheres und komfortables Fahren. Und das alles bei einem moderaten Verbrauch von knapp 9 l/100 km.
Aber die Angst vor Getriebeproblemen war ständig präsent. Als auf der A7 stockender Verkehr angesagt wurde, haben wir die Autobahn verlassen und den Bereich umfahren. Das kann natürlich alles keine Lösung sein.
Heute hatte ich erst mal Kontakt mit dem verkaufenden Volvohändler, der aber 140 km entfernt residiert. Da der Wagen noch über eine Volvo-Selekt Garantie verfügt, darf ich morgen zum nächstgelegenen Volvohändler fahren. Da wird erst mal der Fehlerspeicher ausgelesen. Ich werde anschließend berichten.
So, hier ein erstes Update.
Im Fehlerspeicher wurden mehrere Fehler in Bezug auf das Getriebe abgelegt (Schaltmagnetventil D und E Betriebsverhalten/Hängt in Stellung aus, sowie Magnetventil C und D Druckregelung Betriebsverhalten/Hängt in Stellung aus).
Der Serviceberater meines nächstgelegenen Volvo-Händlers legt die Stirn in Falten und rät zum Getriebeölwechsel. Wenn verbrannt, könne es größere Probleme geben.
Dann Pendeldiplomatie mit dem Verkäufer Volvo Händler: Bei diesem Schadensbild gebe es eine Anweisung, den Ölstand im Getriebe um 0,5 l zu erhöhen. Außerdem sei ja bei 90.000 km ein Getriebeölwechsel vorgesehen (Von dem man mir beim Kauf aber nichts erzählt hat und der in der Betriebsanleitung auch nicht beschrieben ist). Danach sei vermutlich alles wieder gut.
Dann wollte ich meinen neuen Volvohändler beauftragen. Dieser kann der obigen Aussage nicht ganz folgen und will sich erstmal schlau machen.
Gut, dass die Volvo-Selekt noch 1,5 Jahre läuft 😁. Ich werde weiter berichten.
P.S. Fakt ist, dass das Schaltverhalten schlechter als vor der Urlaubsfahrt ist.
Neues Update:
Mein neuer Volvo-Händler hier in der Nähe hat den Schaden erstmal der Volvo-Selekt gemeldet. Nächste Woche kommt ein Gutachter raus. Mal schauen, ob es ggf. für ein neues Getriebe reicht. Ich berichte weiter.
So, hier neue Info´s.
Dank Volvo Selekt gab es ein komplett neues Powershift-Getriebe 🙂. Für den Gutachter war die Sache wohl schnell klar, zumal das Getriebeöl (leicht) verbrannt war. Nach Aussage meiner Werkstatt muss sich das Getriebe aber auch erst auf den Motor und meine Fahrweise neu einstellen. Auf den bisher wenigen Kilometern konnte ich feststellen, dass die Schaltvorgänge doch deutlich harmonischer ablaufen. Das zeigt mir aber, dass das alte Getriebe schon vor der Alpenüberquerung nicht ganz fit war, da es häufiger ruppige Schaltwechsel gab.
Am Wochenende steht eine längere Tour an, bei der ich sicherlich neue Eindrücke gewinnen kann. Vielleicht weiß ich dann auch, welche Kosten ich noch selber tragen muss (Leihwagen, Betriebsstoffe und Kleinteile?). Das neue Getriebe allein sollte inkl. Einbau schon knapp 5.500 € kosten. Nicht auszudenken, wenn ich keine Garantie mehr gehabt hätte 🙁.
Ähnliche Themen
Um den Thread mal zum Abschluss zu bringen:
Der Einbau des neuen Getriebes inkl. Öl und Kleinteile wurde von der Volvo Selekt übernommen. Rechnung belief sich auf knapp 5.600 €. Mietwagenkosten musste ich selbst zahlen. Aber dafür habe ich jetzt ein neues Getriebe. War somit eine gute Entscheidung, ein Gebrauchtfahrzeug mit Selekt-Garantie vom Volvohändler zu kaufen. Interessant wäre jetzt noch, ob die Versicherung kritische Nachfragen beim verkaufenden Händler gestellt hat.
Das Getriebe schaltet deutlich harmonischer als vorher. Auch wenn noch nicht alle Schaltvorgänge butterweich sind. Aber das kann man von einem Doppelkupplungsgetriebe wohl auch nicht verlangen. Ich bin aber zufrieden (Kilometerstand 92.000). Einen richtigen Härtetest wird es aber erst im nächsten Sommer auf der Urlaubsfahrt (wieder nach Südtirol🙂) geben. Gut, dass die Garantie noch über ein Jahr läuft, auch wenn ich bei über 100.000 km einen Eigenanteil leisten muss.
Ganz traue ich dem Braten noch nicht. Spätestens bei Ablauf der Garantie fängt das Grübeln an. Aber dann habe ich den Wagen ja auch schon wieder zwei Jahre 😁
Für spätere Nutzer der Suchfunktion zum Thema Powershift:
Drei Jahre später wieder mit dem V70 durch die Alpen nach Südtirol. Das Austauschgetriebe hatte kurz vor dem Urlaub ca. 57.000 km runter. Ich habe dann vorsorglich das Getriebeöl wechseln lassen (Kosten 350 €). Interessant dabei, dass laut meiner freundlichen Volvowerkstatt der Wechsel nach 120.000 km empfohlen wird (Mein V70 wird dort vermutlich das einzige Fahrzeug mit Powershift sein). Nach dem mir bekannten Wartungsplan sieht Volvo den Wechsel bei 90.000 km vor.
Eigenartig, dass Ford bei der gleichen Motor-Getriebekombination den Wechsel nach 60.000 km vorsieht.
Fazit: Das Getriebe schaltet deutlich besser als vorher. In den Alpen gab es keine Probleme. Da der Ölwechsel ja nicht die Welt kostet, sollte man ruhig den Ölwechsel frühzeitig durchführen lassen. Das Getriebe wird es einem hoffentlich danken. Da der Wagen jetzt 147.000 km auf dem Tacho hat, kann ich mir bis rund 200.000 km Zeit lassen.
Danke für das Update.
Zitat:
Dank Volvo Selekt gab es ein komplett neues Powershift-Getriebe 🙂.
Erst einmal Glückwunsch zu dem finanziell glimpflichen Ausgang der Reparatur.
Aber was war denn jetzt eigentlich bei dem alten Getriebe die Ursache für das mangelhafte Schaltverhalten?
Gab's dazu eine Aussage??
Ich hatte fast 5 Jahre das Getrag Powershift im Ford Focus MK3 2.0 TDCI und bin damit über 120Tkm völlig problemlos gefahren (davon 110Tkm mit Leistungssteigerung auf 135Kw und 420Nm). Es wurde lediglich pünktlich das Öl mit Filter gem. Wartungsplan (Castrol Transmaxx DCT) gewechselt - zwischendrin gabs mal ein software update.
Auch eine 6500km lange Fahrt nach RUS und zurück war komplett problemlos.
Daher ist’s sehr verwunderlich das Volvo da solche extra Wege mit dem Wechsel macht.
Also: alle 60Tkm Öl und Filter am Powershift wechseln
Zitat:
@07Vovlov schrieb am 27. Juli 2020 um 22:05:06 Uhr:
Zitat:
Dank Volvo Selekt gab es ein komplett neues Powershift-Getriebe 🙂.
Erst einmal Glückwunsch zu dem finanziell glimpflichen Ausgang der Reparatur.
Aber was war denn jetzt eigentlich bei dem alten Getriebe die Ursache für das mangelhafte Schaltverhalten?
Gab's dazu eine Aussage??
Die angezeigten Fehler habe ich ja oben bereits beschrieben. Ich vermute mal, der bei Ford vorgeschriebene Ölwechsel bei 60.000 km wurde aufgrund fehlender Umsetzung bei Volvo nicht durchgeführt. Dies vielleicht in Verbindung mit eineM unpassenden Fahrprofil war ggf. der Grund für die Probleme. War mir aber letztendlich egal, da es ja ein Austauschgetriebe gab.
Zitat:
@busch63 schrieb am 28. Juli 2020 um 10:38:48 Uhr:
Ich hatte fast 5 Jahre das Getrag Powershift im Ford Focus MK3 2.0 TDCI und bin damit über 120Tkm völlig problemlos gefahren (davon 110Tkm mit Leistungssteigerung auf 135Kw und 420Nm). Es wurde lediglich pünktlich das Öl mit Filter gem. Wartungsplan (Castrol Transmaxx DCT) gewechselt - zwischendrin gabs mal ein software update.
Auch eine 6500km lange Fahrt nach RUS und zurück war komplett problemlos.
Daher ist’s sehr verwunderlich das Volvo da solche extra Wege mit dem Wechsel macht.Also: alle 60Tkm Öl und Filter am Powershift wechseln
Das Austauschgetriebe ist jetzt auch schon wieder 80.000 km im Einsatz. Den Ölwechsel habe ich rechtzeitig durchgeführt, so dass es immer noch funktioniert. Aber das Schaltverhalten ist manchmal schon eigenartig.
Ja, als "gut" galt das Getriebe noch nie. Auch in den ford Foren heißt es nur: Finger weg!
Also einen powershift mit Anhängerkupplung niemals in Betracht ziehen?
Zitat:
@dj_ibo schrieb am 17. April 2023 um 00:14:56 Uhr:
Also einen powershift mit Anhängerkupplung niemals in Betracht ziehen?
Kommt sicher auf den Einzelfall an. Mein V70 hatte auch eine, die aber nur für den Fahrradträger und kleine Anhänger mit Gartenabfall genutzt wurde. Wichtig ist halt der regelmäßige Ölwechsel.
P.S. Als vor zwei Jahren bei rund 170.000 km wieder ein ähnliches Problem auftauchte, habe ich den Volvo verkauft. Mein Passat hat aber auch wieder ein Doppelkupplungsgetriebe. Dem kann man kaum aus dem Weg gehen.