1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. v70 & mal wieder die Batterie (Start/Stop/Standheizung/etc.)

v70 & mal wieder die Batterie (Start/Stop/Standheizung/etc.)

Volvo V70 3 (B)

Morgen zusammen
unser 2014er kränkelt; Batterieladezustand niedrig

Der 🙂 will 260€ + Einbau für ne neue Batterie haben. Ok erstmal geschaut was Batterien im www kosten und ne Varta gefunden (Silver Dynamic AGM 570 901 076) und exide (Exide EK700)

Ist es mitsamt der ganzen Technik wirklich so schwer diese selbst zu wechseln? Wir haben eigentlich alle Technik an Board
Blis
Acc
Start/Stop
Standheizung
etc

Wenn ich es selbst mache - was muss beachtet werden?

Danke euch 🙂

Ähnliche Themen
94 Antworten

Jetzt machst du einem aber quirre. Bei mir war ein EFB drin, habe die mit einer AGR getauscht weil es irgendwie immer empfohlen wird. Wenn man bei Batterieverkäufer nach Autotyp eine Batterie sucht wird aber auch eine AGM angegeben.

Mit einer AGM-Variante hast Du alles richtig gemacht, lass Dich nicht ins Bockshorn jagen :-)

Oh, ich wollte keinen verunsichern. Interessant sind jedenfalls die Empfehlungen von Banner, Varta usw.

Jedenfalls scheinen ja mehrere Leute ein Problem mit der AGM Batterie zu haben und dem Herstellern kann's egal sein, wenn der Kunde regelmäßig die Batterien wechselt. Damit wird ja Geld verdient....

Ja, das ist richtig und in der Rekuperation und in den allermeisten Fällen im Batteriealter begründet. An der Temperatur liegt es aber selten. Die EFB ist für einfache Start-Stopp-Systeme gut, für die VEA's mit ihrem E-Drive-System aber nicht geeignet, da nicht zyklenfest.

EFB Batterien welche für S/S geeignet sind, sind lediglich für ein einfaches S/S System geeignet also so Kleinwagen mäßig jetzt mal vereinfacht ausgedrückt 😁

Unsere Volvo's haben ein erweitertes S/S System. Da muss zwingend eine AGM/VRLA verbaut werden bzw. sind es zwei. Einmal die Hauptbatterie und einmal eine kleine Stützbatterie. Beide AGM/VRLA.

Danach muss der Batteriewächter angelernt werden. Ansonsten wird S/S wieder nicht oder nicht zuverlässig funktionieren.

Also lieber 20€ mehr für eine vernünftige AGM/VRLA

Zitat:

@alb.rene schrieb am 16. November 2021 um 17:20:07 Uhr:


Danach muss der Batteriewächter angelernt werden. Ansonsten wird S/S wieder nicht oder nicht

Klitzekleine Anmerkung. Es gibt keinen Batteriewächter, es gibt einen Batterieüberwachungssensor. Dieser kann nicht angelernt, sondern nur auf 'Null' gestellt werden. Damit verliert er Informationen zum Stromverbrauch im Fahrzeug sowie zum Ruhestromverbrauch. Dies kann getrennt für das CEM wie BMS erfolgen, wenn entweder die Batterie und/oder das Sensormodul getauscht wurde. Des Weiteren lässt sich die Batterielaufzeit auf 'Null' stellen. Dies gilt jedoch nur für die Primär-, nicht für die Sekundärbatterie, da diese über kein aktives Management verfügt.

Zitat:

@brainworx schrieb am 18. November 2021 um 09:30:20 Uhr:



Zitat:

@alb.rene schrieb am 16. November 2021 um 17:20:07 Uhr:


Danach muss der Batteriewächter angelernt werden. Ansonsten wird S/S wieder nicht oder nicht

Klitzekleine Anmerkung. Es gibt keinen Batteriewächter, es gibt einen Batterieüberwachungssensor. Dieser kann nicht angelernt, sondern nur auf 'Null' gestellt werden. Damit verliert er Informationen zum Stromverbrauch im Fahrzeug sowie zum Ruhestromverbrauch. Dies kann getrennt für das CEM wie BMS erfolgen, wenn entweder die Batterie und/oder das Sensormodul getauscht wurde. Des Weiteren lässt sich die Batterielaufzeit auf 'Null' stellen. Dies gilt jedoch nur für die Primär-, nicht für die Sekundärbatterie, da diese über kein aktives Management verfügt.

Ja , das meine ich ja 😁
Ein Überwachungssensor ist ja ein "Wächter" 😁

Genau, der wird auf Null gestellt, danach das Auto 4-6 Stunden in Ruhe lassen und dann ist wieder alles super 😉

Kann man auch ganz einfach selber zurücksetzten!
Nach dem Tausch einer Batterie, ging S/S nicht. Es stand auch als Hinweis, dass der Ladezustand zu gering sei.
Nach dem Zurücksetzen ging S/S sofort wider!

Zitat:

@Hanes1982 schrieb am 19. November 2021 um 18:03:37 Uhr:


Kann man auch ganz einfach selber zurücksetzten!
Nach dem Tausch einer Batterie, ging S/S nicht. Es stand auch als Hinweis, dass der Ladezustand zu gering sei.
Nach dem Zurücksetzen ging S/S sofort wider!

Ja, das geht auch ohne Vida/Dice.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe folgendermaßen:
Zündung ein
Taste für Nebelschlussleuchte 6x betätigen
Warnblinker Taste 4x betätigen

Dann sollte im Kombiinstrument die Batterie aufblinken und dann war es erfolgreich.
Dann nur noch das Auto 4-6 Stunden in Ruhe lassen um den Ruhestrom speichern zu lassen

Wieso? Wechseln, resetten und losfahren. Da muss nicht zugewartet werden. Der Batterieüberwachungssensor registriert in Ruhelage (sleep mode) den Ruhestrom des Fahrzeuges jede Minute. Die Auslesung gibt dann den Durchschnittswert des Ruhestroms an, den das Fahrzeug während der letzten 10 Stunden gehabt hat, in denen das Fahrzeug in Ruhelage (sleepmode) war.

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. November 2021 um 14:32:58 Uhr:


Wieso? Wechseln, resetten und losfahren. Da muss nicht zugewartet werden. Der Batterieüberwachungssensor registriert in Ruhelage (sleep mode) den Ruhestrom des Fahrzeuges jede Minute. Die Auslesung gibt dann den Durchschnittswert des Ruhestroms an, den das Fahrzeug während der letzten 10 Stunden gehabt hat, in denen das Fahrzeug in Ruhelage (sleepmode) war.

Ich sage es so, wie es von Volvo vorgegeben ist.
Steht dick gedruckt 4-6 Stunden nach Reset stehen lassen und mit Ausrufezeichen als Hinweis in Vida

Zitat:

@alb.rene schrieb am 20. November 2021 um 18:33:14 Uhr:


Ich sage es so, wie es von Volvo vorgegeben ist.
Steht dick gedruckt 4-6 Stunden nach Reset stehen lassen und mit Ausrufezeichen als Hinweis in Vida

PATT :-)

Das ist natürlich richtig, dass dort steht: 'Damit der Batterieüberwachungssensor den korrekten Ladegrad der Batterie berechnen kann, muss sich das Fahrzeug nach dem Nullstellen mindestens 4 Stunden lang im Ruhemodus befinden.'

Sprich, der Kunde kommt auf den Hof mit defekter Batterie gefahren, diese wird ausgetauscht und gleich anschließend beschwert sich der Kunde, dass S/S immer noch nicht korrekt funktioniert, weil der Ladezustand dem CEM nicht bekannt ist - daher morgens wechseln und abends abholen lassen.

Ich denke, wer selber wechselt, sollte diesen kleinen Sachverhalt kennen und die korrekte Berechnung dann vielleicht über Nacht erledigen lassen. Funktionieren tut alles andere jedoch auch sofort nach dem Wechsel. Da habe ich Dich dann doch vermutlich nicht richtig verstanden und Du hast völlig recht mit dem Hinweis.

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. November 2021 um 18:50:24 Uhr:



Zitat:

@alb.rene schrieb am 20. November 2021 um 18:33:14 Uhr:


Ich sage es so, wie es von Volvo vorgegeben ist.
Steht dick gedruckt 4-6 Stunden nach Reset stehen lassen und mit Ausrufezeichen als Hinweis in Vida

PATT :-)

Das ist natürlich richtig, dass dort steht: 'Damit der Batterieüberwachungssensor den korrekten Ladegrad der Batterie berechnen kann, muss sich das Fahrzeug nach dem Nullstellen mindestens 4 Stunden lang im Ruhemodus befinden.'

Sprich, der Kunde kommt auf den Hof mit defekter Batterie gefahren, diese wird ausgetauscht und gleich anschließend beschwert sich der Kunde, dass S/S immer noch nicht korrekt funktioniert, weil der Ladezustand dem CEM nicht bekannt ist - daher morgens wechseln und abends abholen lassen.

Ich denke, wer selber wechselt, sollte diesen kleinen Sachverhalt kennen und die korrekte Berechnung dann vielleicht über Nacht erledigen lassen. Funktionieren tut alles andere jedoch auch sofort nach dem Wechsel. Da habe ich Dich dann doch vermutlich nicht richtig verstanden und Du hast völlig recht mit dem Hinweis.

Ja alles gut 🙂
Wir beide haben gewissermaßen Recht 😁
Es wird natürlich auch nach kurzer Zeit von allein alles vernünftig im CEM gespeichert. Nur damit direkt nach Tausch alles 100% funktioniert sollte man warten. Ist natürlich aber kein zwingendes muss 🙂

Ich hab's Anfang der Woche erst gemacht bei meinem V60. Habe es extra abends gemacht und ihn dann stehen lassen. Seitdem wieder alles perfekt inkl. funktionierenden S/S
🙂

Zitat:

Ja, das geht auch ohne Vida/Dice.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe folgendermaßen:
Zündung ein
Taste für Nebelschlussleuchte 6x betätigen
Warnblinker Taste 4x betätigen

Dann sollte im Kombiinstrument die Batterie aufblinken und dann war es erfolgreich.
Dann nur noch das Auto 4-6 Stunden in Ruhe lassen um den Ruhestrom speichern zu lassen

Die letzte Antwort ist hier zwar ein wenig her, aber kann jemand diese Tastenkombi bestätigen? Dann würde ich meine Batterie auch selber wechseln. (V70 D4 2016 mit S/S ohne Standheizung)

Zitat:

@Blank1 schrieb am 20. April 2022 um 12:15:20 Uhr:



Zitat:

Ja, das geht auch ohne Vida/Dice.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe folgendermaßen:
Zündung ein
Taste für Nebelschlussleuchte 6x betätigen
Warnblinker Taste 4x betätigen

Dann sollte im Kombiinstrument die Batterie aufblinken und dann war es erfolgreich.
Dann nur noch das Auto 4-6 Stunden in Ruhe lassen um den Ruhestrom speichern zu lassen

Die letzte Antwort ist hier zwar ein wenig her, aber kann jemand diese Tastenkombi bestätigen? Dann würde ich meine Batterie auch selber wechseln. (V70 D4 2016 mit S/S ohne Standheizung)

Bei meinem 2012er V60 klappt diese Tastenkombination nicht. Ich hab's mit Vida und Dice gemacht.

Aber du kannst deine Batterie trotzdem tauschen ohne die Werte zu resetten. Das macht das Auto dann von allein. Dauert eben nur ein paar Tage.
Aber fahren tut er trotzdem 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen