V70 LPG - extrem hoher Verbrauch

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

als Volvo-Neuling habe ich mal eine Frage zum Verbrauch.

Mein "neuer" 2,5, 144PS V70 LPG genehmigt sich bei überwiegend Stadtverkehr 15 Liter.
Ich halte das trotz Automatikgetriebe und eben recht vielen Kurzstrecken für extrem hoch, oder irre ich mich da?

Der alte Schwede ist Bj. 98 und hat 180.000km runter. Die Gasanlage ist von Vialle mit einem 100 Liter Tank, wurde in Holland eingebaut und läuft ansonsten einwandfrei.
Bin ansonsten sehr zufrieden, nur mit einem so hohen Verbrauch habe ich nicht gerechnet.
Ich fahre ihn sehr schonend, lasse die Automatik i.d.R. noch bei unter 3000 Touren schalten.
Ein Beschleunigungswunder ist er dabei weiß Gott nicht, aber ich möchte den Verbrauch nicht noch höher treiben.

Da ich keine Vergleichswerte kenne und ansonsten nur Audi A6 Avant V6-Diesel fahre, wäre ich mal für eure Meinungen dankbar.

Gruß,
Michael

Beste Antwort im Thema

@ A6 Avant

Hi Michael,

den Filtertausch habe ich machen lassen, weil a) ich auch nicht so der große Schrauber bin und b) an der Gasanlage der Laie nichts zu suchen hat, eben halt so wie bei den Bremsen...🙄

Der Filterwechsel fand statt im Rahmen der kleinen Gasanlageninspektion. Das Filterelement kostet ganze 9,- Euro, gesamt für die Anlageninspektion zahlte ich 36,- Euro und ich konnte darauf warten. Es wurde nur der Filter getauscht die Funktionen der Anlage gecheckt und die Dichtigkeitsprüfung vorgenommen. Also kaum ein halbe Stunde Zeitdauer.

Ob der Filter "versottet" ist oder nicht, lässt sich von außen nicht feststellen, dazu muß der Filter raus und einfach in Augenschein genommen werden. Ein Filter der Dicht ist, sieht in etwa so aus wie auf dem Bild.

Wenn Du an der Stelle, wo der INFO-Schalter plaziert wird, die Blindkappe abnimmst und dort einen Stecker (ich glaube der Stecker ist grün) mit Kabel dran siehst, dann geht auch ein Nachrüsten bei Dir. Genau kann Dir das aber der Werks-Freundliche sagen. Das freischalten des BC geht ebenfalls ganz flott innerhalb von 30 Minuten.

Am Wort "Wanderdüne" störe ich mich ja nun überhaupt nicht, denn wer einmal einen MB /8er 200 D mit 55 PS gefahren ist, der weiß was eine Wanderdüne wirklich ist. Von 0-100 KM/h in über 30 Sek.. Hey, da kann man sich Beschleunigungsorgien mit einer Ente liefern. Das unsere Elche 11 Sek. (ups genaugenommen 10,8 Sek,) für die Beschleunigung benötigen reicht doch völlig, um im Verkehr mitzuschwimmen.  Leute stört euch nicht an den  Defamierungen "Wanderdüne" oder "Mädchenmotor". Die Turbofahrer sind bloß alle neidisch, dass sie mit einem Minimalmotor wie den 10V nicht zurechtkommen. Haben eben nie gelernt wie man ein Auto richtig fährt und in Schwung bekommt und es da auch halten kann! Turbo ist doch keine Kunst, Turbo fahren kann doch Jeder, Turbo ist Viagra für den Volvofahrer und das haben die 10V - Fahrer eben nicht nötig !!!😛 😁

18 weitere Antworten
18 Antworten

@ A6 Avant

Hi Michael,

den Filtertausch habe ich machen lassen, weil a) ich auch nicht so der große Schrauber bin und b) an der Gasanlage der Laie nichts zu suchen hat, eben halt so wie bei den Bremsen...🙄

Der Filterwechsel fand statt im Rahmen der kleinen Gasanlageninspektion. Das Filterelement kostet ganze 9,- Euro, gesamt für die Anlageninspektion zahlte ich 36,- Euro und ich konnte darauf warten. Es wurde nur der Filter getauscht die Funktionen der Anlage gecheckt und die Dichtigkeitsprüfung vorgenommen. Also kaum ein halbe Stunde Zeitdauer.

Ob der Filter "versottet" ist oder nicht, lässt sich von außen nicht feststellen, dazu muß der Filter raus und einfach in Augenschein genommen werden. Ein Filter der Dicht ist, sieht in etwa so aus wie auf dem Bild.

Wenn Du an der Stelle, wo der INFO-Schalter plaziert wird, die Blindkappe abnimmst und dort einen Stecker (ich glaube der Stecker ist grün) mit Kabel dran siehst, dann geht auch ein Nachrüsten bei Dir. Genau kann Dir das aber der Werks-Freundliche sagen. Das freischalten des BC geht ebenfalls ganz flott innerhalb von 30 Minuten.

Am Wort "Wanderdüne" störe ich mich ja nun überhaupt nicht, denn wer einmal einen MB /8er 200 D mit 55 PS gefahren ist, der weiß was eine Wanderdüne wirklich ist. Von 0-100 KM/h in über 30 Sek.. Hey, da kann man sich Beschleunigungsorgien mit einer Ente liefern. Das unsere Elche 11 Sek. (ups genaugenommen 10,8 Sek,) für die Beschleunigung benötigen reicht doch völlig, um im Verkehr mitzuschwimmen.  Leute stört euch nicht an den  Defamierungen "Wanderdüne" oder "Mädchenmotor". Die Turbofahrer sind bloß alle neidisch, dass sie mit einem Minimalmotor wie den 10V nicht zurechtkommen. Haben eben nie gelernt wie man ein Auto richtig fährt und in Schwung bekommt und es da auch halten kann! Turbo ist doch keine Kunst, Turbo fahren kann doch Jeder, Turbo ist Viagra für den Volvofahrer und das haben die 10V - Fahrer eben nicht nötig !!!😛 😁

Jawoll, Paul - hau drauf ! 😁 Ich stell mit gerade so gtimarkus oder matteffm oder .... in nem 200D vor .... Prust !

Wenn es einen weiblichen Wanderdünen-Antrieb gibt, dann ist das der 2.0L/10V mit den wahnsinnigen 93 KW.
Beim 200 D o.ä. weiß ich, das nix kommen wird. Von 93 KW erwarte ich aber mehr. Wahrscheinlich ist die Drehmomentangabe ein Fake ?!
Natürlich bekommt man den auch in Schwung - das geht aber nur mit der Hacke auf dem Pedal und alles bis ins letzte ausgedreht.
Um aus dem Windschatten eines LKW mit 70 drann vorbei zu kommen, brauchte ich min 2-3 KM. Und ein Handtuch ....

Zurück zum Thema:
Ja, ja, Gasfilter ..... Ich glaube der Erwachsene hatte da letztes Jahr mal so tolle Bilder.
Ich hab das Nachsehen bisher auch geflissentlich ignoriert.
Also auf der ToDo-Liste mal nach oben setzen.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Jawoll, Paul - hau drauf ! 😁 Ich stell mit gerade so gtimarkus oder matteffm oder .... in nem 200D vor .... Prust ! ........................

Jo, war geil, hat mal wieder Spaß gemacht! 😁

@ Terwi: Nee, ich hatte mal den Innenraumluftfilter hier reinfotografiert. Aber bei mir ist der Gasfilter auch fällig, danke ans Forum für die Erinnerung.

Tja, unsere Saugmotoren und die Beschleunigung. Ich denke, wir müssen beim Vergleichen mit anderen, von den PS-Zahlen her vergleichbaren Fahrzeugen einiges beachten. Der Eindruck, hier wäre irgend etwas lahm, kann sehr schnell entstehen, denn erstens sind unsere Getriebe lang übersetzt, zweitens entwickelt unser Fünfender seine Leistung erst mit relativ hoher Drehzahl (eine Frage des Drehmomentverlaufs).

Ist schon richtig, wenn ich mit meinem 2.5-10V bei 100 km/h im 5. Gang aufs Gas trete, also bei 2.500 U/min, kommt nix Beeindruckendes, da schiebt jeder 80-PS-Astra besser. Nur: Beim 80-PS-Astra ist bei 170 km/h Ende Gelände, während der Elch gemächlich bis 200 hochzieht.

Soll heißen: Wer's forsch mag, muß die Drehzahl ausfahren, dann bewegen die 144 PS auch was. Der 1. geht bis 50, der 2. bis 100, man muß sich nur trauen. Aber, ehrlich gesagt, wer Ampelrennen gewinnen möchte (das sage ich jetzt ganz wertfrei), hat mit den Saugmotoren die falsche Motorisierung bzw. eigentlich das falsche Fahrzeug.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen