1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 III D5 185PS auf Autobahn verreckt...

V70 III D5 185PS auf Autobahn verreckt...

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

mein V70 hat mich leider heute im Stich gelassen.
Bin nach rund 20km Fahrt, die letzten 15 davon auf der Autobahn, liegen geblieben.

Ist ein D5 (185 PS), Automatik, Baujahr 04/2008 mit erst knapp 122tkm auf der Uhr.

Rund 1 km bevor ich liegen geblieben bin, meine ich etwas weißen Qualm im Rückspiegel gesehen zu haben. Aber nur für ein paar Sekunden. Dachte erst es wäre Staub aber da lag ich wohl falsch. Konnte zunächst aber normal weiterfahren.

Plötzlich nahm er dann kein Gas mehr. Komische Geräusche oder so gab es nicht. Zum Glück kam grade eine Ausfahrt und ich so grade noch von der Autobahn. In der Ausfahrt konnte ich die Karre dann mit meinen Mitfahren und zwei netten Leuten, die dankenswerterweise angehalten und geholfen haben, auf einen Parkplatz schieben.

Habe dort versucht den Wagen nochmal zu starten. Der Anlasser und Motor drehten zwar aber er sprang nicht. Es war deutlich ein Geruch nach verbrannten Plastik oder so ähnlich im Motorraum zu riechen. Hatte auch was von einer überhitzten Kupplung.

ADAC kam dann. Bordcomputer ausgelesen, konnte aber nichts festgestellt werden. Der Herr hat sich auch angehört, wie der Anlassversuch klingt. Hat dabei auch den Zahnriemen kontrolliert - daran aber nichts festgestellt. Er tippt auf was mechanisches - nichts elektronisches.

Wir beiden waren uns einig, dass es ein komisches Nebengeräusch (klingt wie ein "Ploppen" - als würde jemand ein Kissen ausklopfen ??) gibt. Er meinte noch es könne mit der Motorsteuerung zusammenhängen.

Tja, nun steht er beim Schrauber auf dem Hof.

Hat jemand eine Idee?
Mein Bauchgefühl ist jedenfalls nicht das beste... ??

Danke & Beste Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Wenn der Klimakompressor getauscht und das System noch gespült wird, dann kann man beim Einbau eines neuen Klimakompressors auch noch zusätzlich ein Sieb in die Klimaleitungen einbauen. So handhabt es zumindest meine Werkstatt wo ich immer hin fahre.

78 weitere Antworten
78 Antworten

...und wenn die Injektoren durch sind, dann hilft auch kein 2Taktöl mehr...

Gab grade einen Anruf aus der Werkstatt.

Leider ist das Problem mit dem Ruckeln doch wieder aufgetreten.
Und warum auch immer ausgerechnet jetzt, ist auch eine Fehlermeldung aufgetaucht.
"Wählhebelmodul - Wartung erforderlich"
Im Fehlerspeicher ist auch eine entsprechende Meldung hinterlegt.
Scheinbar "weiß" die Automatik manchmal nicht, in welchem Gang sie ist und fängt dann an rumzueiern.

Das Modul wurde schon damals als ich den Wagen 2016 mit rund 86.000km gekauft habe einmal auf Gebrauchtwagengarantie getauscht, weil immer wieder die Meldung auftauchte.

Hatte jetzt aber lange Ruhe. Erst nachdem der Zylinderkopftausch erfolgt ist, tauchte die Meldung einmal auf.
Naja und heute scheinbar wieder.

Die Werkstatt schlägt jetzt eine Spülung des Getriebes vor.
Kostenpunkt 450€. Ist vermutlich angemessen oder?
Ob das die Lösung ist, kann natürlich niemand versprechen.
Scheint aber der sinnvollste Schritt zu sein.

Kennt jemand hier die genauen Service-Intervalle? Habe was von 60tkm aber auch von 200tkm gelesen...

Die Kiste jetzt zu verkaufen habe ich auch schon überlegt.
Aber das macht nur Sinn, wenn die Klima läuft. Und irgendwie will ich den Wagen nur verkaufen, wenn ich dabei ein einigermaßen gutes Gewissen habe, dass der Käufer damit nicht gleich Ärger hat...

Wählhebelmodul Wartung und Getriebespülen passt nun gar nicht zusammen. Das Eine hat keinen Einfluss auf das Andere. So sieht dann wohl Hilflosigkeit aus. Hattest du manchmal Probleme mit dem Arretierknopf am Wählhebel?
KUM

Moin, wie ging die Story dann zu Ende?

LG

Moin,

also eine Fehlermeldung wirft das Wählhebelmodul ganz selten mal noch aus.
Hat keinerlei Einfluss auf das Fahren. Letztes Mal ging die Meldung weg als ich einmal in den manuellen Modus (+-) gewechselt bin.

Das Stottern bei hohen Umdrehungen und einem Gangwechsel von 4 in 5 kommt nur noch, wenn die Kiste richtig durchdrückt. Das Spülen des Getriebes hat insofern etwas gebracht.

Was gar nicht behoben werden konnte ist, dass der Motor, wenn er länger als 12 Stunden stand, (sprich: komplett kalt ist) nicht sofort anspringt. Er braucht dann fast immer einen zweiten, manchmal auf einen dritten Anlauf. Im Alltag alles nicht dramatisch aber schon ätzend, wenn man bedenkt, dass das alle nur auf Grund des sch*** Klimakompressors angefangen ist.

Reicht Dir das @rfeba ?

Grüße

Zitat:

@unclehorst schrieb am 6. September 2021 um 20:57:59 Uhr:


Moin,

also eine Fehlermeldung wirft das Wählhebelmodul ganz selten mal noch aus.
Hat keinerlei Einfluss auf das Fahren. Letztes Mal ging die Meldung weg als ich einmal in den manuellen Modus (+-) gewechselt bin.

Das Stottern bei hohen Umdrehungen und einem Gangwechsel von 4 in 5 kommt nur noch, wenn die Kiste richtig durchdrückt. Das Spülen des Getriebes hat insofern etwas gebracht.

Was gar nicht behoben werden konnte ist, dass der Motor, wenn er länger als 12 Stunden stand, (sprich: komplett kalt ist) nicht sofort anspringt. Er braucht dann fast immer einen zweiten, manchmal auf einen dritten Anlauf. Im Alltag alles nicht dramatisch aber schon ätzend, wenn man bedenkt, dass das alle nur auf Grund des sch*** Klimakompressors angefangen ist.

Reicht Dir das @rfeba ?

Grüße

Das klingt schon nervig, hast die Injektoren mal getestet oder mal nach klopfen oben gehört? Tank Pumpe auch ok? Meine war damals Kaputt und daraus resultierten Startprobleme, komischerweise wüsste ich nicht dass er jemals sich geschüttelt hätte obwohl das ja dann auch üblich ist

Hat denn Mal jemand von euch vorsorglich den Klimakompressor gewechselt?

Zitat:

@Alexandra19801 schrieb am 7. September 2021 um 07:43:25 Uhr:


Hat denn Mal jemand von euch vorsorglich den Klimakompressor gewechselt?

Vorsorglich?
Wozu?

Ich hatte nur auf Seite 3 von Unclehorst folgendes gelesen:

"Der Klimakompresser hat sich festgefressen. Das hat dazu geführt, dass dessen Antriebsriemen gerissen ist und sich - wie auch immer - in den Zahnriemen verirrt hat. Der ist sechs Zähne übergesprungen und hat alles zerlegt..."

Ich wüsste nur nicht, ob man rechtzeitig bemerkt, ob noch alles ok ist. Anscheinend lief ja die Klimaautomatik weiter ohne Probleme bei ihm😉

Man sollte da schon einfach mal draufgucken, auf flatternde Riemen, Geräusche, oder Ruckeln achten.
Eigentlich wundert es mich, das die Kompressoren in so vielen Fahrzeugen noch halten. Schon beim ersten XC70 aus 08 ist meiner verreckt/festgefressen und schon da musste noch nicht einmal die CarGarantie/ Anschlussgarantie zahlen, da eine Vereinbarung mit Volvo bestand, das die von Volvo selbst bezahlt werden...waren einfach zu viele..😉 Deim jetzigen T6 habe ich das Teil gleich beim ersten unrunden Lauf des Riemens unter Last wechseln lassen. Wenn der Motor also mal untypisch im Leerlauf ruckelt, einfach mal Klima aus und beobachten. Wenn er aber schon richtig fest ist, hilft nur Riemen runter für die Diagnose.
KUM

Also als Richtwert: Bei mir hat der Kompressor bei etwa 125tkm gefressen. Kennt jemand vielleicht den Service-Intervall für das Teil?

Habe vorher jedenfalls keinerlei Auffälligkeiten aus Richtung Klimaanlage bemerkt. Wobei der Schaden im Februar bzw. Winter auftrat.

Die Injektoren wurden gemessen und anschließend zwei gegen instand gesetzte getauscht. Hat nichts gebracht.

Sprit-Pumpe als Ursache für das schlechte Anspringen würde mich wundern. Ist er auch nur minimal warm, springt er tadellos an.

Ich vermute eher das es von der Motor-Elektronik kommt. Vielleicht glüht er nicht richtig vor. Das Problem trat halt mit dem Austausch des Zylinderkopfs auf. Dass dabei die Benzinpumpe den Geist aufgibt ist eher unwahrscheinlich.

Der Wagen geht jetzt aber eh bald weg. Lease mir einen Firmenwagen. Ein Hyundai Tucson. Mit Gebrauchtwagen ohne Garantie bin ich erstmal durch. 😉

Zitat:

@unclehorst schrieb am 7. September 2021 um 22:46:38 Uhr:


Also als Richtwert: Bei mir hat der Kompressor bei etwa 125tkm gefressen. Kennt jemand vielleicht den Service-Intervall für das Teil?

Habe vorher jedenfalls keinerlei Auffälligkeiten aus Richtung Klimaanlage bemerkt. Wobei der Schaden im Februar bzw. Winter auftrat.

Die Injektoren wurden gemessen und anschließend zwei gegen instand gesetzte getauscht. Hat nichts gebracht.

Sprit-Pumpe als Ursache für das schlechte Anspringen würde mich wundern. Ist er auch nur minimal warm, springt er tadellos an.

Ich vermute eher das es von der Motor-Elektronik kommt. Vielleicht glüht er nicht richtig vor. Das Problem trat halt mit dem Austausch des Zylinderkopfs auf. Dass dabei die Benzinpumpe den Geist aufgibt ist eher unwahrscheinlich.

Der Wagen geht jetzt aber eh bald weg. Lease mir einen Firmenwagen. Ein Hyundai Tucson. Mit Gebrauchtwagen ohne Garantie bin ich erstmal durch. 😉

Das mit dem „warm sein“ war aber genau so, oft haben meine Eltern den damals am Abend paar minuten laufen lassen und dann sprang er morgens meistens an. Du könntest die Sicherung der Pumpe ziehen, dann wird er relativ zügig entweder keine weiteren Symptome zeigen oder halt damit beweisen dass die Pumpe doch ok ist.

Traurig ich hätte gerne son p3 aber die sind mir als Azubi zu teuer aktuell

Zitat:

@rfeba schrieb am 7. September 2021 um 22:49:55 Uhr:



Das mit dem „warm sein“ war aber genau so, oft haben meine Eltern den damals am Abend paar minuten laufen lassen und dann sprang er morgens meistens an. Du könntest die Sicherung der Pumpe ziehen, dann wird er relativ zügig entweder keine weiteren Symptome zeigen oder halt damit beweisen dass die Pumpe doch ok ist.

Traurig ich hätte gerne son p3 aber die sind mir als Azubi zu teuer aktuell

Ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Danke für den Tipp.

p3? Was meinst Du damit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen